Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2017

13.03.2017 | Botulinumtoxin | Originalien

Versorgung von Patienten mit Spastik nach Schlaganfall

Evaluation der Versorgungssituation in Deutschland mit dem Fokus auf den Einsatz von Botulinumtoxin

verfasst von: L. Kerkemeyer, M.A., G. Lux, A. Walendzik, J. Wasem, A. Neumann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eines der möglichen Residuen des Schlaganfalls ist die Spastik der oberen Extremität mit einer Häufigkeit von 19 % bei Patienten 3 Monate nach einem Schlaganfall bis hin zu 38 % ein Jahr nach einem Schlaganfall. Bei fokaler, multifokaler und segmentaler Spastik kann eine intramuskuläre Injektion von Botulinumtoxin indiziert sein. Derzeit wird in Deutschland hinsichtlich der Behandlung der Spastiksymptome nach einem Schlaganfall mit Botulinumtoxin eine Unterversorgung angenommen.

Fragestellung

Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, die Versorgungssituation von Patienten mit einer Spastik der oberen Extremität infolge eines Schlaganfalls unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Botulinumtoxin als eine Behandlungsoption zu evaluieren.

Methodik

Mittels eines standardisierten Fragebogens wurde eine postalische Befragung einer repräsentativen bundesweiten Stichprobe von 800 Neurologen und Nervenärzten durchgeführt.

Ergebnisse

Die Rücklaufquote der postalischen Befragung betrug 37 %. 59 % der befragten Ärzte antworteten, dass sie nie Botulinumtoxin in der Therapie einsetzen. Insgesamt 87 % der Ärzte sehen Hürden hinsichtlich des Einsatzes von Botulinumtoxin. Dabei werden die Höhe der Honorierung der ärztlichen Leistung mit 40 % und die fehlende Kostenübernahme durch die Gesetzliche Krankenversicherung bei Off-Label-Use mit 60 % sowie das Erlangen einer Fort-/Weiterbildung zur Behandlung mit Botulinumtoxin genannt.

Diskussion

Insgesamt kann trotz eines Rücklaufs bei der postalischen Befragung von 37 % ein Selektionsbias nicht ausgeschlossen werden. Viele der teilnehmenden Fachärzte setzen Botulinumtoxin nicht in der Therapie ein, obwohl es bei entsprechender Indikation für die Behandlung in den Leitlinien empfohlen wird. Gründe hierfür lassen sich in den oben dargestellten Hürden erkennen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Auch hinausgehend über die aktuell neue Zulassung eines Botulinumtoxins bei fokaler Spastizität des Fußgelenks bei erwachsenen Schlaganfallpatienten.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakheit AMO, Thilmann AF, Ward AB et al (2000) A randomized, double-blind, placebo-controlled, dose-ranging study to compare the efficacy and safety of three doses of Botulinum toxin type A (Dysport) with placebo in upper limb spasticity after stroke. Stroke 31:2402–2406CrossRefPubMed Bakheit AMO, Thilmann AF, Ward AB et al (2000) A randomized, double-blind, placebo-controlled, dose-ranging study to compare the efficacy and safety of three doses of Botulinum toxin type A (Dysport) with placebo in upper limb spasticity after stroke. Stroke 31:2402–2406CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bakheit AMO, Pittock S, Moore AP et al (2001) A randomized, double-blind, placebo-controlled study of the efficacy and safety of botulinum toxin type A in upper limb pasticity in patients with stroke. Eur J Neurol 8:559–565CrossRefPubMed Bakheit AMO, Pittock S, Moore AP et al (2001) A randomized, double-blind, placebo-controlled study of the efficacy and safety of botulinum toxin type A in upper limb pasticity in patients with stroke. Eur J Neurol 8:559–565CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brashear A, Gordon MF, Elovic E et al (2002) Intramuscular injection of Botulinum toxin for the treatment of wrist and finger spasticity after a stroke. N Engl J Med 347:395–400CrossRefPubMed Brashear A, Gordon MF, Elovic E et al (2002) Intramuscular injection of Botulinum toxin for the treatment of wrist and finger spasticity after a stroke. N Engl J Med 347:395–400CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dillman D (1991) The design and administration of mail surveys. Annu Rev Sociol 17:225–249CrossRef Dillman D (1991) The design and administration of mail surveys. Annu Rev Sociol 17:225–249CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Elovic E, Munin M, Kanovsky P, Hanschmann A, Hiersemenzel R, Marciniak C (2016) Randomized, placebo-controlled trial of incobotulinumtoxina for upper-limb post-stroke spasticity. Muscle Nerve 53(3):415–421CrossRefPubMed Elovic E, Munin M, Kanovsky P, Hanschmann A, Hiersemenzel R, Marciniak C (2016) Randomized, placebo-controlled trial of incobotulinumtoxina for upper-limb post-stroke spasticity. Muscle Nerve 53(3):415–421CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gracies J‑M, Brashear A, Jech R et al (2015) Safety and efficacy of abobotulinumtoxinA for hemiparesis in adults with upper limb spasticity after stroke or traumatic brain injury: A double-blind randomised controlled trial. Lancet Neurol 14:992–1001CrossRefPubMed Gracies J‑M, Brashear A, Jech R et al (2015) Safety and efficacy of abobotulinumtoxinA for hemiparesis in adults with upper limb spasticity after stroke or traumatic brain injury: A double-blind randomised controlled trial. Lancet Neurol 14:992–1001CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hein T, Hopfenmüller W (2000) Hochrechnung der Zahl an Multiple Sklerose erkrankten Patienten in Deutschland. Nervenarzt 71(4):288–294CrossRefPubMed Hein T, Hopfenmüller W (2000) Hochrechnung der Zahl an Multiple Sklerose erkrankten Patienten in Deutschland. Nervenarzt 71(4):288–294CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kaji R, Osako Y, Suyama K et al (2010) Botulinum toxin type A in post-stroke lower limb spasticity: A multicenter, double-blind, placebo-controlled trial. J Neurol 257:1330–1337CrossRefPubMedPubMedCentral Kaji R, Osako Y, Suyama K et al (2010) Botulinum toxin type A in post-stroke lower limb spasticity: A multicenter, double-blind, placebo-controlled trial. J Neurol 257:1330–1337CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Kanovsky P, Slawek J, Denes Z et al (2009) Efficacy and safety of botulinum neurotoxin NT 201 in poststroke upper limb spasticity. Clin Neuropharmacol 32:259–265CrossRefPubMed Kanovsky P, Slawek J, Denes Z et al (2009) Efficacy and safety of botulinum neurotoxin NT 201 in poststroke upper limb spasticity. Clin Neuropharmacol 32:259–265CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kanovsky P, Slawek J, Denes Z, Platz T, Comes G, Grafe SK (2011) Efficacy and safety of treatment with incobotulinumtoxin A in post-stroke upper limb spasticity. J Rehabil Med 43:486–492CrossRefPubMed Kanovsky P, Slawek J, Denes Z, Platz T, Comes G, Grafe SK (2011) Efficacy and safety of treatment with incobotulinumtoxin A in post-stroke upper limb spasticity. J Rehabil Med 43:486–492CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Larisch A, Oertel WH, Eggert K (2009) Attitudes and barriers to clinical practice guidelines in general and to the guideline on parkinson’s disease. A national survey of German neurologists in private practice. J Neurol 256:1681–1688CrossRefPubMed Larisch A, Oertel WH, Eggert K (2009) Attitudes and barriers to clinical practice guidelines in general and to the guideline on parkinson’s disease. A national survey of German neurologists in private practice. J Neurol 256:1681–1688CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pittock SJ, Moore AP, Hardiman O et al (2003) A double-blind randomised placebo-controlled evaluation of three doses of botulinum toxin type A in the treatment of spastic equinovarus deformity after stroke. Cerebrovasc Dis 15:289–300CrossRefPubMed Pittock SJ, Moore AP, Hardiman O et al (2003) A double-blind randomised placebo-controlled evaluation of three doses of botulinum toxin type A in the treatment of spastic equinovarus deformity after stroke. Cerebrovasc Dis 15:289–300CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Raffauf W (2012) Behandlung mit Botulinumtoxin in neurologischen Praxen nicht die Regel. Neurotransmitter 23(10):28–31CrossRef Raffauf W (2012) Behandlung mit Botulinumtoxin in neurologischen Praxen nicht die Regel. Neurotransmitter 23(10):28–31CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Riedel O, Dodel R, Spottke A et al (2006) Wie beurteilen Ärzte die Häufigkeit demenzieller, depressiver und psychotischer Symptome bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit? Eine Befragung von 500 Fachärzten im ambulanten Versorgungssektor Deutschlands. Akt Neurol 33:374–380CrossRef Riedel O, Dodel R, Spottke A et al (2006) Wie beurteilen Ärzte die Häufigkeit demenzieller, depressiver und psychotischer Symptome bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit? Eine Befragung von 500 Fachärzten im ambulanten Versorgungssektor Deutschlands. Akt Neurol 33:374–380CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Simpson DM, Hallett M, Ashman EJ et al (2016) Practice guideline update summary: Botulinum neurotoxin for the treatment of blepharospasm, cervical dystonia, adult spasticity, and headache. Report of the guideline development subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurol Clin Pract 6(3):281–286 Simpson DM, Hallett M, Ashman EJ et al (2016) Practice guideline update summary: Botulinum neurotoxin for the treatment of blepharospasm, cervical dystonia, adult spasticity, and headache. Report of the guideline development subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurol Clin Pract 6(3):281–286
17.
Zurück zum Zitat Simpson DM, Gracies JM, Yablon SA et al (2009) BoNT/TZD Study Team: Botulinum neurotoxin versus tizanidine in upper limb spasticity: A placebo-controlled study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 80:380–385CrossRefPubMed Simpson DM, Gracies JM, Yablon SA et al (2009) BoNT/TZD Study Team: Botulinum neurotoxin versus tizanidine in upper limb spasticity: A placebo-controlled study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 80:380–385CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sommerfeld DK, Eek EU, Svensson AK, Holmqvist LW, von Arbin MH (2004) Spasticity after stroke: Its occurrence and association with motor impairments and activity limitations. Stroke 35:134–139CrossRefPubMed Sommerfeld DK, Eek EU, Svensson AK, Holmqvist LW, von Arbin MH (2004) Spasticity after stroke: Its occurrence and association with motor impairments and activity limitations. Stroke 35:134–139CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Watkins CL, Leathley MJ, Gregson JM, Moore AP, Smith TL, Sharma AK (2002) Prevalence of spasticity post stroke. Clin Rehabil 16(5):515–522CrossRefPubMed Watkins CL, Leathley MJ, Gregson JM, Moore AP, Smith TL, Sharma AK (2002) Prevalence of spasticity post stroke. Clin Rehabil 16(5):515–522CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wissel J et al (2011) Botulinum-Neurotoxin in der Behandlung der Spastizität im Erwachsenenalter. Nervenarzt 82:481–495CrossRefPubMed Wissel J et al (2011) Botulinum-Neurotoxin in der Behandlung der Spastizität im Erwachsenenalter. Nervenarzt 82:481–495CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgung von Patienten mit Spastik nach Schlaganfall
Evaluation der Versorgungssituation in Deutschland mit dem Fokus auf den Einsatz von Botulinumtoxin
verfasst von
L. Kerkemeyer, M.A.
G. Lux
A. Walendzik
J. Wasem
A. Neumann
Publikationsdatum
13.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0312-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Der Nervenarzt 8/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH