Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 11/2016

05.11.2016 | Apoplex | Fortbildung

Zerebraler Infarkt

Was Rehabilitation nach Schlaganfall für den Langzeitverlauf leisten kann

verfasst von: Dr. med. Wilfried Schupp

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten, die am Ende der Anschlussrehabilitation nach Schlaganfall wieder mobil und selbstständig in Alltagsaktivitäten sind, erhalten sich dies in der Regel über die nächsten fünf Jahre. Sonst droht schleichender Rückschritt. Neben dem funktionellen Zustand muss aber auch der gesundheitsbezogenen Lebensqualität deutlich mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, da sie zumindest gleich stark den Langzeitverlauf beeinflusst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heuschmann PU, Busse W, Wagner M et al.: Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurol 2010; 37: 333–340CrossRef Heuschmann PU, Busse W, Wagner M et al.: Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurol 2010; 37: 333–340CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Foerch C, Misselwitz B, Sitzer M, Steinmetz H, Neumann-Haefelin T: Die Schlaganfallzahlen bis zum Jahr 2050. Dtsch Arztebl 2008; 105(26): 467–473 Foerch C, Misselwitz B, Sitzer M, Steinmetz H, Neumann-Haefelin T: Die Schlaganfallzahlen bis zum Jahr 2050. Dtsch Arztebl 2008; 105(26): 467–473
3.
Zurück zum Zitat Hennerici MG. Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen. DGN-Leitlinie 2012. Im Internet: www.dgn.org/leitlinien Hennerici MG. Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen. DGN-Leitlinie 2012. Im Internet: www.​dgn.​org/leitlinien
4.
Zurück zum Zitat Veltkamp R. Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. DGN-Leitlinie 2012.Im Internet: www.dgn.org/leitlinien Veltkamp R. Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. DGN-Leitlinie 2012.Im Internet: www.​dgn.​org/leitlinien
5.
Zurück zum Zitat Sacco R, Kasner S, Broderick J et al. An updated definition of stroke for the 21st century: a statement for healthcare professionals from the American Heart Association / American Stroke Association. Stroke 2013; 44: 2064–2089CrossRefPubMed Sacco R, Kasner S, Broderick J et al. An updated definition of stroke for the 21st century: a statement for healthcare professionals from the American Heart Association / American Stroke Association. Stroke 2013; 44: 2064–2089CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kitzrow M, Bartig D, Krogias C et al. Qualitätsparameter der akuten Schlaganfallversorgung. Nervenarzt 2013; 84: 1486–1496CrossRefPubMed Kitzrow M, Bartig D, Krogias C et al. Qualitätsparameter der akuten Schlaganfallversorgung. Nervenarzt 2013; 84: 1486–1496CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schupp W: Rehabilitation bei neurologischen Krankheitsbildern. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg.) Rehabilitationsmedizin 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg München 1998 Schupp W: Rehabilitation bei neurologischen Krankheitsbildern. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg.) Rehabilitationsmedizin 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg München 1998
8.
Zurück zum Zitat Düchs C, Schupp W, Schmidt R, Grässel E. Schlaganfallpatienten nach stationärer neurologischer Rehabilitation der Phase B und C: Durchführung von Heilmittelbehandlungen und Arztkontakte in einem Langzeitverlauf von 2,5 Jahren nach Entlassung. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22:125–133CrossRef Düchs C, Schupp W, Schmidt R, Grässel E. Schlaganfallpatienten nach stationärer neurologischer Rehabilitation der Phase B und C: Durchführung von Heilmittelbehandlungen und Arztkontakte in einem Langzeitverlauf von 2,5 Jahren nach Entlassung. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22:125–133CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schupp W: Konzept einer zustands- und behindertenangepaßten Behandlungs- und Rehabilitationskette in der neurologischen und neurochirurgischen Versorgung in Deutschland (“Phasenmodell”). Nervenarzt 1995; 66: 907–914PubMed Schupp W: Konzept einer zustands- und behindertenangepaßten Behandlungs- und Rehabilitationskette in der neurologischen und neurochirurgischen Versorgung in Deutschland (“Phasenmodell”). Nervenarzt 1995; 66: 907–914PubMed
13.
Zurück zum Zitat Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR): Phase E der Neuro-Rehabilitation als Brücke zur Inklusion. Im Internet: www.dvfr.de Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR): Phase E der Neuro-Rehabilitation als Brücke zur Inklusion. Im Internet: www.​dvfr.​de
14.
Zurück zum Zitat Ackermann H, Schönle PW: Multiprofessionelle neurologische Rehabilitation. DGN-Leitlinie 2012. Im Internet: www.dgn.org/leitlinien Ackermann H, Schönle PW: Multiprofessionelle neurologische Rehabilitation. DGN-Leitlinie 2012. Im Internet: www.​dgn.​org/leitlinien
15.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (WHO): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsche Version. DIMDI 2005. Im Internet: https://www.dimdi.de > klassi > icf > endfasung Weltgesundheitsorganisation (WHO): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsche Version. DIMDI 2005. Im Internet: https://​www.​dimdi.​de > klassi > icf > endfasung
16.
Zurück zum Zitat Schupp W: (Anschluss)Rehabilitation und Langzeitbetreuung von Schlaganfallpati-enten — Wiederherstellung und Erhalt von Funktionen, Aktivitäten und Teilhabe (CME-Fortbildung). Rehabilitation 2014; 53: 408–421 Schupp W: (Anschluss)Rehabilitation und Langzeitbetreuung von Schlaganfallpati-enten — Wiederherstellung und Erhalt von Funktionen, Aktivitäten und Teilhabe (CME-Fortbildung). Rehabilitation 2014; 53: 408–421
17.
Zurück zum Zitat Hummelsheim H. Pharmakologische Beeinflussung von Rehabilitationsergebnis und Rehabilitationsverlauf. In: Nelles G (Hrsg.). Neurologische Rehabilitation. Stuttgart: Thieme; 2004: 286 – 295 Hummelsheim H. Pharmakologische Beeinflussung von Rehabilitationsergebnis und Rehabilitationsverlauf. In: Nelles G (Hrsg.). Neurologische Rehabilitation. Stuttgart: Thieme; 2004: 286 – 295
18.
Zurück zum Zitat Masur H: Skalen und Scores in der Neurologie. 2:Aufl. Thieme, Stuttgart 2000 Masur H: Skalen und Scores in der Neurologie. 2:Aufl. Thieme, Stuttgart 2000
19.
Zurück zum Zitat Mahoney FI, Barthel DW: Functional evaluation: The Barthel Index. Md State Med J 1965; 14: 61–65PubMed Mahoney FI, Barthel DW: Functional evaluation: The Barthel Index. Md State Med J 1965; 14: 61–65PubMed
20.
Zurück zum Zitat Granger JL: Functional Independence Measure. Center for Functional Assessment Research Foundation. State University of New York, Buffalo, 1990 Granger JL: Functional Independence Measure. Center for Functional Assessment Research Foundation. State University of New York, Buffalo, 1990
21.
Zurück zum Zitat Gerdes N, Funke UN, Schüwer W et al.: „Selbstständigkeitsindex für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation (SINGER)“. Entwicklung und Validierung eines neuen Assessment-Instruments. Rehabilitation 2012; 51: 289–299CrossRefPubMed Gerdes N, Funke UN, Schüwer W et al.: „Selbstständigkeitsindex für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation (SINGER)“. Entwicklung und Validierung eines neuen Assessment-Instruments. Rehabilitation 2012; 51: 289–299CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pöppl D, Deck R, Gerdes N et al.: Eignung des SINGER als Assessment-Instrument in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2015; 54: 22–29CrossRefPubMed Pöppl D, Deck R, Gerdes N et al.: Eignung des SINGER als Assessment-Instrument in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2015; 54: 22–29CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Deck R, Mittag O, Muche-Borowski C et al.: Index zur Messung von Einschränkungen in der Teilhabe (IMET). Erste Ergebnisse eines ICF orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 76: 113–120 Deck R, Mittag O, Muche-Borowski C et al.: Index zur Messung von Einschränkungen in der Teilhabe (IMET). Erste Ergebnisse eines ICF orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 76: 113–120
24.
Zurück zum Zitat Pöppl D, Fries W, Deck R, Reuther P: Teilhabe nach Schlaganfall: Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie in der ambulanten Neurorehabilitation (Teil 1). Akt Neurol 2016; 43: 14–23CrossRef Pöppl D, Fries W, Deck R, Reuther P: Teilhabe nach Schlaganfall: Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie in der ambulanten Neurorehabilitation (Teil 1). Akt Neurol 2016; 43: 14–23CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen 1998 Bullinger M, Kirchberger I: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen 1998
26.
Zurück zum Zitat Leidl R, Reitmeir P: A value set for the EQ-5D based on experienced health states. Development and testing for the German population. Pharmacooeconomics 2011; 29: 521–534CrossRef Leidl R, Reitmeir P: A value set for the EQ-5D based on experienced health states. Development and testing for the German population. Pharmacooeconomics 2011; 29: 521–534CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Gräßel E, Leutbecher M: Häusliche Pflege-Skala zur Erfassung der Belastung bei pflegenden oder betreuenden Personen. Vless, Ebersberg 1993 Gräßel E, Leutbecher M: Häusliche Pflege-Skala zur Erfassung der Belastung bei pflegenden oder betreuenden Personen. Vless, Ebersberg 1993
28.
Zurück zum Zitat De Wit L, Putman K, Schuback B et al. Motor and functional recovery after stroke. A comparison of four European rehabilitation centers. Stroke 2007; 38: 2101–2107CrossRefPubMed De Wit L, Putman K, Schuback B et al. Motor and functional recovery after stroke. A comparison of four European rehabilitation centers. Stroke 2007; 38: 2101–2107CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Putman K, De Wit L, Schupp W, et al. Use of time by physiotherapists and occupational therapists in a stroke rehabilitation unit: a comparison between four European rehabilitation centres. Disab Rehab 2006; 28: 1417–1424CrossRef Putman K, De Wit L, Schupp W, et al. Use of time by physiotherapists and occupational therapists in a stroke rehabilitation unit: a comparison between four European rehabilitation centres. Disab Rehab 2006; 28: 1417–1424CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Lincoln N, Leadbitter D: Assessment of motor function in stroke patients. Physiotherapy 1979; 65: 48–51PubMed Lincoln N, Leadbitter D: Assessment of motor function in stroke patients. Physiotherapy 1979; 65: 48–51PubMed
31.
Zurück zum Zitat Putman K, De Wit L, Schupp W et al.: Inpatient stroke rehabilitation: a comparative study of admission criteria to stroke rehabilitation units in four European centres. J Rehab Med 2007; 39 (1): 21–26CrossRef Putman K, De Wit L, Schupp W et al.: Inpatient stroke rehabilitation: a comparative study of admission criteria to stroke rehabilitation units in four European centres. J Rehab Med 2007; 39 (1): 21–26CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Katona M, Schmidt R, Schupp W, Graßel E: Predictors of health-related quality of life in stroke patients after neurological inpatient rehabilitation: a prospective study. Health Qual Life Outcomes (2015) DOI 10.1186/s12955-015-0258-9 Katona M, Schmidt R, Schupp W, Graßel E: Predictors of health-related quality of life in stroke patients after neurological inpatient rehabilitation: a prospective study. Health Qual Life Outcomes (2015) DOI 10.1186/s12955-015-0258-9
33.
34.
Zurück zum Zitat Gerdes N, Funke UN et al.: Ergebnisorientierte Vergütung in der Rehabilitation nach Schlaganfall. Rehabilitation 2009; 48: 190–201CrossRefPubMed Gerdes N, Funke UN et al.: Ergebnisorientierte Vergütung in der Rehabilitation nach Schlaganfall. Rehabilitation 2009; 48: 190–201CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Spranger M, Hoffmann B, Karbe H et al.: Der Stellenwert der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation in der Versorgungskette von Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen. Im Internet: www.Friedehorst.de/nrz/Publikation_Spranger_Stellenwert.df Spranger M, Hoffmann B, Karbe H et al.: Der Stellenwert der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation in der Versorgungskette von Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen. Im Internet: www.​Friedehorst.​de/nrz/Publikation_Spranger_Stellenwert.df
36.
Zurück zum Zitat Baumgärtner A, Breitenstein C et al. Von der kontrollierten experimentellen Studie zur Alltagskommunikation: Wie wirksam ist intensive Aphasietherapie unter regulären Bedingungen? Im Internet: fcet2ec.aphasiegesellschaft.de Baumgärtner A, Breitenstein C et al. Von der kontrollierten experimentellen Studie zur Alltagskommunikation: Wie wirksam ist intensive Aphasietherapie unter regulären Bedingungen? Im Internet: fcet2ec.aphasiegesellschaft.de
37.
Zurück zum Zitat De Wit L, Putman K, Brinkmann N et al.: Five-year mortality and related prognostic factors after inpatient stroke rehabilitation: a European multi-centre study. J Rehab Med 2012; 44(7):547–552CrossRef De Wit L, Putman K, Brinkmann N et al.: Five-year mortality and related prognostic factors after inpatient stroke rehabilitation: a European multi-centre study. J Rehab Med 2012; 44(7):547–552CrossRef
38.
Zurück zum Zitat De Wit L, Putman K, Brinkmann N et al.: Long-term prediction of functional out-come after stroke using single items of the Barthel-Index at discharge from rehabili-tation centre. Disabil Rehabil, Early Online, 2013: DOI 10.3109/09638288.2013.793411 De Wit L, Putman K, Brinkmann N et al.: Long-term prediction of functional out-come after stroke using single items of the Barthel-Index at discharge from rehabili-tation centre. Disabil Rehabil, Early Online, 2013: DOI 10.3109/09638288.2013.793411
39.
Zurück zum Zitat De Wit L, Theuns P, Dejaeger E, Devos S et al.: Level and determinants of patients’ health related quality of life at six months and five years after stroke. Neurorehab Neur Repair (accepted for publication) De Wit L, Theuns P, Dejaeger E, Devos S et al.: Level and determinants of patients’ health related quality of life at six months and five years after stroke. Neurorehab Neur Repair (accepted for publication)
40.
Zurück zum Zitat Lincoln N, Brinkmann N, Cunningham S et al.: Anxiety and depression after stroke: a five year follow-up. Disab Rehab 2013; 35(2), 140–145CrossRef Lincoln N, Brinkmann N, Cunningham S et al.: Anxiety and depression after stroke: a five year follow-up. Disab Rehab 2013; 35(2), 140–145CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Steib S, Schupp W: Therapiestrategien in der Schlaganfallnachsorge. Nervenarzt 2012; 83: 467–475CrossRefPubMed Steib S, Schupp W: Therapiestrategien in der Schlaganfallnachsorge. Nervenarzt 2012; 83: 467–475CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zerebraler Infarkt
Was Rehabilitation nach Schlaganfall für den Langzeitverlauf leisten kann
verfasst von
Dr. med. Wilfried Schupp
Publikationsdatum
05.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Apoplex
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-016-1463-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

DNP - Der Neurologe & Psychiater 11/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH