Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2017

12.01.2017 | Telemedizin | Leitthema

Telewissenschaft – Telescience

Machbarkeitsstudie, Definition und eine faire Antwort zum Wissenschafts-Braindrain

verfasst von: E. M. Craemer, B. Bassa, C. Jacobi, H. Becher, U. Meyding-Lamadé

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Was ist Telewissenschaft/Telescience? Ist die Ausbildung junger Wissenschaftler mittels Telematikinfrastrukturen möglich? Der Begriff Telescience/Telewissenschaft ist bisher nicht definiert, dennoch verbirgt sich hinter ihm eine Vielzahl von Möglichkeiten, die weltweit erfolgreich eingesetzt werden kann. Diese Arbeit wird Beispiele und Machbarkeitsanalysen aufzeigen.

Methoden

Mithilfe und auf Basis von Telematik wurden in einer transkontinentalen Kooperation über eine Entfernung von 12.000 km folgende Projekte durchgeführt: Machbarkeitsanalysen zur neurologischen Funktionsdiagnostik, eine epidemiologische Querschnittsstudie sowie eine Laborstudie über das Gerinnungsverhalten bei Dengue-Virus-Erkrankungen. Beispielhaft für Telewissenschaft werden diese wissenschaftlichen Projekte dargestellt.

Ergebnisse

Alle durchgeführten Studien zeigen die Machbarkeit auf. Nicht nur die Planung, sondern auch die Durchführung, Supervision, Auswertung und Publikation wissenschaftlicher Projekte ist telematisch möglich.

Diskussion

Unsere vorgestellten Studien zeigen, dass Telewissenschaft/Telescience eine vielversprechende Möglichkeit für Wissenstransfers ist, der helfen wird, entfernte/abgelegene Regionen zu Fachkompetenz zu verhelfen. Die oft übliche Vorgehensweise, motivierte Wissenschaftler in renommierte Institutionen zu holen, birgt die Gefahr des Braindrains. Hier kann Telewissenschaft/Telescience eine faire Ergänzung oder Alternative darstellen. Unsere Ergebnisse zeigen auf, dass es möglich ist, Wissenschaftler unter Zuhilfenahme telematischer Infrastrukturen auszubilden und anzuleiten.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Kluge H, Wieczorek V, Linke E, Zimmermann K, Witte OW (Hrsg) (2005) Atlas der praktischen Liquorzytologie. Thieme, Stuttgart Kluge H, Wieczorek V, Linke E, Zimmermann K, Witte OW (Hrsg) (2005) Atlas der praktischen Liquorzytologie. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Lupat A, Hengelbrock J, Luissin M, Fix M, Bassa B, Craemer EM, Becher H, Meyding-Lamadé U (2016) Brunei epidemiological stroke study; patterns of hypertension and stroke risk. J Hypertens 35(7):1416–1422CrossRef Lupat A, Hengelbrock J, Luissin M, Fix M, Bassa B, Craemer EM, Becher H, Meyding-Lamadé U (2016) Brunei epidemiological stroke study; patterns of hypertension and stroke risk. J Hypertens 35(7):1416–1422CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Meyding-Lamadé U, Craemer E, Bassa B, Jacobi C, Chan C, Masri A, Kress B, Hacke W (2016) Setting up the Brunei neuroscience stroke and rehabilitation centre. Int J Stroke. doi:10.1177/1747493016672086 PubMed Meyding-Lamadé U, Craemer E, Bassa B, Jacobi C, Chan C, Masri A, Kress B, Hacke W (2016) Setting up the Brunei neuroscience stroke and rehabilitation centre. Int J Stroke. doi:10.​1177/​1747493016672086​ PubMed
5.
Zurück zum Zitat Misra UK, Kalita J (2009) Teleneurology : past, present and future. In: Wootton R, Patil NG, Scott RE, Ho S (Hrsg) Telehealth in the developing world. Royal Society of Medicine Press, London Misra UK, Kalita J (2009) Teleneurology : past, present and future. In: Wootton R, Patil NG, Scott RE, Ho S (Hrsg) Telehealth in the developing world. Royal Society of Medicine Press, London
6.
Zurück zum Zitat Pantanowitz L, Evans AJ, Hassell LA, Henricks WH, Lennerz JK, Lowe A et al (2014) American telemedicine association clinical guidelines for telepathology. J Pathol Inform 5:39CrossRefPubMedPubMedCentral Pantanowitz L, Evans AJ, Hassell LA, Henricks WH, Lennerz JK, Lowe A et al (2014) American telemedicine association clinical guidelines for telepathology. J Pathol Inform 5:39CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Rebscher H (2006) Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik. Economica, MedizinRecht.de, Heidelberg, S 734–735 Rebscher H (2006) Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik. Economica, MedizinRecht.de, Heidelberg, S 734–735
8.
Metadaten
Titel
Telewissenschaft – Telescience
Machbarkeitsstudie, Definition und eine faire Antwort zum Wissenschafts-Braindrain
verfasst von
E. M. Craemer
B. Bassa
C. Jacobi
H. Becher
U. Meyding-Lamadé
Publikationsdatum
12.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0269-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Nervenarzt 2/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH