Skip to main content

05.04.2023 | Arthritis | CME-Kurs

Adultes Still-Syndrom

Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 06.04.2024

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

21.05.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME-Kurs

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen bei Kindern und Jugendlichen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel wie nichtsteroidale Antirheumatika oder β‑Lactam-Antibiotika nimmt zu. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist das Delabeling von größter Bedeutung für die Betroffenen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Diagnostik und häufig beteiligten pharmazeutischen Präparaten.

09.03.2023 | Onychomykose | CME-Kurs

Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter – Erkennen, Beraten, Behandeln

Unter den Nagelveränderungen im Kindesalter gibt es eine Reihe spezifischer Krankheitsbilder, die erkannt werden müssen, um die Eltern über den Verlauf und die geeignete Therapie bestmöglich zu beraten. Der CME-Kurs stellt häufige Nagelveränderungen im Kindes- und Jugendalter sowie die Behandlungsstrategien vor.

06.02.2023 | COVID-19 | CME-Kurs

Sexuell übertragbare Infektionen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie

Dieser CME-Beitrag zeigt Ihnen auf, wie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Inzidenzen sexuell übertragbarer Infektionen einzuordnen sind. Er hilft Ihnen außerdem dabei, die häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen leitliniengerecht zu diagnostizieren und zu behandeln.

19.01.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME-Kurs

Kapillarmikroskopie – Grundlagen und klinische Anwendung

Die Kapillarmikroskopie ist ein schnell und unkompliziert anwendbares differenzialdiagnostisches Tool, mit dem v. a. zwischen einem primären und sekundären Raynaud-Phänomen unterschieden werden kann. In dieser Arbeit werden die Grundlagen der Untersuchung, deren Anwendung und klinische Relevanz dargestellt.