Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2018

16.11.2018 | Diabetes mellitus | CME

Betriebliche Gesundheitsförderung

Wirkungen erhöhter körperlicher Aktivität in der Prävention von Erkrankungen

verfasst von: PD Dr. S. Sammito

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nahezu jeder zweite Bundesbürger treibt keinen Sport. Neben den klassisch bekannten Risikofaktoren ist auch die körperliche Nichtaktivität mit einem 1,9-fach erhöhten Risiko für den Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert. Zunehmend werden daher im Rahmen von Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Bewegungsangebote für Mitarbeitende von Betrieben angeboten. Der präventivmedizinische Nutzen einer Steigerung der körperlichen Aktivität ist für zahlreiche Erkrankungen belegt. Der größte Nutzen gesteigerter körperlicher Aktivität findet sich beim Übergang von Bewegungsmangel zu moderatem Training. Neben den positiven Effekten sind jedoch auch Kenntnisse über die Verletzungshäufigkeit zu berücksichtigen. Hierbei zeigen insbesondere jüngere, sportlich aktivere Männer gegenüber Älteren und Frauen ein erhöhtes Risiko. Neu einsteigende Mitarbeitende sollten im Rahmen der betriebsärztlichen Sprechstunde vor Aufnahme einer BGF-Maßnahme zumindest mittels eines standardisierten Screeninginstruments betreut werden. Bei Auffälligkeiten ist eine weiterführende Diagnostik notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Finger JD, Mensink GBM, Lange C et al (2017) Health-enhancing physical activity during leisure time among adults in Germany. J Health Monit 2:35–42 Finger JD, Mensink GBM, Lange C et al (2017) Health-enhancing physical activity during leisure time among adults in Germany. J Health Monit 2:35–42
2.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2010) Global recommendations on physical activity for health. Global Strategy on Diet, Physical Activity & Health. WHO Press, Geneva World Health Organization (2010) Global recommendations on physical activity for health. Global Strategy on Diet, Physical Activity & Health. WHO Press, Geneva
3.
Zurück zum Zitat Schneider S, Becker S (2005) Sportaktivität in Deutschland – Ergebnisse des Bundesgesundheitssurvey zu sozialmedizinischen Korrelation der Verhaltensprävention. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 40:596–605 Schneider S, Becker S (2005) Sportaktivität in Deutschland – Ergebnisse des Bundesgesundheitssurvey zu sozialmedizinischen Korrelation der Verhaltensprävention. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 40:596–605
4.
Zurück zum Zitat Totzeck M, Predel HG (2012) Sport und Herz – aktuelle Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 137:2563–2566CrossRef Totzeck M, Predel HG (2012) Sport und Herz – aktuelle Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 137:2563–2566CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Beck D, Lenhardt U (2016) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Gesundheitswesen 78:56–62PubMed Beck D, Lenhardt U (2016) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Gesundheitswesen 78:56–62PubMed
6.
Zurück zum Zitat Löllgen H, Wismach J, Kunstmann W (2013) Das Rezept für Bewegung – Einsatzmöglichkeiten für Arzt und Patient. Klinikarzt 42:416–420CrossRef Löllgen H, Wismach J, Kunstmann W (2013) Das Rezept für Bewegung – Einsatzmöglichkeiten für Arzt und Patient. Klinikarzt 42:416–420CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schienkiewitz A, Mensink GBM, Kuhnert R et al (2017) Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monit 2(2):21–28 Schienkiewitz A, Mensink GBM, Kuhnert R et al (2017) Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monit 2(2):21–28
8.
Zurück zum Zitat Löllgen H (2013) Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 138:2253–2259CrossRef Löllgen H (2013) Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 138:2253–2259CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Löllgen H, Böckenhoff A, Knapp G (2009) Primary prevention by physical activity: an updated meta-analysis with different intensity categories. Int J Sports Med 30:213–224CrossRef Löllgen H, Böckenhoff A, Knapp G (2009) Primary prevention by physical activity: an updated meta-analysis with different intensity categories. Int J Sports Med 30:213–224CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Reimers CD, Knapp G, Reimers AK (2009) Bewegung zur Prophylaxe von Schlaganfällen. Dtsch Arztebl Int 106:715–721PubMedPubMedCentral Reimers CD, Knapp G, Reimers AK (2009) Bewegung zur Prophylaxe von Schlaganfällen. Dtsch Arztebl Int 106:715–721PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Rossi AM, Dikareva A, Bacon SL et al (2012) The impact of physical activity on mortality in patients with high blood pressure: a systematic review. J Hypertens 30:1277–1288CrossRef Rossi AM, Dikareva A, Bacon SL et al (2012) The impact of physical activity on mortality in patients with high blood pressure: a systematic review. J Hypertens 30:1277–1288CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Steindorf K, Schmidt M, Ulrich C (2012) Welche Effekte hat körperliche Bewegung auf das Krebsrisiko und den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:10–16CrossRef Steindorf K, Schmidt M, Ulrich C (2012) Welche Effekte hat körperliche Bewegung auf das Krebsrisiko und den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:10–16CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Cornelissen VA, Fagaard RH, Coeckelberghs E et al (2011) Impact of resistance training on blood pressure and other cardiovascular risk factors: a meta-analysis of randomized, controlled trials. Hypertension 58:950–958CrossRef Cornelissen VA, Fagaard RH, Coeckelberghs E et al (2011) Impact of resistance training on blood pressure and other cardiovascular risk factors: a meta-analysis of randomized, controlled trials. Hypertension 58:950–958CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lavall H, Huppert P, Rümenapf G (2015) S3-Leitlinie zur Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. AWMF RegNr 065/003 Lavall H, Huppert P, Rümenapf G (2015) S3-Leitlinie zur Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. AWMF RegNr 065/003
15.
Zurück zum Zitat Rejeski WJ, Ip EH, Bertoni AG et al (2012) Lifestyle change and mobility in obese adults with type 2 diabetes. N Engl J Med 366:1209–1217CrossRef Rejeski WJ, Ip EH, Bertoni AG et al (2012) Lifestyle change and mobility in obese adults with type 2 diabetes. N Engl J Med 366:1209–1217CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Füzéki E, Vogt L, Banzer W (2017) Nationale Bewegungsempfehlungen für Erwachsene und ältere Erwachsene – Methodisches Vorgehen, Datenbasis und Begründung. Gesundheitswesen 79(Suppl 1):S20–S28PubMed Füzéki E, Vogt L, Banzer W (2017) Nationale Bewegungsempfehlungen für Erwachsene und ältere Erwachsene – Methodisches Vorgehen, Datenbasis und Begründung. Gesundheitswesen 79(Suppl 1):S20–S28PubMed
19.
Zurück zum Zitat Lee I‑M (2007) Dose response relation between physical activity and fitness. JAMA 297:2137–2138CrossRef Lee I‑M (2007) Dose response relation between physical activity and fitness. JAMA 297:2137–2138CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Perk J, De Backer G, Gohlke H et al (2012) European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice (version 2012): The Fifth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (constituted by representatives of nine societies and by invited experts) * Developed with the special contribution of the European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR). Eur Heart J 33:1635–1701CrossRef Perk J, De Backer G, Gohlke H et al (2012) European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice (version 2012): The Fifth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (constituted by representatives of nine societies and by invited experts) * Developed with the special contribution of the European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR). Eur Heart J 33:1635–1701CrossRef
21.
Zurück zum Zitat O’Donovan G, Lee I‑M, Hamer M, Stamatakis E (2017) Association of „WeekendWarrior“ and other leisure time physical activity patterns with risks for all-cause, cardiovascular disease, and cancer mortality. JAMA Intern Med 177:335–342CrossRef O’Donovan G, Lee I‑M, Hamer M, Stamatakis E (2017) Association of „WeekendWarrior“ and other leisure time physical activity patterns with risks for all-cause, cardiovascular disease, and cancer mortality. JAMA Intern Med 177:335–342CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schneider S, Seither B, Tönges S, Schmitt H (2006) Sports injuries: population based representative data on incidence, diagnosis, sequelae, and high risk groups. Br J Sports Med 40:334–339CrossRef Schneider S, Seither B, Tönges S, Schmitt H (2006) Sports injuries: population based representative data on incidence, diagnosis, sequelae, and high risk groups. Br J Sports Med 40:334–339CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schneider S, Weidmann C, Seither B (2007) Epidemiology and risk factors of sports injuries: multivariate analyses using German national data. Int J Sports Med 28:247–252CrossRef Schneider S, Weidmann C, Seither B (2007) Epidemiology and risk factors of sports injuries: multivariate analyses using German national data. Int J Sports Med 28:247–252CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Uitenbroek DE (1996) Sports, exercise, and other causes of injuries: results of a population survey. Res Q Exerc Sport 67:380–385CrossRef Uitenbroek DE (1996) Sports, exercise, and other causes of injuries: results of a population survey. Res Q Exerc Sport 67:380–385CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Steinbrück K (1999) Epidemiologie von Sportverletzungen – 25-Jahres-Analyse einer sportorthopädisch-traumatologischen Ambulanz. Sportverletz Sportschaden 13:38–52CrossRef Steinbrück K (1999) Epidemiologie von Sportverletzungen – 25-Jahres-Analyse einer sportorthopädisch-traumatologischen Ambulanz. Sportverletz Sportschaden 13:38–52CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Henke T, Gläser H, Heck H (2000) Sportverletzungen in Deutschland. Basisdaten, Epidemiologie, Prävention, Risikosportarten, Ausblick. Neue Wege zur Unfallverhütung im Sport. Sport u. Buch Strauß, Köln, S 139–165 Henke T, Gläser H, Heck H (2000) Sportverletzungen in Deutschland. Basisdaten, Epidemiologie, Prävention, Risikosportarten, Ausblick. Neue Wege zur Unfallverhütung im Sport. Sport u. Buch Strauß, Köln, S 139–165
27.
Zurück zum Zitat Schmikli SL, Backx FJ, Kemler HJ, van Mechelen W (2009) National survey on sports injuries in the Netherlands: target populations for sports injury prevention programs. Clin J Sport Med 19:101–106CrossRef Schmikli SL, Backx FJ, Kemler HJ, van Mechelen W (2009) National survey on sports injuries in the Netherlands: target populations for sports injury prevention programs. Clin J Sport Med 19:101–106CrossRef
28.
Zurück zum Zitat van Mechelen W (1992) Running injuries. A review of the epidemiological literature. Sports Med 14:320–335CrossRef van Mechelen W (1992) Running injuries. A review of the epidemiological literature. Sports Med 14:320–335CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Knobloch K, Vogt PM (2006) Nordic Walking Verletzungen – Der Nordic-Walking-Daumen als neue Verletzungsentität. Sportverletz Sportschaden 20:137–142CrossRef Knobloch K, Vogt PM (2006) Nordic Walking Verletzungen – Der Nordic-Walking-Daumen als neue Verletzungsentität. Sportverletz Sportschaden 20:137–142CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Rudolph S, Göring A, Kappmeier P (2016) Effekte sport- und bewegungsbezogener Interventionen im Setting Betrieb – Ein systematischer Review. Präv Gesundheitsf 11:86–94CrossRef Rudolph S, Göring A, Kappmeier P (2016) Effekte sport- und bewegungsbezogener Interventionen im Setting Betrieb – Ein systematischer Review. Präv Gesundheitsf 11:86–94CrossRef
31.
32.
Zurück zum Zitat Löllgen H, Leyk D, Hansel J (2010) Sportärztliche Vorsorgeuntersuchung in Breiten- und Freizeitsport: Internistisch-kardiologische Aspekte. Dtsch Arztebl Int 107:742–749PubMedPubMedCentral Löllgen H, Leyk D, Hansel J (2010) Sportärztliche Vorsorgeuntersuchung in Breiten- und Freizeitsport: Internistisch-kardiologische Aspekte. Dtsch Arztebl Int 107:742–749PubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (2007) S1-Leitlinie: Vorsorgeuntersuchung im Sport Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (2007) S1-Leitlinie: Vorsorgeuntersuchung im Sport
Metadaten
Titel
Betriebliche Gesundheitsförderung
Wirkungen erhöhter körperlicher Aktivität in der Prävention von Erkrankungen
verfasst von
PD Dr. S. Sammito
Publikationsdatum
16.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-018-0312-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2018 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Der Tumormarker Her-2/neu

Übersichten: Umweltmedizin – Arbeitsmedizin

Legionellose

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.