Skip to main content

06.12.2024 | Original Article

Appropriate tourniquet pressure for peripherally inserted central catheter placement in the upper arm

verfasst von: Mami Tsubota, Marechika Tsubouchi, Yuka Miyazaki, Kenji Iwai, Tetsu Miyoshi, Tsukasa Yajima, Ryohei Matsui, Yota Yamagishi, Asako Matsushima, Tomonori Hattori, Hiroshi Sasano

Erschienen in: Journal of Anesthesia

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

A peripherally inserted central catheter (PICC) placement often requires ultrasound guidance. Previous studies using an adult blood pressure cuff have suggested that veins do not easily collapse at the tourniquet pressure from diastolic to systolic blood pressure. When inserting a PICC into the basilic vein of the upper arm, a narrow blood pressure cuff should be used as a tourniquet to avoid concealing the puncture site. The aim of this study was to determine the appropriate tourniquet pressure using a narrow cuff when inserting a PICC into the upper arm.

Methods

We measured the upper arm’s blood pressure of seven healthy participants using a pediatric cuff and applied pressure to the upper arm with the pediatric cuff at six levels: 0 mmHg (0), half of the diastolic pressure (D/2), diastolic pressure (D), pressure obtained by combining the systolic and diastolic pressures and dividing by two (DS), systolic pressure (S), and blood pressure as the pulse wave disappears (S + α). An ultrasound probe compressed the basilic vein through the skin. The pressure at which the vein collapsed at each tourniquet pressure was examined.

Results

The venous collapse pressure was higher when the tourniquet pressure was D, DS, or S.

Conclusion

D to S is appropriate for PICC placement in the basilic vein of the upper arm in terms of venous collapse.
Literatur
Metadaten
Titel
Appropriate tourniquet pressure for peripherally inserted central catheter placement in the upper arm
verfasst von
Mami Tsubota
Marechika Tsubouchi
Yuka Miyazaki
Kenji Iwai
Tetsu Miyoshi
Tsukasa Yajima
Ryohei Matsui
Yota Yamagishi
Asako Matsushima
Tomonori Hattori
Hiroshi Sasano
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Nature Singapore
Erschienen in
Journal of Anesthesia
Print ISSN: 0913-8668
Elektronische ISSN: 1438-8359
DOI
https://doi.org/10.1007/s00540-024-03440-3

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.