Skip to main content
Erschienen in:

28.07.2017 | Arbeitsmedizin | Übersicht

Geriatrischer BG-Patient

Epidemiologie und Komorbidität

verfasst von: Dr. C. Kruppa, Prof. Dr. C. Maier, Prof. Dr. P. Zahn, Prof. Dr. T. A. Schildhauer

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Zuge des demografischen Wandels der Bevölkerung sowie der Anhebung des Renteneintrittsalters ist von einer Veränderung der Patientenaltersstruktur auch im BG-Wesen auszugehen. Mit höherem Patientenalter steigt vermutlich auch die Prävalenz vieler internistischer Komorbiditäten. Hieraus stellt sich die Frage, ob die BG sich anders aufstellen muss bzw. wie sich das System auf diese Patienten einrichten kann.

Ziel der Arbeit

Ziel des Beitrags ist die Darstellung der Epidemiologie und Komorbidität von BG-Patienten mit speziellem Fokus auf den geriatrischen BG-Patienten an einem Universitätsklinikum der Maximalversorgung.

Material und Methoden

Es erfolgte eine Auswertung der Altersstruktur und kodierten Komorbiditäten bei BG-Patienten jenseits des 60. Lebensjahrs in den Jahren 2005, 2010 und 2015.

Schlussfolgerung

Bei der Mehrheit der geriatrischen BG-Patienten sind relevante Komorbiditäten vorhanden, die den klinischen Verlauf beeinflussen können und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Am Orde BSH, Neimann S, Halberstadt P (Mai 2015) Rückenschmerzpatient: Volkskrankheit Nr. 1 im Spiegel der Routinedaten einer Krankenkasse Am Orde BSH, Neimann S, Halberstadt P (Mai 2015) Rückenschmerzpatient: Volkskrankheit Nr. 1 im Spiegel der Routinedaten einer Krankenkasse
3.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Pressemitteilung vom 28. April 2015 – 153/15) Neue Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland bis 2060. Pressestelle (Hrsg) Statistisches Bundesamt (Pressemitteilung vom 28. April 2015 – 153/15) Neue Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland bis 2060. Pressestelle (Hrsg)
4.
Zurück zum Zitat Fuchs J, Busch M, Lange C et al (2012) Prevalence and patterns of morbidity among adults in Germany. Results of the German telephone health interview survey German Health Update (GEDA) 2009. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:576–586CrossRefPubMed Fuchs J, Busch M, Lange C et al (2012) Prevalence and patterns of morbidity among adults in Germany. Results of the German telephone health interview survey German Health Update (GEDA) 2009. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:576–586CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Standke W (2015) Statistik Arbeitsunfallgeschehen 2014. In: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), München Standke W (2015) Statistik Arbeitsunfallgeschehen 2014. In: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), München
7.
Zurück zum Zitat Zeyfang RA (2015) Diabetes und Geriatrie – Update 2015 – Deutscher Gesundheitsbericht – Diabetes 2015 – Die Bestandsaufnahme. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe Zeyfang RA (2015) Diabetes und Geriatrie – Update 2015 – Deutscher Gesundheitsbericht – Diabetes 2015 – Die Bestandsaufnahme. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Metadaten
Titel
Geriatrischer BG-Patient
Epidemiologie und Komorbidität
verfasst von
Dr. C. Kruppa
Prof. Dr. C. Maier
Prof. Dr. P. Zahn
Prof. Dr. T. A. Schildhauer
Publikationsdatum
28.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Arbeitsmedizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2017
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0276-4

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.