Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 7/2019

15.04.2019 | Blutdruckmessung | FORTBILDUNG . SEMINAR

Hypertonie — was sagen die neuen Leitlinien?

140/90 mmHg bleibt die rote Linie

verfasst von: Prof. Dr. med. Bernhard Krämer

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auf dem Kongress der European Society of Hypertension (ESH) 2018 hielt man an der Definition des Bluthochdrucks von ≥ 140/90 mmHg fest. Ist allerdings eine medikamentöse Blutdrucksenkung erforderlich, sollen Normalwerte von 120/70 bis 130/80 mmHg (nur bei guter Verträglichkeit und bei unter 65-Jährigen) angestrebt werden. Ein fauler Kompromiss? Keineswegs, sondern eine Empfehlung mit Augenmaß!
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wright JT, Jr., Williamson JD, Whelton PK et al. A Randomized Trial of Inten-sive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med. 2015;373:2103–116CrossRef Wright JT, Jr., Williamson JD, Whelton PK et al. A Randomized Trial of Inten-sive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med. 2015;373:2103–116CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cooper-Dehoff RM, Gong Y, Handberg EM et al. Tight blood pressure control and cardiovascular outcomes among hypertensive patients with diabetes and coronary artery disease. JAMA. 2010;304:61–8CrossRef Cooper-Dehoff RM, Gong Y, Handberg EM et al. Tight blood pressure control and cardiovascular outcomes among hypertensive patients with diabetes and coronary artery disease. JAMA. 2010;304:61–8CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cushman WC, Evans GW, Byington RP et al. Effects of intensive blood-pressure control in type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med. 2010;362:1575–85CrossRef Cushman WC, Evans GW, Byington RP et al. Effects of intensive blood-pressure control in type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med. 2010;362:1575–85CrossRef
Metadaten
Titel
Hypertonie — was sagen die neuen Leitlinien?
140/90 mmHg bleibt die rote Linie
verfasst von
Prof. Dr. med. Bernhard Krämer
Publikationsdatum
15.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-019-0410-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

MMW - Fortschritte der Medizin 7/2019 Zur Ausgabe

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Warum verzichten Patienten auf Dialyse?

AKTUELLE MEDIZIN . IMPFSPRECHSTUNDE

Mehr Populisten, mehr Impfskeptiker

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).