Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2020

12.08.2019 | Originalien

Arbeitsphysiologische Aspekte der physischen Leistungsfähigkeit

verfasst von: Prof. Dr. med. Bernd Hartmann, Dr. rer. nat. Reingard Seibt

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Begriff der Leistungsfähigkeit von Menschen wird neben der Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft auch in vielfältigen anderen Zusammenhängen verwendet. Leistungsfähigkeiten sind zurückzuführen auf physische, sensorische, kognitive und psychische Leistungsvoraussetzungen. Bei der Betrachtung von physischen Leistungsfähigkeiten sind Wechselwirkungen mit anderen Ebenen menschlicher Leistungsfähigkeit einschließlich der Resilienz zu berücksichtigen. Physische Leistungsvoraussetzungen (als konditionelle Fähigkeiten = motorische Hauptbeanspruchungsformen bezeichnet) umfassen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Flexibilität. Die Beurteilung einer konkreten arbeitsbezogenen Leistungsfähigkeit mit leistungsdiagnostischen Testverfahren bildet nur Teilaspekte der realen Leistungsfähigkeit ab; Leistungsfähigkeit ist deshalb durch die Testung einzelner Komponenten nicht abschließend zu ermitteln. Testverfahren sind umso aussagekräftiger, je realitätsnaher sie die entsprechenden Arbeitsanforderungen simulieren. Tests der Leistungsfähigkeit prüfen überwiegend die jeweils maximal erreichbare Leistung. Berufliche Arbeiten werden aber zumeist nicht am maximal möglichen Limit der Leistungsfähigkeit ausgeführt, sondern auf submaximalem Niveau, wobei die verbleibenden Leistungsreserven individuell unterschiedlich sind. Ergebnisse von Tests und Normwerte für Maximalleistungen (Vita-maxima-Tests, Maximalkräfte etc.) sind entsprechend zu interpretieren. Die Beurteilung der Testergebnisse von Leistungsfähigkeiten erfordert den Bezug zu Normwerten, die nach Geschlecht und Alter differenziert sind. Beschäftigte über 50 Jahre sollten Berücksichtigung finden. Der Begriff der „normal belastbaren Personen“ als Oberbegriff für einen Personenkreis, für den die Lebensverhältnisse ohne besonderes Ansehen der einzelnen Person gesundheitlich akzeptabel sein sollten, hat weiterhin eine praktische Bedeutung. Prüfungen der physischen Leistungsfähigkeit im Sinne der Eignungsdiagnostik sind nur bei besonderen Anforderungen, bei denen der Schutz Dritter im Vordergrund steht, auf der Basis arbeitsrechtlicher Rechtsgrundlagen zulässig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2008) Alles grau in grau? Älter werdende Belegschaften und Büroarbeit, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2008) Alles grau in grau? Älter werdende Belegschaften und Büroarbeit, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
3.
Zurück zum Zitat Büsching G, Hilfiker R, Mangold F, Messmer G, van Oort E, Schädler S, Schefer M, Schenker M, Wettstein M, van Wittenberge P (2009) Kardiologie und Pneumologie. Assessments in der Rehabilitation, Bd. 3. Huber, Bern Büsching G, Hilfiker R, Mangold F, Messmer G, van Oort E, Schädler S, Schefer M, Schenker M, Wettstein M, van Wittenberge P (2009) Kardiologie und Pneumologie. Assessments in der Rehabilitation, Bd. 3. Huber, Bern
5.
Zurück zum Zitat Chatterjee M, Schmeißer G (2017) Aktualisierter Leitfaden für die Ergometrie im Rahmen arbeitsmedizinischer Untersuchungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmedizin 52:913–921 Chatterjee M, Schmeißer G (2017) Aktualisierter Leitfaden für die Ergometrie im Rahmen arbeitsmedizinischer Untersuchungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmedizin 52:913–921
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (2015) Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis. DGUV Information, Bd. 250-010. DGUV, Berlin (Ausschuss Arbeitsmedizin der Gesetzlichen Unfallversicherung August 2015) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (2015) Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis. DGUV Information, Bd. 250-010. DGUV, Berlin (Ausschuss Arbeitsmedizin der Gesetzlichen Unfallversicherung August 2015)
7.
Zurück zum Zitat DIN 33411-4 (1987-05) Körperkräfte des Menschen – Teil 4: Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen) DIN 33411-4 (1987-05) Körperkräfte des Menschen – Teil 4: Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen)
8.
Zurück zum Zitat DIN 33411-5 (1999-11) Körperkräfte des Menschen – Teil 5: Maximale statische Aktionskräfte; Werte DIN 33411-5 (1999-11) Körperkräfte des Menschen – Teil 5: Maximale statische Aktionskräfte; Werte
11.
Zurück zum Zitat Hacker W (2005) Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Wissens‑, Denk- und körperlicher Arbeit, 2. Aufl. Huber, Bern Hacker W (2005) Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Wissens‑, Denk- und körperlicher Arbeit, 2. Aufl. Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Hartmann B, Serafin P, Klußmann A (2018) Physische Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht – Zur Beurteilung gesundheitlicher Risiken bei körperlich belastenden Tätigkeiten. Teil 1: Einführung, Methoden, Daten zum Körperbau und zur Belastbarkeit des Skelett-Systems. Zbl Arbeitsmed 68:309–316. https://doi.org/10.1007/s40664-018-0287-4 CrossRef Hartmann B, Serafin P, Klußmann A (2018) Physische Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht – Zur Beurteilung gesundheitlicher Risiken bei körperlich belastenden Tätigkeiten. Teil 1: Einführung, Methoden, Daten zum Körperbau und zur Belastbarkeit des Skelett-Systems. Zbl Arbeitsmed 68:309–316. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40664-018-0287-4 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hollmann W, Strüder H (2009) Sportmedizin. Schattauer, Stuttgart, New York Hollmann W, Strüder H (2009) Sportmedizin. Schattauer, Stuttgart, New York
14.
Zurück zum Zitat Ikai M, Fukunaga T (1970) A study on training effect on strength per unit cross-sectional area of muscle by means of ultrasonic measurement. Int Z Angew Physiol 28:173–180PubMed Ikai M, Fukunaga T (1970) A study on training effect on strength per unit cross-sectional area of muscle by means of ultrasonic measurement. Int Z Angew Physiol 28:173–180PubMed
17.
Zurück zum Zitat Jäger M (2018) Extended compilation of autopsy-material measurements on lumbar ultimate compressive strength for deriving reference values in ergonomic work design: the Revised Dortmund Recommendations. Excli J 17:362–385PubMedPubMedCentral Jäger M (2018) Extended compilation of autopsy-material measurements on lumbar ultimate compressive strength for deriving reference values in ergonomic work design: the Revised Dortmund Recommendations. Excli J 17:362–385PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Laube W (2009) Sensomotorisches System. Thieme, Stuttgart, New York Laube W (2009) Sensomotorisches System. Thieme, Stuttgart, New York
21.
Zurück zum Zitat Oesch P, Hilfiker R, Keller S, Kool J, Luomajoki H, Schädler S, Tal-Akabi A, Verra M, Widmer Leu C (2011) Bewegungsapparat. Assessments in der Rehabilitation, Bd. 2. Huber, Bern Oesch P, Hilfiker R, Keller S, Kool J, Luomajoki H, Schädler S, Tal-Akabi A, Verra M, Widmer Leu C (2011) Bewegungsapparat. Assessments in der Rehabilitation, Bd. 2. Huber, Bern
22.
Zurück zum Zitat REFA – Verband für Arbeitsstudien e. V. (1978) Methodenlehre des Arbeitsstudiums: Teil 2: Datenermittlung. Hanser, München REFA – Verband für Arbeitsstudien e. V. (1978) Methodenlehre des Arbeitsstudiums: Teil 2: Datenermittlung. Hanser, München
23.
Zurück zum Zitat Rohmert W (1961) Untersuchung statischer Haltearbeiten in achtstündigen Arbeitsversuchen. Int Z Angew Physiol 19:33–55 Rohmert W (1961) Untersuchung statischer Haltearbeiten in achtstündigen Arbeitsversuchen. Int Z Angew Physiol 19:33–55
24.
Zurück zum Zitat Seibt R, Scheuch K (2004) Integrative Leistungsbeurteilung – ein gesundheitsorientierter Ansatz. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) an der ETH Zürich, 24.–26. März 2004. Werkstattsitzung des Forum Arbeitsphysiologie, Bd. 50 Seibt R, Scheuch K (2004) Integrative Leistungsbeurteilung – ein gesundheitsorientierter Ansatz. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) an der ETH Zürich, 24.–26. März 2004. Werkstattsitzung des Forum Arbeitsphysiologie, Bd. 50
25.
27.
Zurück zum Zitat Volpert W (1983) Handlungsstrukturanalyse als Beitrag zur Qualifikationsforschung, 2. Aufl. Pahl-Rugenstein, Köln Volpert W (1983) Handlungsstrukturanalyse als Beitrag zur Qualifikationsforschung, 2. Aufl. Pahl-Rugenstein, Köln
28.
Zurück zum Zitat Wakula J, Schaub K, Bruder R, Glitsch U, Ellegast RP (2009) Der montagespezifische Kraftatlas. BGIA-Report, Bd. 3/2009. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin Wakula J, Schaub K, Bruder R, Glitsch U, Ellegast RP (2009) Der montagespezifische Kraftatlas. BGIA-Report, Bd. 3/2009. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin
Metadaten
Titel
Arbeitsphysiologische Aspekte der physischen Leistungsfähigkeit
verfasst von
Prof. Dr. med. Bernd Hartmann
Dr. rer. nat. Reingard Seibt
Publikationsdatum
12.08.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-019-00363-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2020 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin - Umweltmedizin

Der Einfluss von Hitze bei Klimaveränderungen auf Testosteron

Übersichten: Arbeitsmedizin

Der Tumormarker Calcitonin

Übersichten: Arbeitsmedizin

Der Tumormarker Thyreoglobulin

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.