Bislang waren die kardiovaskulären Ereignisse, die von den neueren Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren ausgehen, unklar. Ein Forschungsteam hat nun die Inzidenz bei Prostatakarzinom-Patienten untersucht.
Über ihre Medikation kommt es zwischen einer Patientin mit KHK und Hypertonie und ihrem Hausarzt immer wieder zu Diskussionen. Die 74-Jährige möchte nach Möglichkeit ohne Tabletten leben und im Garten tätig sein. Trotz eines eingesetzten Herzschrittmachers kommt es seit wenigen Tagen zu Kurzatmigkeit und Leistungseinschränkung. Erkennen Sie die Ursache im EKG?
Ein 21-jähriger Patient stellt sich in der Hochdrucksprechstunde zur Abklärung und Einstellung eines vermeintlichen Bluthochdrucks vor. Seit zwei bis drei Jahren werden immer mal wieder hypertensive Phasen festgestellt, die in Gelegenheitsmessungen dokumentiert sind. Wie lautet Ihre Diagnose?
Eine 81-jährige Frau wird nach einem Sturz stationär aufgenommen. Sie berichtet über eine seit etwa sechs Monaten bestehende Schwäche in den Beinen, Schmerzen im unteren Rücken und in den Oberschenkeln sowie über wiederholte Stürze. Ihre Beine würden ihr plötzlich wegsacken. Die Behandelnden vermuten eine entzündliche Myopathie – zu Recht?
Weil immer mehr Menschen in der Mitte ihres Lebens an Hypertonie leiden, droht künftig auch immer mehr Seniorinnen und Senioren eine erhöhte Krankheitslast und eine verkürzte Lebenszeit. Was kann dagegen unternommen werden?
Ob für Mutter oder Kind: Komplikationen wie Präeklampsie oder arterielle Hypertonie können weit über die Geburt hinaus gefährlich sein. Nun präsentiert die Forschung neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie. Außerdem liefert die in 2024 aktualisierte Leitlinie klare Behandlungsmöglichkeiten für die Praxis.
Die arterielle Hypertonie ist weltweit weiterhin einer der häufigsten Risikofaktoren für Morbidität und Sterblichkeit. Für eine effektive kardiovaskuläre Prävention ist daher die kontinuierliche Verbesserung des klinischen Managements der …
HAMBURG - Eine neue Studie zeigt, dass Wohnumfeld und tägliche Gewohnheiten weit mehr Einfluss auf die Gesundheit haben als man vermuten könnte. Die interdisziplinäre Untersuchung aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf liefert dabei …
Eine der neurologisch am stärksten beeinträchtigenden Erkrankungen bei älteren Menschen ist der Schlaganfall. Schlaganfälle sind nach wie vor eine häufige Ursache für Tod und Behinderung bei hochbetagten Menschen. Die Definitionen von Hochbetagten …
Eine 84-jährige Patientin mit chronischer Nierenkrankheit stellt sich mit Schmerzen vor. Vor zwei Wochen sei sie gestürzt und habe sich die Rippen geprellt. Seitdem habe sie 3 kg an Körpergewicht zugenommen. Im Medikamentenplan finden sich 17 verschiedene Medikamente. Wie sollten Sie die Medikation anpassen und die Patientin beraten?
Luftverschmutzung, Lärm, künstliches Licht in der Nacht und der Klimawandel – welchen Einfluss haben diese Umweltstressoren auf unser Herz-Kreislauf-System? Dieser Übersichtsbeitrag fasst die Epidemiologie und Pathophysiologie zusammen und diskutiert Lösungsansätze.
Die bariatrische Chirurgie ist eine etablierte Option zur Behandlung von krankhaftem Übergewicht, das häufig zusammen mit Bluthochdruck auftritt. Tatsächlich senkt das Verfahren auch den Bedarf an Antihypertensiva.
NVL, ESH, ESC: Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland können sich inzwischen an drei verschiedenen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Bluthochdrucks orientieren. Warum ist das so? Worin unterscheiden sich die Leitlinien und welche Empfehlungen sind relevant für die Praxis
Die arterielle Hypertonie ist die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung überhaupt, und sie ist eine Alterskrankheit. In den westlichen Industrienationen sind die älteren Menschen (>65 Jahre) die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe; damit …
Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit …
Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …
Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.
Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.
Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.
Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.