Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 3/2020

10.06.2020 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Nebenwirkung von Tumortherapien

Arterielle Hypertonie unter VEGF-Inhibition

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Markus Tölle

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In unserer nephrologisch-hypertensiologischen Sprechstunde stellte sich eine 68-jährige Patientin aufgrund einer seit mindestens 3 Monaten bestehenden und sich rasch verschlechterten arteriellen Hypertonie in Verbindung mit einer akuten proteinurischen Nierenerkrankung vor. Zuletzt bestand eine arterielle Hypertonie Grad 3 mit zwischenzeitlichen Blutdruckwerten von > 200/> 120 mmHg in der häuslichen Blutdruckmessung (HBDM) und Tages-Durchschnittswerten von 168/118 mmHg in der ambulanten Blutdruckmessung (ABDM) in Verbindung mit holocephalen Cephalgien und einer Flush-Symptomatik.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Nebenwirkung von Tumortherapien
Arterielle Hypertonie unter VEGF-Inhibition
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Tölle
Publikationsdatum
10.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-020-2115-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

CardioVasc 3/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
Neue Studiendaten

Patientenpräferenzen bei pulmonal arterieller Hypertonie

Was ist Menschen bei der ärztlichen Entscheidung für ein Therapieregime bei pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) wichtig? Erfahren Sie mehr zu aktuellen Daten der ersten PAH-Patientenpräferenzstudie. Die Ergebnisse könnten bei der Erstellung von personalisierten Behandlungsplänen hilfreich sein.