Skip to main content
Erschienen in:

15.06.2018 | Arbeitsmedizin | Originalien

PAK-Belastung beim Bahnschwellen-Recycling und bei thermischer Bodensanierung

verfasst von: Dr. M. Hagmann, R. Hebisch, A. Baumgärtel, S. Beelte, M. Krug, J. Sondermann, T. Wolf, T. Weiß

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthaltende Teeröle (Kreosote), wie sie u. a. zur Imprägnierung von Bahnschwellen eingesetzt wurden, stellen ebenso wie kontaminierte Böden ehemaliger Industriegelände hohe Anforderungen an eine fachgerechte Entsorgung. Pyrolyseprodukte aus organischem Material, die besonders hohe Anteile an krebserzeugenden PAK enthalten wie Braun- und Steinkohlenteeröle sind von der MAK-Kommission in Kategorie 1 eingestuft. Für die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit diesen PAK-Gemischen ist als Bezugssubstanz bei Arbeitsplatzmessungen der Stoff Benzo[a]pyren zu wählen. Für die Bewertung der inhalativen Belastung gemäß der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 910 gelten hierfür eine Akzeptanz- und Toleranzkonzentration von 70 bzw. 700 ng/m3. Der dermalen Aufnahme von PAK kommt jedoch eine maßgebliche Rolle zu.

Fragestellung

Als Ziel war zu klären, ob die Akzeptanzkonzentration eingehalten werden kann.

Material und Methoden

Begleitet von aufeinanderfolgenden Arbeitsschutzmaßnahmen, wurden in zwei Bahnschwellenbetrieben und einer Anlage zur thermischen Bodensanierung mehrfach Arbeitsplatzmessungen und ein Biomonitoring anhand des Markers 1‑Hydroxypyren (1-OHP) durchgeführt.

Ergebnisse

Bei den Arbeitsplatzmessungen zeigten sich sowohl Überschreitungen der Akzeptanz- als auch der Toleranzkonzentration bei kritischen Tätigkeiten bis zum Dreifachen. Beim Biomonitoring zeigte sich keine Korrelation zu den Messungen in der Arbeitsplatzluft. Es erwies sich jedoch als geeignet, den Erfolg der getroffenen Maßnahmen zu überprüfen. In Einzelfällen zeigten sich sehr hohe 1‑OHP-Konzentrationen bis zu 350 µg/g Kreatinin. Überwiegend wurden jedoch am Ende der Studie Werte im Bereich des Biologischen Arbeitsstoff-Referenzwertes (BAR) gemessen.

Diskussion

Eine erfolgreiche Umsetzung des Risikokonzeptes erscheint somit möglich.
Fußnoten
1
Rechtlich nicht verbindlich.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Greim H (2008) Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) [MAK Value Documentation in German language, 2008] The MAK-collection for occupational health and safety. Wiley-VCH, Weinheim, S 1–210 Greim H (2008) Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) [MAK Value Documentation in German language, 2008] The MAK-collection for occupational health and safety. Wiley-VCH, Weinheim, S 1–210
3.
Zurück zum Zitat Hagmann M, Hebisch R, Baumgärtel A, Beelte S, Karmann J, Krug M, Prott U, Sondermann J, Weßeler S, Wilms L, Wolf T, Weiß T (2017) Die betriebliche Umsetzung des Risikokonzepts für krebserzeugende Gefahrstoffe – Belastung durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe beim Recycling von Bahnschwellen und der Aufarbeitung kontaminierter Böden. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 52:670–681 Hagmann M, Hebisch R, Baumgärtel A, Beelte S, Karmann J, Krug M, Prott U, Sondermann J, Weßeler S, Wilms L, Wolf T, Weiß T (2017) Die betriebliche Umsetzung des Risikokonzepts für krebserzeugende Gefahrstoffe – Belastung durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe beim Recycling von Bahnschwellen und der Aufarbeitung kontaminierter Böden. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 52:670–681
4.
Zurück zum Zitat Klotz K (2013) Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) [BAT Value Documentation in German language, 2013] The MAK-collection for occupational health and safety. Wiley-VCH, Weinheim, S 1–29 Klotz K (2013) Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) [BAT Value Documentation in German language, 2013] The MAK-collection for occupational health and safety. Wiley-VCH, Weinheim, S 1–29
5.
Zurück zum Zitat van Rooij JG, Bodelier-Bade MM, Jongeneelen FJ (1993a) Estimation of individual dermal and respiratory uptake of polycyclic aromatic hydrocarbons in 12 coke oven workers. Br J Ind Med 50:623–632 van Rooij JG, Bodelier-Bade MM, Jongeneelen FJ (1993a) Estimation of individual dermal and respiratory uptake of polycyclic aromatic hydrocarbons in 12 coke oven workers. Br J Ind Med 50:623–632
6.
Zurück zum Zitat Strunk P, Ortlepp K, Heinz H, Rossbach B, Angerer J (2002) Ambient and biological monitoring of coke plant workers – determination of exposure to polycyclic aromatic hydrcarbons. Int Arch Occup Environ Health 75:354–358CrossRefPubMed Strunk P, Ortlepp K, Heinz H, Rossbach B, Angerer J (2002) Ambient and biological monitoring of coke plant workers – determination of exposure to polycyclic aromatic hydrcarbons. Int Arch Occup Environ Health 75:354–358CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat WHO (World Health Organisation) (1998) Selected non-heterocyclic polycyclic aromatic hydrocarbons. IPCS – environmental health criteria 202. WHO, Genf WHO (World Health Organisation) (1998) Selected non-heterocyclic polycyclic aromatic hydrocarbons. IPCS – environmental health criteria 202. WHO, Genf
Metadaten
Titel
PAK-Belastung beim Bahnschwellen-Recycling und bei thermischer Bodensanierung
verfasst von
Dr. M. Hagmann
R. Hebisch
A. Baumgärtel
S. Beelte
M. Krug
J. Sondermann
T. Wolf
T. Weiß
Publikationsdatum
15.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Arbeitsmedizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-018-0286-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Lässt sich ein Schleifendiuretikum auch per Nasenspray verabreichen?

Eine intranasale Verabreichung des Schleifendiuretikums Bumetanid hat sich bei gesunden Probanden bezüglich pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Parameter als bioäquivalent zur oralen oder intravenösen Gabe erwiesen.

Mögliche Einschränkungen im Gedächtnis von Kindern mit Asthma

Eine US-amerikanische Kohortenstudie kommt zu dem Schluss, dass Asthma im Kindesalter mit Beeinträchtigungen des Gedächtnisses assoziiert sein könnte. Besonders betroffen scheinen Kinder zu sein, bei denen die Erkrankung früh auftritt.

Harnsäuresenker trotz Niereninsuffizienz: Studie findet keinen Nachteil

Eine eingeschränkte Nierenfunktion ist bei Gichtpatienten offenbar kein Hinderungsgrund für eine konsequente harnsäuresenkende Therapie. Das legen die Ergebnisse einer Kohortenstudie mit fast 15.000 Teilnehmenden nahe.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.