Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2018 | Apomorphin | Neurologie

Eine oftmals vergessene nichtorale Therapiealternative beim M. Parkinson

Fallbericht: Therapie mittels Apo-go Pen

verfasst von: Dr. Jasmin Rahimi

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Apomorphin ist ein hochpotenter, schnell wirksamer Dopaminagonist. Die Anwendung erfolgt entweder als intermittierende Injektion (z. B. mittels Apo-go Pen) oder als Apomorphin-Infusionstherapie. Der Apo-go Pen eignet sich durch seinen schnellen Wirkungseintritt von 4–12 min, die kurze Wirkdauer von ca. 45 min und durch die subkutane Applikation besonders für Patienten mit therapierefraktären Offs, insbesondere morgens bzw. nach den Mahlzeiten, und für Patienten mit schmerzhaften Dystonien. Die übliche Wirkdosis beträgt 2–6 mg bei einer maximalen Tagesdosis von 100 mg/Tag. Periphere Nebenwirkungen wie Übelkeit, orthostatische Hypotension und neuropsychiatrische Symptome sind oft dosislimitierend und erfordern eine individuelle Dosisfindung.
Metadaten
Titel
Eine oftmals vergessene nichtorale Therapiealternative beim M. Parkinson
Fallbericht: Therapie mittels Apo-go Pen
verfasst von
Dr. Jasmin Rahimi
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-018-0503-1

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH