Fabian Krause, Bern, Schweiz Die folgenden Abbildungen zeigen die relevanten Untersuchungen. Gelenke Abb. 1 Belastete OSG-Dorsalflexion: Kniebeuge/Hockstellung, bis die Ferse vom Untergrund abhebt. Angabe der gemessenen Winkelgrade (°) AGA × Abb. 2 Passive OSG-Dorsalflexion (°) AGA × Abb. 3 Passive OSG-Plantarflexion (°) AGA × Abb. 4 USG-Beweglichkeit: Bewegung zwischen Talus und Kalkaneus (2 Finger der einen Hand medial und lateral auf Talushals, andere Hand an der Ferse). Angabe in Relation zur Gegenseite, z. B. ein Drittel oder 50% der Gegenseite AGA × Abb. 5 Chopart-Gelenk. Eine Hand an der Ferse, andere Hand fasst Naviculare und Kuboid. Angabe, ob stabil oder instabil ausreichend AGA × Abb. 6 Mediales Lisfranc-Gelenk (Strahl I vs. Strahl II). Wichtig zur Indikation einer modifizierten Lapidusoperation. Angabe, ob stabil oder instabil ausreichend AGA × Abb. 7 Laterales Lisfranc-Gelenk (Strahl IV vs. Strahl V). Angabe, ob flexibel oder nicht ausreichend AGA × Abb. 8 Passive MTP-I-Dorsalflexion (°) AGA × Abb. 9 Passive MTP-I-Plantarflexion (°) AGA × Abb. 10 IP-Plantarflexion (°) AGA × Abb. 11 Passive MTP-II-Dorsal-/Plantarflexion (°) AGA × Abb. 12 Stabilität/Luxierbarkeit MTP II. Angabe, ob stabil oder (sub)luxierbar AGA × Abb. 13 Passive PIP-II-Dorsal-/Plantarflexion. Angabe einer flexiblen/rigiden Beugekontraktur AGA × Sehnenfunktion, Kraft (M0-M5) Abb. 14 Sehne des M. tibialis anterior, Dorsalflexion gegen Widerstand AGA × Abb. 15 Sehne des M. tibialis posterior, Supination gegen Widerstand. Wichtig: Isolierte Testung ist nur bei maximal hängenden Fuß möglich, ansonsten wird M. tibialis anterior zur Inversion/Supination rekrutiert AGA × Abb. 16 Sehne des M. tibialis posterior, gegenüberstehende Position, Inversion der Ferse im Zehenstand nur sichtbar, wenn Sehne des M. tibialis posterior intakt und funktionell ist AGA × Abb. 17 Sehne des M. peroneus brevis, Pronation gegen Widerstand AGA × Abb. 18 Sehne des M. peroneus longus, Plantarflexion Strahl I gegen Widerstand AGA × Abb. 19 Sehne des EHL, Dorsalflexion der Grosszehe gegen Widerstand AGA × Abb. 20 Sehne des EDL, Dorsalflexion der Kleinzehen gegen Widerstand AGA × Abb. 21 Sehne des FHL, Plantarflexion der Grosszehe gegen Widerstand AGA × Abb. 22 Sehne des FDL, Plantarflexion der Kleinzehen gegen Widerstand AGA × Abb. 23 Achillessehne, in Bauchlage seitengleiche spontane Plantarflexion, wenn Sehne durchgängig, isolierte Testung der Kraft durch Rekrutierung von Sehnen des M. tibialis posterior, FHL und FDL fast unmöglich AGA × Abb. 24 Achillessehne/Thompson-Test. In Bauchlage führt Kompression des Muskelbauchs von Mm. gastrocnemius und soleus zur unwillkürlichen Plantarflexion des Fußes, wenn die Sehne in Kontinuität ist AGA ×