Skip to main content
Erschienen in:

29.10.2024 | Arterielle Hypertonie | InfoPharm

Pulmonale arterielle Hypertonie

Neue Therapieoption

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) führt im Verlauf der Erkrankung zur erheblichen Belastung des Herzens. Eine rechtzeitige Therapie kann das Fortschreiten der PAH verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Jetzt steht mit der Zulassung von Sotatercept (Winrevair®) eine neuartige Option zur Behandlung der PAH bei Erwachsenen mit der World Health Organization(WHO)-Funktionsklasse (FK) II bis III zur Verfügung. Die Verabreichung erfolgt einmal alle drei Wochen subkutan. Sotatercept ist die erste PAH-Therapie, die auf den Aktivin-Signalweg abzielt. Die Zulassung basiert auf Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten der STELLAR-Studie [1]. Die Behandlung mit Sotatercept (n = 163) führte im Vergleich mit Placebo (n = 160) jeweils in Kombination mit einer PAH-Hintergrundtherapie zur signifikanten Verbesserung der 6-Minuten-Gehstrecke um 40,8 Meter (95%-KI 27,5-54,1; p < 0,001). Zudem verbesserte Sotatercept mehrere sekundäre Endpunkte, u. a. die Verringerung des Risikos für Tod oder klinische Verschlechterungsereignisse. …
Metadaten
Titel
Pulmonale arterielle Hypertonie
Neue Therapieoption
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
29.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-024-4091-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.