Skip to main content
Erschienen in:

28.07.2017 | Arbeitsmedizin | Übersicht

Prothese, Resektionsarthroplastik oder Arthrodese als Salvageverfahren

verfasst von: Dr. F. Moro

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die sog. Rückzugsverfahren gewinnen in der Ellenbogenprothetik zusehends an Bedeutung. Durch die Ausweitung des Indikationsspektrums mit daraus resultierend steigender Anzahl an implantierten Ellenbogenprothesen sind auch vermehrte Komplikations- und Revisionsraten zu erwarten. Lassen sich für solch komplexe Reinterventionen allgemeingültige Richtlinien definieren? Anhand von eindrücklichen Fällen sollen Therapieansätze erläutert, die Kenntnisse möglicher „Second line of defense“-Strategien aufgezeigt werden. Eine Reimplantation einer Ellenbogenprothese ist nicht immer möglich. Bedingt durch ein ungenügendes „Knochenlager“, das eine Verankerung der Komponenten sowohl an der Ulna wie auch am Humerus nicht möglich macht, sind Allograftaufbauten nötig. Jedoch fehlen bis heute Langzeitresultate bezüglich Standzeiten. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Infekte, und auch die Inkorporation des verwendeten Allografts ist nicht gewährleistet. Letztendlich bleibt dann nur die Möglichkeit des Ausbaus im Sinne einer Resektionsarthroplastik oder die Versteifung des Gelenks, vorausgesetzt, dass auch hier ein genügendes Knochenlager noch vorhanden ist. Unabhängig von den gewählten Verfahren ist mit einem Funktionsverlust der betroffenen Extremität zu rechnen. Die kleinen Fallzahlen, die auf wenige Zentren verteilt sind, erlauben kaum Vergleiche untereinander. Jeweils patientenspezifisch und gestützt auf die zugrunde liegende Pathologie müssen individuelle Therapiekonzepte erarbeitet werden. Hierbei handelt es sich jeweils nicht um „simple single solution“. In naher Zukunft und mit der zu erwartenden Zunahme der primären Prothesenimplantationen ist auch eine Zunahme der Revisionen zu erwarten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Achermann et al (2011) Charactritstics and outcome of 27 elbow periprosthetic joint infections : results from a 14 year cohort study of 358 elbow protheses. Clin Microbiol Infect 17:432–438CrossRefPubMed Achermann et al (2011) Charactritstics and outcome of 27 elbow periprosthetic joint infections : results from a 14 year cohort study of 358 elbow protheses. Clin Microbiol Infect 17:432–438CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Amirfeyz R et al (2011) Allograft prothesis composite reconstruction for the management of failed elbow replacement with massive structural bone loss: a medium term follow up. J Bone Joint Surg Br 93-B:1382–1388CrossRef Amirfeyz R et al (2011) Allograft prothesis composite reconstruction for the management of failed elbow replacement with massive structural bone loss: a medium term follow up. J Bone Joint Surg Br 93-B:1382–1388CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Scherrer CB et al (2013) Infection risk after orthopaedic surgery in patients with inflammatory rheumatic diseases treated with immunosuppressive drugs. Arthritis Care Res 65(12):2032–2040CrossRef Scherrer CB et al (2013) Infection risk after orthopaedic surgery in patients with inflammatory rheumatic diseases treated with immunosuppressive drugs. Arthritis Care Res 65(12):2032–2040CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Celli A et al (2005) Triceps insufficiency following total elbow arthroplasty. J Bone Joint Surg 87-A(9):1957–1964CrossRef Celli A et al (2005) Triceps insufficiency following total elbow arthroplasty. J Bone Joint Surg 87-A(9):1957–1964CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Curtis et al (2007) Risk of serious bacterial infections among rheumatoid arthritis patients exposed to tumor necrosis factor alpha antagonists. Arthritis Rheum 56:1125–1133CrossRefPubMed Curtis et al (2007) Risk of serious bacterial infections among rheumatoid arthritis patients exposed to tumor necrosis factor alpha antagonists. Arthritis Rheum 56:1125–1133CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dean et al (1997) Elbow allograft for reconstruction of the elbow with massive bone loss. Long term results. Clin Orthop Relat Res 341:12–22CrossRef Dean et al (1997) Elbow allograft for reconstruction of the elbow with massive bone loss. Long term results. Clin Orthop Relat Res 341:12–22CrossRef
7.
Zurück zum Zitat VCheung E et al (2008) Reimplantation of a total elbow prothesis following resection arthroplasty for infection. J Bone Joint Surg 90 A(3):589–594CrossRef VCheung E et al (2008) Reimplantation of a total elbow prothesis following resection arthroplasty for infection. J Bone Joint Surg 90 A(3):589–594CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Koller H et al (2008) The fate of elbow arthrodesis; Indications, techniques and outcome in fourtenn patients. J Shoulder Elbow Surg 17:293–306CrossRefPubMed Koller H et al (2008) The fate of elbow arthrodesis; Indications, techniques and outcome in fourtenn patients. J Shoulder Elbow Surg 17:293–306CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mansat et al (2004) Allograft prothesis composite for revision of catastrophic failure of total elbow arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 86-A:724–735CrossRefPubMed Mansat et al (2004) Allograft prothesis composite for revision of catastrophic failure of total elbow arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 86-A:724–735CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gerwin M et al (1996) Alternative exposures of the posterior aspect or the humeral diaphysis, with reference to the radial nerve. J Bone Joint Surg Am 78:1690–1695CrossRefPubMed Gerwin M et al (1996) Alternative exposures of the posterior aspect or the humeral diaphysis, with reference to the radial nerve. J Bone Joint Surg Am 78:1690–1695CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Moro JK et al (2000) Total elbow arthroplasty in the treatment of posttraumatic conditions of the elbow. Clin Orthop Relat Res 370:102–114CrossRef Moro JK et al (2000) Total elbow arthroplasty in the treatment of posttraumatic conditions of the elbow. Clin Orthop Relat Res 370:102–114CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Morrey BF et al (1983) Infection after total elbow arthroplasty. J Bone Joint Surg 65A:330–338CrossRef Morrey BF et al (1983) Infection after total elbow arthroplasty. J Bone Joint Surg 65A:330–338CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Morrey BF (1982) Complication of total elbow arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 170:204–212 Morrey BF (1982) Complication of total elbow arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 170:204–212
15.
Zurück zum Zitat Sneftrup SB et al (2006) Revision of failed total elbow arthroplasty with use if a linked implant. J Bone Joint Surg Br 88-B:78–83CrossRef Sneftrup SB et al (2006) Revision of failed total elbow arthroplasty with use if a linked implant. J Bone Joint Surg Br 88-B:78–83CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sanchez Sotelo et al (2002) Peri prosthetic humeral fracture after total elbow arthroplasty: treatment with implant revision and strut allograft augmentation. J Bone Joint Surg Am 84:1651–1658CrossRef Sanchez Sotelo et al (2002) Peri prosthetic humeral fracture after total elbow arthroplasty: treatment with implant revision and strut allograft augmentation. J Bone Joint Surg Am 84:1651–1658CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wendling D (2007) Surgery in rheumatoid arthritis patient under anti-TNF-alpha-therapy, what is the risk? Clin Rheumatol 26(8):1396–1397CrossRefPubMed Wendling D (2007) Surgery in rheumatoid arthritis patient under anti-TNF-alpha-therapy, what is the risk? Clin Rheumatol 26(8):1396–1397CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Trockmorton T et al (2010) Failure patterns after linked semi constrained total elbow arthroplasty for posttraumatic arthritis. J Bone Joint Surg Am 92.p:1432–1441CrossRef Trockmorton T et al (2010) Failure patterns after linked semi constrained total elbow arthroplasty for posttraumatic arthritis. J Bone Joint Surg Am 92.p:1432–1441CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wolfe SW et al (1990) Management of infection about elbow prostheses. J Bone Joint Surg 72A:198–212CrossRef Wolfe SW et al (1990) Management of infection about elbow prostheses. J Bone Joint Surg 72A:198–212CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Yamaguchi K et al (1998) Infection after total elbow arthroplasty. J Bone Joint Surg 80A(4):481–491CrossRef Yamaguchi K et al (1998) Infection after total elbow arthroplasty. J Bone Joint Surg 80A(4):481–491CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Girl Rhee Y et al (2013) Impaction grafting in revision total elbow arthroplasty due to aseptic loosening and bone loss. J Bone Joint Surg Am 95(e74):1–7 Girl Rhee Y et al (2013) Impaction grafting in revision total elbow arthroplasty due to aseptic loosening and bone loss. J Bone Joint Surg Am 95(e74):1–7
22.
Zurück zum Zitat Girl Rhee Y et al (2016) Resection arthroplasty for periprosthetic infection after total elbow arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 25(1):105–111CrossRef Girl Rhee Y et al (2016) Resection arthroplasty for periprosthetic infection after total elbow arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 25(1):105–111CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Zarkadas Peter C et al (2010) Long term outcome of resection arthroplasty for the failed total elbow arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 92(15):2576–2582CrossRefPubMed Zarkadas Peter C et al (2010) Long term outcome of resection arthroplasty for the failed total elbow arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 92(15):2576–2582CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prothese, Resektionsarthroplastik oder Arthrodese als Salvageverfahren
verfasst von
Dr. F. Moro
Publikationsdatum
28.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Arbeitsmedizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2017
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0277-3

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.