Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2017

18.01.2017 | Teletherapie | Leitthema

Telerehabilitation nach Schlaganfall im häuslichen Umfeld

verfasst von: Prof. Dr. M. Keidel, F. Vauth, J. Richter, B. Hoffmann, H. Soda, B. Griewing, M. Scibor

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Nutzung moderner Informations- und Telekommunikationstechniken ermöglicht eine Telerehabilitation neurologischer Defizite im häuslichen Umfeld der Patienten. Die aktuelle Studienlage der rehabilitativen Teletherapie zur Verbesserung von Funktions- und Mobilitätseinbußen aufgrund motorischer Defizite nach einem Schlaganfall wird wiedergegeben. Zwei neurolinguistische „Proof-of-concept“-Studien zur rehabilitativen Effizienzüberprüfung der virtuellen („Screen-to-screen“-)Telesprachtherapie von Aphasie nach einem Schlaganfall und Dysarthrophonie bei der Parkinson-Krankheit im Vergleich zur konventionellen, realen („Face-to-face“-)Therapie werden dargestellt. Die Untersuchungen weisen darauf hin, dass die neurologische Telerehabilitation motorischer und kommunikativer Defizite im häuslichen Umfeld des Patienten mittels Teletherapie ebenso effizient ist wie die konventionelle Rehabilitation. Telerehabilitation ermöglicht unter Erübrigung eines Patiententransfers den posthospitalen, flächendeckenden und wohnortnahen Abschluss einer medizinischen Versorgungskette („stroke chain“) nach einem Schlaganfall.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Billinger S, Arena R, Bernhardt J et al (2014) Physical activity and exercise recommendations for stroke survivors: a statement for healthcare professionals from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 45:2532–2553CrossRefPubMed Billinger S, Arena R, Bernhardt J et al (2014) Physical activity and exercise recommendations for stroke survivors: a statement for healthcare professionals from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 45:2532–2553CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Burdea G, Polistico K, House GP, Liu RR, Muñiz R, Macaro NA, Slater LM (2015) Novel integrative virtual rehabilitation reduces symptomatology of primary progressive aphasia – a case report. Int J Neurosci 125(12):949–958CrossRefPubMed Burdea G, Polistico K, House GP, Liu RR, Muñiz R, Macaro NA, Slater LM (2015) Novel integrative virtual rehabilitation reduces symptomatology of primary progressive aphasia – a case report. Int J Neurosci 125(12):949–958CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Caltagirone C (1999) Telecommunications technology in cognitive rehabilitation. Funct Neurol 23(4):195 Caltagirone C (1999) Telecommunications technology in cognitive rehabilitation. Funct Neurol 23(4):195
4.
Zurück zum Zitat Chen J, Jin W, Zhang XX, Xu W, Liu XN, Ren CC (2015) Telerehabilitation approaches for stroke patients: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Stroke Cerebrovasc Dis 24(12):2660–2668CrossRefPubMed Chen J, Jin W, Zhang XX, Xu W, Liu XN, Ren CC (2015) Telerehabilitation approaches for stroke patients: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Stroke Cerebrovasc Dis 24(12):2660–2668CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chen J, Jin W, Dong WS, Jin Y, Qiao FL, Zhou YF, Ren CC (2016) Effects of home-based telesupervising rehabilitation on physical function for stroke survivors with hemiplegia: a randomized controlled trial. Am J Phys Med Rehabil. doi:10.1097/phm.0000000000000559 Chen J, Jin W, Dong WS, Jin Y, Qiao FL, Zhou YF, Ren CC (2016) Effects of home-based telesupervising rehabilitation on physical function for stroke survivors with hemiplegia: a randomized controlled trial. Am J Phys Med Rehabil. doi:10.​1097/​phm.​0000000000000559​
6.
Zurück zum Zitat Dobkin HB (2016) Behavioral self-management strategies for practice and exercise should be included in neurologic rehabilitation trials and care. Curr Opin Neurol 29(6):693–699CrossRefPubMed Dobkin HB (2016) Behavioral self-management strategies for practice and exercise should be included in neurologic rehabilitation trials and care. Curr Opin Neurol 29(6):693–699CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat English C, Manns P, Tucak C, Bernhardt J (2014) Physical activity and sedentary behaviors in people with stroke living in the community: a systematic review. Phys Ther 94:185–196CrossRefPubMed English C, Manns P, Tucak C, Bernhardt J (2014) Physical activity and sedentary behaviors in people with stroke living in the community: a systematic review. Phys Ther 94:185–196CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Grötsch P, Keidel M (2008) Ökonomische Evaluation interaktiver logopädischer Teletherapie – Online zuhause. Nervenheilkunde 27(1):64–65 Grötsch P, Keidel M (2008) Ökonomische Evaluation interaktiver logopädischer Teletherapie – Online zuhause. Nervenheilkunde 27(1):64–65
9.
Zurück zum Zitat Grötsch P (2008) Ökonomische Evaluation ambulanter telelogopädischer Versorgung. Masterarbeit, MBA-Studiengang „Health Care Management“. Universität Bayreuth, Bayreuth Grötsch P (2008) Ökonomische Evaluation ambulanter telelogopädischer Versorgung. Masterarbeit, MBA-Studiengang „Health Care Management“. Universität Bayreuth, Bayreuth
10.
Zurück zum Zitat Hailey D, Roine R, Ohinmaa A, Dennett L (2013) The status of telerehabilitation in neurological applications. J Telemed Telecare 19(6):307–310CrossRefPubMed Hailey D, Roine R, Ohinmaa A, Dennett L (2013) The status of telerehabilitation in neurological applications. J Telemed Telecare 19(6):307–310CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Holden MK (2005) Virtual environments for motor rehabilitation: review. Cyber Psychol Behav 8(3):187–211CrossRef Holden MK (2005) Virtual environments for motor rehabilitation: review. Cyber Psychol Behav 8(3):187–211CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hoffmann B, Scibor M, Keidel M (2012) Telehealth im Smarthome – Therapie von Sprechstörungen bei Parkinsonpatienten. Neurol Rehabil 18(6):392–393 Hoffmann B, Scibor M, Keidel M (2012) Telehealth im Smarthome – Therapie von Sprechstörungen bei Parkinsonpatienten. Neurol Rehabil 18(6):392–393
13.
Zurück zum Zitat Hoffmann B, Scibor M, Steidl S, Nöth E, Schölderle T, Ziegler W, Keidel M (2016) Effizienz neurolinguistischer Teletherapie. Nervenheilkunde 35(3):125–129 Hoffmann B, Scibor M, Steidl S, Nöth E, Schölderle T, Ziegler W, Keidel M (2016) Effizienz neurolinguistischer Teletherapie. Nervenheilkunde 35(3):125–129
14.
Zurück zum Zitat Hoffmann B, Steidl S, Scibor M, Nöth E, Keidel M (2014) Telehealth im Smarthome. Teletherapie von Sprachstörungen bei Parkinson-Patienten im häuslichen Umfeld. In: Jedamzik S (Hrsg) Spektrum Telemedizin Bayern. Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt, S 35–42 Hoffmann B, Steidl S, Scibor M, Nöth E, Keidel M (2014) Telehealth im Smarthome. Teletherapie von Sprachstörungen bei Parkinson-Patienten im häuslichen Umfeld. In: Jedamzik S (Hrsg) Spektrum Telemedizin Bayern. Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt, S 35–42
15.
Zurück zum Zitat Keidel M (2008) Neurologische Perspektiven der Telemedizin. Nervenheilkunde 27(1):66–67 Keidel M (2008) Neurologische Perspektiven der Telemedizin. Nervenheilkunde 27(1):66–67
16.
Zurück zum Zitat Kippnich U, Ziegler V, Ewald M, Rashid A, Schmitt S, Dresbach S, Griewing B, Schreiner T (2014) ANGELsystems. Verbesserung des Notfallmanagements durch mobile Computer am Beispiel der akuten Schlaganfallversorgung (STROKE ANGEL). In: Jedamzik S (Hrsg) Spektrum Telemedizin Bayern. Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt, S 63–68 Kippnich U, Ziegler V, Ewald M, Rashid A, Schmitt S, Dresbach S, Griewing B, Schreiner T (2014) ANGELsystems. Verbesserung des Notfallmanagements durch mobile Computer am Beispiel der akuten Schlaganfallversorgung (STROKE ANGEL). In: Jedamzik S (Hrsg) Spektrum Telemedizin Bayern. Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt, S 63–68
17.
Zurück zum Zitat Koster A, Caserotti P, Patel K et al (2012) Association of sedentary time with mortality independent of moderate to vigorous physical activity. PLOS ONE 7:e37696CrossRefPubMedPubMedCentral Koster A, Caserotti P, Patel K et al (2012) Association of sedentary time with mortality independent of moderate to vigorous physical activity. PLOS ONE 7:e37696CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Meyding-Lamade U (2012) Von der virtuellen Welt zur Realität – Medizin im 21. Jhdt. Aufbau eines „Neuroscience Stroke and Rehabilitation Centre“ in Südostasien. Neurol Rehabil 18(6):391–392 Meyding-Lamade U (2012) Von der virtuellen Welt zur Realität – Medizin im 21. Jhdt. Aufbau eines „Neuroscience Stroke and Rehabilitation Centre“ in Südostasien. Neurol Rehabil 18(6):391–392
20.
Zurück zum Zitat Rashid A, Görlitz R, Weinhardt C, Dresbach S, Griewing B (2014) Das Stroke-Manager-Konzept. Patientenzentrierte Unterstützung nach dem Schlaganfall. In: Jedamzik S (Hrsg) Spektrum Telemedizin Bayern. Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt, S 59–62 Rashid A, Görlitz R, Weinhardt C, Dresbach S, Griewing B (2014) Das Stroke-Manager-Konzept. Patientenzentrierte Unterstützung nach dem Schlaganfall. In: Jedamzik S (Hrsg) Spektrum Telemedizin Bayern. Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt, S 59–62
21.
Zurück zum Zitat Richter J (2015) Effizienz neurolinguistischer Teletherapie bei zerebralem Insult mit Aphasie – eine prospektive Längsschnittstudie. Dissertation. Medizinische Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Richter J (2015) Effizienz neurolinguistischer Teletherapie bei zerebralem Insult mit Aphasie – eine prospektive Längsschnittstudie. Dissertation. Medizinische Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
22.
Zurück zum Zitat Richter J, Vauth F, Hampel P, Koch K, Scibor M, Handschu R, Keidel M (2009) Rehabilitative Therapie – Effizienz interaktiver neurolinguistischer Teletherapie. Akt Neurol 36(S02):550 Richter J, Vauth F, Hampel P, Koch K, Scibor M, Handschu R, Keidel M (2009) Rehabilitative Therapie – Effizienz interaktiver neurolinguistischer Teletherapie. Akt Neurol 36(S02):550
23.
Zurück zum Zitat Scibor M, Vauth F, Müller P, Keidel M, Wacker A, Handschu R (2012) Teletherapie bei Patienten mit chronischen Aphasien – eine neue Methode zur teletherapeutischen Versorgung. In: Telemedizinische Methoden in der Versorgungsforschung. Report Versorgungsforschung, Bd. 4. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 63–69 Scibor M, Vauth F, Müller P, Keidel M, Wacker A, Handschu R (2012) Teletherapie bei Patienten mit chronischen Aphasien – eine neue Methode zur teletherapeutischen Versorgung. In: Telemedizinische Methoden in der Versorgungsforschung. Report Versorgungsforschung, Bd. 4. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 63–69
24.
Zurück zum Zitat Scibor M, Meyrer R, Keidel M, Vauth F, Ropohl A, Michelson G, Handschu R (2011) Neue Technologien und Anwendungen in der Teleneurologie. Nervenheilkunde 11(1-2):40–42 Scibor M, Meyrer R, Keidel M, Vauth F, Ropohl A, Michelson G, Handschu R (2011) Neue Technologien und Anwendungen in der Teleneurologie. Nervenheilkunde 11(1-2):40–42
25.
Zurück zum Zitat Tieges Z, Mead G, Allerhand M et al (2015) Sedentary behavior in the first year after stroke. Arch Phys Med Rehabil 96:15–23CrossRefPubMed Tieges Z, Mead G, Allerhand M et al (2015) Sedentary behavior in the first year after stroke. Arch Phys Med Rehabil 96:15–23CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Vauth F, Hampel P, Richter J, Keidel M (2008) Teleneurolinguistische Therapie – Dialogische Sprach- und Sprechtherapie „online“. Nervenheilkunde 27(9):842–845 Vauth F, Hampel P, Richter J, Keidel M (2008) Teleneurolinguistische Therapie – Dialogische Sprach- und Sprechtherapie „online“. Nervenheilkunde 27(9):842–845
27.
Zurück zum Zitat Vauth F, Richter J, Scibor M, Keidel M (2016) Telesprachtherapie (Synchrotel) bei Aphasie nach Schlaganfall. Nervenheilkunde 35(3):119–124 Vauth F, Richter J, Scibor M, Keidel M (2016) Telesprachtherapie (Synchrotel) bei Aphasie nach Schlaganfall. Nervenheilkunde 35(3):119–124
28.
Zurück zum Zitat Vauth F, Scibor M, Keidel M (2012) Aphasie-Therapie „online“: alltags- und partizipationsorientierte Teletherapie bei Patienten mit chronischen nicht flüssigen Aphasien. Neurol Rehabil 18(6):393–394 Vauth F, Scibor M, Keidel M (2012) Aphasie-Therapie „online“: alltags- und partizipationsorientierte Teletherapie bei Patienten mit chronischen nicht flüssigen Aphasien. Neurol Rehabil 18(6):393–394
29.
Zurück zum Zitat Vauth F, Scibor M, Keidel M (2014) Aphasie-Therapie „online“. Telesprachtherapie von Schlaganfallpatienten mit Aphasie im rehabilitativen Kontext. In: Jedamzik S (Hrsg) Spektrum Telemedizin Bayern. Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt, S 43–47 Vauth F, Scibor M, Keidel M (2014) Aphasie-Therapie „online“. Telesprachtherapie von Schlaganfallpatienten mit Aphasie im rehabilitativen Kontext. In: Jedamzik S (Hrsg) Spektrum Telemedizin Bayern. Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt, S 43–47
30.
Zurück zum Zitat Ziegler V, Rashid A, Griewing B (2011) Prähospitale Telemedizin beim neurologischen Notfall. Nervenheilkunde 30(1-2):21–24 Ziegler V, Rashid A, Griewing B (2011) Prähospitale Telemedizin beim neurologischen Notfall. Nervenheilkunde 30(1-2):21–24
Metadaten
Titel
Telerehabilitation nach Schlaganfall im häuslichen Umfeld
verfasst von
Prof. Dr. M. Keidel
F. Vauth
J. Richter
B. Hoffmann
H. Soda
B. Griewing
M. Scibor
Publikationsdatum
18.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0275-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Nervenarzt 2/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH