In einer spanischen Querschnittsstudie wurde an 103 Kindern mit Übergewicht oder Fettleibigkeit (10 ± 1,1 Jahre alt, 42 Mädchen) aus dem ActiveBrains-Projekt der Zusammenhang zwischen morgendlicher Aktivität und der Mikrostruktur der weißen Substanz (WMM) untersucht [Esteban-Cornejo I et al. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2023; doi: 10.1007/s00787-023-02197-6]. Frühmorgendliche Aktivität wie ein aktiver Schulweg war mit Veränderungen der WMM in der MRT verbunden (p < 0,05), unter anderem mit Veränderungen im superioren longitudinalen Fasciculus. Außerdem korrelierten kombinierte körperlich aktive frühmorgendliche Muster-assoziierte WMM-Indikatoren positiv mit Glück (p < 0,05). Raten wir also Kindern mit Adipositas zu körperlicher Aktivität am frühen Morgen, da sie dadurch die Mikrostruktur ihrer weißen Substanz im Gehirn beeinflussen und ihr Selbstwert- und Glücksgefühl steigern können.
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.
Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.
Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.
In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.