Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 5/2022

01.08.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Metabolisches Syndrom und Nierenkrankheiten

verfasst von: Maximilian J. Ganz, Sascha T. Bender, Christian Gross, Katrin Bose, Peter R. Mertens, Florian G. Scurt

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Metabolische Syndrom (MetS) wurde erstmalig Ende der 80er-Jahre beschrieben und ist definiert durch das simultane Vorliegen von minimal 3 der folgenden 5 Komponenten: Adipositas, Dyslipoproteinämie, Glukoseintoleranz bzw. Diabetes mellitus Typ 2, arterielle Hypertonie. Durch die weltweite Verbesserung der Lebensumstände, vergesellschaftet mit einer Zunahme der Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Bluthochdruck, ist eine steigende Inzidenz des MetS seit Jahrzehnten zu beobachten. Das MetS ist ein Cluster kardiovaskulärer Risikofaktoren, welche die Entwicklung und Progression einer chronischen Niereninsuffizienz negativ beeinflussen. Durch zahlreiche pathophysiologische Veränderungen befindet sich der Metabolismus in einem proinflammatorischen Dauerzustand und auf zellulärer Ebene unter zunehmendem oxidativen Stress. Die Niere als das Organ mit zentraler Funktion zur Erhaltung der Körperhomöostase wird durch die physiologischen Veränderungen im Rahmen eines MetS in Mitleidenschaft gezogen. Eine vorzeitige Entwicklung einer chronischen Niereninsuffizienz bzw. eine Akzeleration und Progression dieser sind mit den einzelnen Komponenten des MetS assoziiert. Bioptisch können adipositasassoziierte Veränderungen wie die adipositasassoziierte Glomerulopathie (ORG), definiert als Glomerulomegalie mit oder ohne fokal-segmentale Glomerulosklerose, nachgewiesen werden. Die Therapie des MetS richtet sich in erster Linie nach den Leitlinien der Fachgesellschaften der einzelnen oben genannten Komponenten, welche individuell bei jedem einzelnen Patienten zu eruieren sind. Das Verständnis dieser komplexen Entität unter Berücksichtigung der Pathophysiologie und der damit verbundenen Beeinträchtigung des Zusammenspiels fast aller Organsysteme wuchs in den letzten Jahren rasant, v. a. da diese in weiten Teilen ungeklärt bleiben.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM, Zimmet PZ, Cleeman JI, Donato KA et al (2009) Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the international diabetes federation task force on epidemiology and prevention; national heart, lung, and blood institute; American heart association; world heart federation; international atherosclerosis society; and international association for the study of obesity. Circulation 120(16):1640–1645. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.109.192644CrossRefPubMed Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM, Zimmet PZ, Cleeman JI, Donato KA et al (2009) Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the international diabetes federation task force on epidemiology and prevention; national heart, lung, and blood institute; American heart association; world heart federation; international atherosclerosis society; and international association for the study of obesity. Circulation 120(16):1640–1645. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCULATIONAHA.​109.​192644CrossRefPubMed
6.
8.
Zurück zum Zitat Schipf S, Alte D, Völzke H, Friedrich N, Haring R, Lohmann T et al (2010) Prävalenz des Metabolischen Syndroms in Deutschland: Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP). Diabetol Stoffwechs 5(03):161–168CrossRef Schipf S, Alte D, Völzke H, Friedrich N, Haring R, Lohmann T et al (2010) Prävalenz des Metabolischen Syndroms in Deutschland: Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP). Diabetol Stoffwechs 5(03):161–168CrossRef
42.
55.
Zurück zum Zitat Talbott JH, Terplan KL (1960) The kidney in gout. Medicine 39:405–467CrossRef Talbott JH, Terplan KL (1960) The kidney in gout. Medicine 39:405–467CrossRef
76.
Zurück zum Zitat Tang SC (2010) Diabetic nephropathy: a global and growing threat. Hong Kong Med J 16(4):244–245PubMed Tang SC (2010) Diabetic nephropathy: a global and growing threat. Hong Kong Med J 16(4):244–245PubMed
79.
Metadaten
Titel
Metabolisches Syndrom und Nierenkrankheiten
verfasst von
Maximilian J. Ganz
Sascha T. Bender
Christian Gross
Katrin Bose
Peter R. Mertens
Florian G. Scurt
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-022-00595-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Nephrologie 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).