Zum Inhalt

Arthroskopie

Ausgabe 3/2024 Digitalisierung

Inhalt (15 Artikel)

Chatbots in der (Sport‑)Orthopädie

Marco-Christopher Rupp, Lennart Gerdesmeyer, Peter Rab, Sebastian Siebenlist

Chance und Risken von künstlicher Intelligenz und Machine Learning in der bildgebenden Diagnostik

Stefan Nehrer, Kenneth Chen, Richard Ljuhar, Christoph Götz

Digitale Bildverarbeitung in der Arthroskopie am Kniegelenk

Leonard Fricke, Martin Häner, Wolf Petersen

Künstliche Intelligenz in der Registerforschung

Marco-Christopher Rupp, Johannes Pawelczyk, Philipp Niemeyer

„AGARehab“ – ein evidenzbasierter Handlungsleitfaden zur konservativen Therapie und Rehabilitation

A. Hirschmüller, C. Valle, W. Schoch, H. Degenhardt, A. Imhoff

Einfluss eines studentischen Curriculums auf den beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang von Ärzt:innen

Kim Lydia Klepka, Sebastian Siebenlist, Andreas Kugler, Stephan Reppenhagen, Yasmin Youssef

Zweifaches Rezidiv nach endoskopischem Iliopsoas-Release bei Hüfttotalendoprothese

Josefa Greiser, Ingo J. Banke, Leo Federico Stadelmeier, Lukas Willinger, Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Vanessa Twardy

Patellaluxation mit dysplastischer Trochlea

Florian Pollok, Ralf Burgstaller, Sebastian Gamauf

Die Bedeutung des subchondralen Knochens in der Behandlung von Knorpeldefekten

Jakob Ackermann, Daniel Günther, Brenda Laky, Dominic Mathis, Adrian Deichsel, Lukas N. Münch, Karl Friedrich Schüttler, Arasch Wafaisade, Lena Eggeling, Sebastian Kopf, Elmar Herbst

AGA-Mitteilungen

  • AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.