Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 4/2019

28.02.2019 | Schwerpunkt: Digitale Medizin

Apps in der Inneren Medizin

Ein Thema für das Medizinstudium?

verfasst von: S. Long, Prof. Dr. med. G. Hasenfuß, Prof. Dr. med. T. Raupach, MME

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gesundheitsbezogene Apps können hilfreiche Ressourcen für Ärzte und Patienten sein. Eine Auswahl potenziell sinnvoller Apps und die Bewertung ihrer Qualität sind gerade im medizinischen Kontext essenziell, da von fehlerhaften oder irreführenden App-Inhalten reale Gefahren für Patienten ausgehen können.

Ziel der Arbeit

In dieser Arbeit wird zunächst ein kurzer Überblick über die Thematik gegeben; nachfolgend werden die Ergebnisse einer Pilotstudie vorgestellt, in deren Rahmen Studierende der Humanmedizin 143 gesundheitsbezogene Apps zu den Themen Kardiologie und Pneumologie getestet und hinsichtlich ihrer Qualität strukturiert bewertet haben.

Material und Methoden

Mithilfe der „semiautomated retrospective app store analysis“ (SARASA) wurden aus über 2.000.000 im Apple-Store verfügbaren Apps diejenigen ausgewählt, die sich mit kardiologischen und pneumologischen Inhalten befassen. Im Rahmen eines Praktikums im vierten Studienjahr der Humanmedizin testeten 138 Studierende insgesamt 143 dieser Apps und nahmen Bewertungen auf spezifisch für diesen Zweck konzipierten Fragebögen vor.

Ergebnisse

Hauptadressaten der identifizierten Apps waren Patienten und deren Angehörige; als Hauptzweck wurde die Bereitstellung von Informationen identifiziert, aber mindestens ein Viertel der Apps forderte ihre Nutzer zur Eingabe sensibler gesundheitsbezogener Daten auf. Die studentischen Bewertungen zeigten ein großes Spektrum der Qualität unterschiedlicher Apps auf.

Schlussfolgerung

Gesundheitsbezogene Apps spielen im Management internistischer Erkrankungen eine zunehmende Rolle. Ärzte müssen sich der Chancen und Limitationen des Einsatzes solcher Apps bewusst sein und bereits im Medizinstudium darauf vorbereitet werden, ihre Patienten auch zu diesem Thema kompetent zu beraten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht UV, Hasenfuss G, Von Jan U (2018) Description of cardiological apps from the German app store: semiautomated retrospective app store analysis. JMIR Mhealth Uhealth 6:e11753CrossRef Albrecht UV, Hasenfuss G, Von Jan U (2018) Description of cardiological apps from the German app store: semiautomated retrospective app store analysis. JMIR Mhealth Uhealth 6:e11753CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bonoto BC, De Araujo VE, Godoi IP et al (2017) Efficacy of mobile apps to support the care of patients with diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. JMIR Mhealth Uhealth 5:e4CrossRef Bonoto BC, De Araujo VE, Godoi IP et al (2017) Efficacy of mobile apps to support the care of patients with diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. JMIR Mhealth Uhealth 5:e4CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brooke J (1996) SUS: a “quick and dirty” usability scale. In: Jordan PW, Thomas B, Weerdmeester BA, McClelland AL (Hrsg) Usability evaluation in industry. Taylor & Francis, London Brooke J (1996) SUS: a “quick and dirty” usability scale. In: Jordan PW, Thomas B, Weerdmeester BA, McClelland AL (Hrsg) Usability evaluation in industry. Taylor & Francis, London
4.
Zurück zum Zitat Gehring H, Pramann O, Imhoff M et al (2014) Future trend medical apps. From the apps store directly into medical practice? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:1402–1410CrossRef Gehring H, Pramann O, Imhoff M et al (2014) Future trend medical apps. From the apps store directly into medical practice? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:1402–1410CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hallgren KA (2012) Computing inter-rater reliability for observational data: an overview and tutorial. Tutor Quant Methods Psychol 8:23–34CrossRef Hallgren KA (2012) Computing inter-rater reliability for observational data: an overview and tutorial. Tutor Quant Methods Psychol 8:23–34CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hartz T, Von Jan U, Albrecht U‑V (2016) Orientierung für professionelle Anwender von Gesundheits-Apps. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 302–319 Hartz T, Von Jan U, Albrecht U‑V (2016) Orientierung für professionelle Anwender von Gesundheits-Apps. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 302–319
7.
Zurück zum Zitat Martinez-Perez B, De La Torre-Diez I, Lopez-Coronado M (2015) Privacy and security in mobile health apps: a review and recommendations. J Med Syst 39:181CrossRef Martinez-Perez B, De La Torre-Diez I, Lopez-Coronado M (2015) Privacy and security in mobile health apps: a review and recommendations. J Med Syst 39:181CrossRef
8.
Zurück zum Zitat O’donnell BE, Lewkowitz AK, Vargas JE et al (2016) Examining pregnancy-specific smartphone applications: what are patients being told? J Perinatol 36:802–807CrossRef O’donnell BE, Lewkowitz AK, Vargas JE et al (2016) Examining pregnancy-specific smartphone applications: what are patients being told? J Perinatol 36:802–807CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Santo K, Richtering SS, Chalmers J et al (2016) Mobile phone apps to improve medication adherence: a systematic stepwise process to identify high-quality apps. JMIR Mhealth Uhealth 4:e132CrossRef Santo K, Richtering SS, Chalmers J et al (2016) Mobile phone apps to improve medication adherence: a systematic stepwise process to identify high-quality apps. JMIR Mhealth Uhealth 4:e132CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Stoyanov SR, Hides L, Kavanagh DJ et al (2015) Mobile app rating scale: a new tool for assessing the quality of health mobile apps. JMIR Mhealth Uhealth 3:e27CrossRef Stoyanov SR, Hides L, Kavanagh DJ et al (2015) Mobile app rating scale: a new tool for assessing the quality of health mobile apps. JMIR Mhealth Uhealth 3:e27CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zhao J, Freeman B, Li M (2016) Can mobile phone apps influence people’s health behavior change? An evidence review. J Med Internet Res 18:e287CrossRef Zhao J, Freeman B, Li M (2016) Can mobile phone apps influence people’s health behavior change? An evidence review. J Med Internet Res 18:e287CrossRef
Metadaten
Titel
Apps in der Inneren Medizin
Ein Thema für das Medizinstudium?
verfasst von
S. Long
Prof. Dr. med. G. Hasenfuß
Prof. Dr. med. T. Raupach, MME
Publikationsdatum
28.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-0568-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der Internist 4/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.