Skip to main content
Erschienen in:

30.04.2018 | Übersichten: Arbeitsmedizin

Arbeitsbedingungen in der deutschen und internationalen Werbebranche

verfasst von: F. Seemann, S. Mache, V. Harth, J. Mette

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Artikel gibt eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zu den Arbeitsbedingungen von ArbeitnehmerInnen, die in der deutschen und internationalen Werbebranche tätig sind. Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass Beschäftigte in der Werbebranche spezifischen arbeitsbezogenen Belastungsfaktoren, z. B. langen Arbeitszeiten, prekären Arbeitsverhältnissen sowie einer ungleichen Verteilung von Arbeit und Freizeit, ausgesetzt sind. Gleichzeitig werden arbeitsbezogene Ressourcen der Werbeschaffenden deutlich, wie etwa Möglichkeiten zur flexiblen Zeiteinteilung sowie die soziale Unterstützung am Arbeitsplatz. Die Literaturübersicht zeigt zudem, dass die Arbeit in der Werbebranche stark durch neue Arbeitsformen, z. B. flexible Arbeitszeiten und -orte, geprägt wird. Im Rahmen zukünftiger Forschung sollten Beschäftigte der Werbebranche systematisch zu ihren Arbeitsbedingungen und ihrer arbeitsbezogenen Beanspruchung befragt werden. Forschungsergebnisse in diesem Bereich könnten zur Entwicklung von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung genutzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin S, Brand J (2005) Impact of the physical environment on knowledge worker performance. Haworth, Holland, S 4 Augustin S, Brand J (2005) Impact of the physical environment on knowledge worker performance. Haworth, Holland, S 4
2.
Zurück zum Zitat Beck D, Berger S, Breutmann N, Fergen A, Gregersen S, Morschhäuser M et al (2016) Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Beck D, Berger S, Breutmann N, Fergen A, Gregersen S, Morschhäuser M et al (2016) Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Bolte M (2008) Der Mythos der über Vierzigjährigen in der Werbebranche – eine Gespenstergeschichte? In: Drews-Sylla D, Leonity, Polledri (Hrsg) Konstruierte Normalitäten – normale Abweichungen. VS, Wiesbaden, S 259–273 Bolte M (2008) Der Mythos der über Vierzigjährigen in der Werbebranche – eine Gespenstergeschichte? In: Drews-Sylla D, Leonity, Polledri (Hrsg) Konstruierte Normalitäten – normale Abweichungen. VS, Wiesbaden, S 259–273
4.
Zurück zum Zitat Botzenhardt P, Pätzmann UJ (2012) Die Zukunft der Werbeagenturen. Strategische Planung als Innovationsmotor. Springer Gabler, Wiesbaden, S 143–147CrossRef Botzenhardt P, Pätzmann UJ (2012) Die Zukunft der Werbeagenturen. Strategische Planung als Innovationsmotor. Springer Gabler, Wiesbaden, S 143–147CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016) Zukunft der Arbeit. Innovationen für die Arbeit von morgen. BMBF, Bonn, S 8 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016) Zukunft der Arbeit. Innovationen für die Arbeit von morgen. BMBF, Bonn, S 8
6.
Zurück zum Zitat Döring S (2010) Zusammen flexibel ist man weniger allein? Eine empirische Analyse der neuen Arbeitsform Coworking als Möglichkeit der Wissensgenerierung. Wirtschaftswissenschaftliche Schriften, Jena, S 23–27 Döring S (2010) Zusammen flexibel ist man weniger allein? Eine empirische Analyse der neuen Arbeitsform Coworking als Möglichkeit der Wissensgenerierung. Wirtschaftswissenschaftliche Schriften, Jena, S 23–27
7.
Zurück zum Zitat Eichmann R, Schiffbänker H, Zingerle M (2006) Kunst/Dienst/Leistung. Innenansicht zur Arbeit in den Wiener Creative Industries. Bericht 4. FORBA. Johanneum Research, Wien, S 161–176 Eichmann R, Schiffbänker H, Zingerle M (2006) Kunst/Dienst/Leistung. Innenansicht zur Arbeit in den Wiener Creative Industries. Bericht 4. FORBA. Johanneum Research, Wien, S 161–176
10.
Zurück zum Zitat Gutnick L (2007) A Workplace Design That Reduces Employee Stress and Increases Employee Productivity Using Environmentally Responsible Materials. Master’s Theses and Doctoral Dissertations. Eastern Michigan University 151:44–46 Gutnick L (2007) A Workplace Design That Reduces Employee Stress and Increases Employee Productivity Using Environmentally Responsible Materials. Master’s Theses and Doctoral Dissertations. Eastern Michigan University 151:44–46
11.
Zurück zum Zitat Henninger A, Mayer-Ahuja N (2005) Arbeit und Beschäftigung in den Hamburger Creative Industries. Presse/Verlagswesen, Film/Rundfunk, Design, Werbung/Multimedia und Software/IT-Dienstleitung. FORBA, Wien, S 75–78 Henninger A, Mayer-Ahuja N (2005) Arbeit und Beschäftigung in den Hamburger Creative Industries. Presse/Verlagswesen, Film/Rundfunk, Design, Werbung/Multimedia und Software/IT-Dienstleitung. FORBA, Wien, S 75–78
13.
Zurück zum Zitat Koppetsch C (2006) Kreativsein als Subjektideal und Lebensentwurf: Zum Wandel beruflicher Integration im neuen Kapitalismus – das Beispiel der Werbeberufe. In: Rehberg K‑S (Hrsg) Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teil 1 und 2. Campus, Frankfurt am Main, S 677–692 Koppetsch C (2006) Kreativsein als Subjektideal und Lebensentwurf: Zum Wandel beruflicher Integration im neuen Kapitalismus – das Beispiel der Werbeberufe. In: Rehberg K‑S (Hrsg) Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teil 1 und 2. Campus, Frankfurt am Main, S 677–692
15.
Zurück zum Zitat Ninhaus D, Terlutter R, Chan K, Huang A (2015) Benefits and stressors – perceived effects of ICT use on employee health and work stress: an exploratory study from Austria and Hong Kong. Int J Qual Stud Health Well-being 10:6–13 Ninhaus D, Terlutter R, Chan K, Huang A (2015) Benefits and stressors – perceived effects of ICT use on employee health and work stress: an exploratory study from Austria and Hong Kong. Int J Qual Stud Health Well-being 10:6–13
16.
Zurück zum Zitat Nöcker R (2014) Ökonomie der Werbung. Grundlagen – Wirkungsweise – Geschäftsmodelle. Springer Gabler, Wiesbaden, S 14–16CrossRef Nöcker R (2014) Ökonomie der Werbung. Grundlagen – Wirkungsweise – Geschäftsmodelle. Springer Gabler, Wiesbaden, S 14–16CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pei YC, Wing HT, Chaidaroon S, Kok Cheow Y (2011) Work-life Harmony for creative minds in the advertising agency. JPRE 9(1):7–13 Pei YC, Wing HT, Chaidaroon S, Kok Cheow Y (2011) Work-life Harmony for creative minds in the advertising agency. JPRE 9(1):7–13
18.
Zurück zum Zitat Pohler N (2012) Neue Arbeitsräume für neue Arbeitsformen: Coworking Spaces. Osterr Z Soziol 37:65–78CrossRef Pohler N (2012) Neue Arbeitsräume für neue Arbeitsformen: Coworking Spaces. Osterr Z Soziol 37:65–78CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reidl S, Steyer F, Schiffbänker H, Lukawetz G (2006) Zwischen Unabhängigkeit und Zukunftsangst: Quantitative Ergebnisse zur Arbeit in den Wiener Creative Industries. Bericht 3. FORBA, Wien, S 94–97 Reidl S, Steyer F, Schiffbänker H, Lukawetz G (2006) Zwischen Unabhängigkeit und Zukunftsangst: Quantitative Ergebnisse zur Arbeit in den Wiener Creative Industries. Bericht 3. FORBA, Wien, S 94–97
20.
Zurück zum Zitat Schneider M (2013) Management von Medienunternehmen: Digitale Innovationen – crossmediale Strategien. Management von Medienunternehmen. Hochschule Fresenius. Springer Gabler, Wiesbaden, S 143–144CrossRef Schneider M (2013) Management von Medienunternehmen: Digitale Innovationen – crossmediale Strategien. Management von Medienunternehmen. Hochschule Fresenius. Springer Gabler, Wiesbaden, S 143–144CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Servaty R, Harth V, Mache S (2016) Arbeitsbedingungen in Coworking Spaces unter motivationalen und gesundheitsrelevanten Aspekten. Zentralbl Arbeitsmed 66:369–372CrossRef Servaty R, Harth V, Mache S (2016) Arbeitsbedingungen in Coworking Spaces unter motivationalen und gesundheitsrelevanten Aspekten. Zentralbl Arbeitsmed 66:369–372CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weßels (2014) Zukunft der Wissens- und Projektarbeit: Neue Organisationsformen in Projekt- und Wissensarbeit. Symposium Publishing, Düsseldorf, S 37–63 Weßels (2014) Zukunft der Wissens- und Projektarbeit: Neue Organisationsformen in Projekt- und Wissensarbeit. Symposium Publishing, Düsseldorf, S 37–63
Metadaten
Titel
Arbeitsbedingungen in der deutschen und internationalen Werbebranche
verfasst von
F. Seemann
S. Mache
V. Harth
J. Mette
Publikationsdatum
30.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-018-0275-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.