Skip to main content

2020 | Buch

Arbeitsbuch Urinsediment

200 Fälle, Fragen und Lösungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Qualitätssicherung in der Urinsedimenten-Diagnostik!

Als ideale Ergänzung zum Lehrbuch "Das Urinsediment - Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung" erscheint nun das Übungsbuch mit 200 Beispielen in Fragen und Antworten - komplett aktualisiert und erweitert.

Seit in Krafttreten der neuen Richtlinie der Bundesärztekammer 2013 unterliegt die mikroskopische Beurteilung des Urinsediments einer externen Qualitätsüberprüfung bzw. Ringversuchen. Kenntnisse im Befunden des Sediments unter dem Mikroskop werden daher immer wichtiger.

Das Übungsbuch enthält:

über 200 Multiple-Choice-Fragen mit Abbildungen und die dazugehörigen beschreibenden Antworten in einem separaten Lösungsteileine Schnelllösungsübersicht zum kurzen Nachschlagenneue hochauflösende Phasenkontrast- und Hellfeldaufnahmen in bester BildqualitätErklärungen und praktische Tipps im Lösungsteil und Verweise auf das Lehrbuch "Das Urinsediment"Möglichkeiten und Grenzen in der Erkennbarkeit morphologischer Bestandteile

Für alle, die das Urinsediment bewerten und befunden müssen wie Medizin-Technische Laborassistenten, Medizinische Fachangestellte, Medizinstudenten, Gynäkologen, Nephrologen, Urologen, Labormediziner.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Fragen und Fallbeispiele

Frontmatter
1. Kleine körnige längliche Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf
2. Kleine runde Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf
3. Große runde vieleckige Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf
4. Große kristalline Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf
5. Zylindrische Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf
6. Dicht gedrängt liegende Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf

Teil II

Frontmatter
7. Lösungen zu Kapitel 1 Kleine körnige längliche Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf
8. Lösungen zu Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf
9. Lösungen zu Kapitel 3 Große runde vieleckige Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf
10. Lösungen zu Kapitel 4 Große kristalline Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf
11. Lösungen zu Kapitel 5 zylindrische Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf
12. Lösungen zu Kapitel 6 Dicht gedrängt liegende Urinsedimentbestandteile
Zusammenfassung
Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Josefine Neuendorf

In b.Flat Nephrologie enthaltene Bücher

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Metadaten
Titel
Arbeitsbuch Urinsediment
verfasst von
Josefine Neuendorf
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-59068-3
Print ISBN
978-3-662-59067-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59068-3

Neu im Fachgebiet Urologie

Blick aufs Sperma statt in die Glaskugel

„Zeig mir Dein Sperma, und ich sag Dir, wie alt Du wirst“ – mit diesem Spruch können Urologinnen und Urologen nun ihre Patienten überraschen. Wer es auf über 120 Millionen motile Spermien im Ejakulat bringt, darf sich auf ein hohes Alter freuen, unter fünf Millionen sieht es schon anders aus.

BCG-Therapie kann die Zystektomie ersparen

Patienten und Patientinnen mit hoch- oder äußerst riskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs können mithilfe von BCG-Instillationen die radikale Zystektomie mitunter vermeiden. Muss die Blase später doch entfernt werden, darf der rechte Zeitpunkt nicht verpasst werden.

Bakterielle Vaginose ist auch Männersache

Die Behandlung einer bakteriellen Vaginose sollte einer randomisierten Studie zufolge auch den Partner einschließen: Rezidive konnten dadurch effektiver verhindert werden als mit der alleinigen Behandlung der Patientin. 

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.