Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2012

01.12.2012 | Leitthema

Arteriogenese

Genetische Modelle zur Aufklärung der molekularen Mechanismen

verfasst von: Dr. K. Troidl, G. Jung, C. Troidl, C. Winterbauer, W. Schaper, T. Schmitz-Rixen

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Arteriogenese ist der Umbau von Arteriolen in funktionelle Kollateralgefäße nach Verschluss einer Arterie. Das Verständnis der molekularen Mechanismen des Kollateralwachstums bietet Ansatzpunkte für eine therapeutische Stimulation dieses natürlichen Prozesses und ist das Ziel der Arteriogeneseforschung. Dieser vorteilhafte Umbau von Blutgefäßen ist assoziiert mit der Proliferation von glatten Muskelzellen, was zu einer Vergrößerung des Lumens und der Wanddicke der Gefäße führt. Im Tierexperiment kann Arteriogenese durch die Ligatur der Femoralarterie induziert werden. Die anschließende Isolierung des Gewebes der wachsenden Kollateralarterien ermöglicht molekularbiologische Untersuchungen, um den initialen Schaltern auf die Spur zu kommen. Im genomweiten Screening im Gewebe solcher wachsenden Kollateralen wurden differentiell exprimierte Gene gefunden, die hinsichtlich ihrer Bedeutung durch gezieltes Ausschalten geprüft wurden. Um die Spezifität solcher genetischer Modifikationen bei der Fragestellung des Gefäßumbaus auf die Gefäßwand zu beschränken, ist es inzwischen möglich, bestimmte Zielgene nur in gewünschten Zellen oder Geweben auszuschalten, während andere unberührt bleiben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Araki K, Imaizumi T, Okuyama K et al (1997) Efficiency of recombination by Cre transient expression in embryonic stem cells: comparison of various promoters. J Biochem 122:977–982PubMedCrossRef Araki K, Imaizumi T, Okuyama K et al (1997) Efficiency of recombination by Cre transient expression in embryonic stem cells: comparison of various promoters. J Biochem 122:977–982PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pipp F, Boehm S, Cai WJ et al (2004) Elevated fluid shear stress enhances postocclusive collateral artery growth and gene expression in the pig hind limb. Arterioscler Thromb Vasc Biol 24:1664–1668PubMedCrossRef Pipp F, Boehm S, Cai WJ et al (2004) Elevated fluid shear stress enhances postocclusive collateral artery growth and gene expression in the pig hind limb. Arterioscler Thromb Vasc Biol 24:1664–1668PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sauer B, Henderson N (1988) Site-specific DNA recombination in mammalian cells by the Cre recombinase of bacteriophage P1. Proc Natl Acad Sci U S A 85:5166–5170PubMedCrossRef Sauer B, Henderson N (1988) Site-specific DNA recombination in mammalian cells by the Cre recombinase of bacteriophage P1. Proc Natl Acad Sci U S A 85:5166–5170PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sternberg N, Hamilton D, Hoess R (1981) Bacteriophage P1 site-specific recombination. II. Recombination between loxP and the bacterial chromosome. J Mol Biol 150:487–507PubMedCrossRef Sternberg N, Hamilton D, Hoess R (1981) Bacteriophage P1 site-specific recombination. II. Recombination between loxP and the bacterial chromosome. J Mol Biol 150:487–507PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Troidl K, Ruding I, Cai WJ et al (2009) Actin-binding rho activating protein (Abra) is essential for fluid shear stress-induced arteriogenesis. Arterioscler Thromb Vasc Biol 29:2093–2101PubMedCrossRef Troidl K, Ruding I, Cai WJ et al (2009) Actin-binding rho activating protein (Abra) is essential for fluid shear stress-induced arteriogenesis. Arterioscler Thromb Vasc Biol 29:2093–2101PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wirth A, Benyo Z, Lukasova M et al (2008) G12-G13-LARG-mediated signaling in vascular smooth muscle is required for salt-induced hypertension. Nat Med 14:64–68PubMedCrossRef Wirth A, Benyo Z, Lukasova M et al (2008) G12-G13-LARG-mediated signaling in vascular smooth muscle is required for salt-induced hypertension. Nat Med 14:64–68PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Arteriogenese
Genetische Modelle zur Aufklärung der molekularen Mechanismen
verfasst von
Dr. K. Troidl
G. Jung
C. Troidl
C. Winterbauer
W. Schaper
T. Schmitz-Rixen
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2012
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-012-1086-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2012

Gefässchirurgie 8/2012 Zur Ausgabe

Shuntchirurgie

Tabatière-Fistel

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.