Zum Inhalt
Erschienen in:

13.06.2023 | Appendizitis | Facharzt-Training

23/w mit rechtsseitigen Unterbauchschmerzen und Übelkeit

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46

verfasst von: Dr. med. Oliver Rohland, Prof. Dr. med. Utz Settmacher

Erschienen in: Die Chirurgie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 23-jährige Patientin stellt sich über die Notaufnahme vor. Die Patientin berichtet von diffusen Bauchschmerzen, welche seit dem Vortag bestanden. Nun seien die Schmerzen in den rechten Unterbauch gewandert. Bei Nachfrage gibt die Patientin an, dass sie appetitlos ist und Übelkeit ohne Erbrechen hat. Fieber oder Schüttelfrost verneint die Patientin. Der Stuhlgang sei aktuell ohne Auffälligkeiten. Außerdem beschreibt die Patientin ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Schwäche, das seit dem Morgen bestünde und zunehmend ist. Beim Laufen kann die Patientin nicht aufrecht gehen, sondern läuft mit einer nach vorne gebeugten Schonhaltung. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
23/w mit rechtsseitigen Unterbauchschmerzen und Übelkeit
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46
verfasst von
Dr. med. Oliver Rohland
Prof. Dr. med. Utz Settmacher
Publikationsdatum
13.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01903-z

Passend zum Thema

ANZEIGE

Digitale Gesundheitsanwendungen: Vorteile für Betroffene und Praxis

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten zahlreiche Vorteile für Patientinnen und Patienten sowie für die behandelnden Ärzt*innen. Sie unterstützen bei der Aufklärung, Therapie und im Krankheitsmanagement, was zu einer verbesserten Patient*innenversorgung und effizienteren Abläufen in der Praxis führt.

ANZEIGE

Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) erkennen und abgrenzen

Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine komplexe Multisystemerkrankung, die durch eine Überaktivität von Mastzellen gekennzeichnet ist. Es ist wichtig, MCAS von anderen Mastzellaktivierungsstörungen wie der Mastozytose abzugrenzen. Erfahren Sie hier mehr über die Symptome und die diagnostischen Herausforderungen.

ANZEIGE

Erstattungsfähigkeit von Iberogast®: alle Infos auf einen Blick

Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für rezeptfreie Arzneimittel wie Iberogast® Classic und Iberogast® Advance, sofern sie auf einem Grünen Rezept verordnet werden. In diesem Beitrag finden Sie eine praktische Übersicht und weiterführende Informationen dazu.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH
Webinar

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?