Skip to main content

Arthroskopie

Epikondylitis Leitthema

Offenes operatives Vorgehen bei Epikondylopathie – wann und wie?

Es existieren multiple offene operative Verfahren zur Behandlung der Epikondylopathie, welche bei adäquater Durchführung gute Ergebnisse erzielen. Ein „Goldstandard“ für die operative Behandlung existiert anhand der aktuellen Datenlage nicht. Im Folgenden werden die geläufigsten offenen Verfahren dargestellt und wann sie zum Einsatz kommen.

Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen

Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen sind seltene, aber stets schwere, komplexe Verletzungen, die häufig als Resultat eines Hochenergietraumas bei jungen, aktiven Patienten auftreten. Eine eingehende klinische und bildgebende …

Minimal-invasive chirurgische Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks

Konservative Therapie Übersichtsartikel

Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) mit arthrogener Leitkomponente stellt für alle in die Diagnostik und Therapie eingebundenen BehandlerInnen eine besondere Herausforderung dar. Bei arthrogener CMD besteht ein erhöhtes Risiko für eine Schmerzchronifizierung. Minimal-invasive chirurgische Verfahren stellen für diese Indikation dagegen eine effiziente und zielführende Ergänzung des therapeutischen Spektrums dar. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen Hilfestellung bei Ihrem künftigen Therapieangebot für Patientinnen und Patienten mit arthrogener CMD hinsichtlich der wichtigsten minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.

Therapie von Subskapularissehnenrupturen

Arthroskopie Übersichtsartikel

Die Weiterentwicklung der minimal-invasiven Verfahren in den letzten Jahren ermöglicht auch bei größeren Rupturen eine adäquate intraoperative Visualisierung, Mobilisation und stabile Rekonstruktion mit guten bis exzellenten klinischen bzw.

Anatomie und Diagnostik von Subskapularissehnenrupturen

Arthroskopie CME-Artikel

Innerhalb der Rotatorenmanschettenläsionen gehören Subskapularissehnenrupturen zu den selteneren Verletzungen und treten meist in Kombination mit zusätzlichen Läsionen der posterosuperioren Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne auf. Die …

Bildgebung in der gelenkerhaltenden Hüftchirurgie

Open Access Magnetresonanztomografie Übersichtsartikel

Instabilität und Impingement stellen die Hauptpathomechanismen dar, die bereits bei jungen Patienten durch erhöhten mechanischen Stress zu chondrolabralen Schäden, schmerzhafter Bewegungseinschränkung und frühzeitiger Coxarthrose führen können.

Latissimus-dorsi-Transfer in modifizierter Single-incision-Technik nach Herzberg und Beschreibung einer arthroskopischen Erweiterung

Arthroskopie Übersichtsartikel

Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie Unterschiede der verschiedenen Techniken des Latissimus-Transfers, sollte es Ihnen möglich sein, eine gute Indikation zur Durchführung eines Latissimus-dorsi-Transfers zu stellen, sind Sie in der Lage …

Schmerzhaftes Snapping-Scapula-Syndrom

Ein 28-jähriger Elektroingenieur stellte in der Schultersprechstunde vor wegen langsam einsetzender und seit etwa 5 Jahren bestehender Schmerzen mit kontinuierlicher Zunahme im Bereich der rechten Skapula ohne erinnerliches Trauma. Eine spezifische Therapie war bis dato noch nicht erfolgt.

Dorsaler Knieschmerz, aber im nativen MRT war nichts zu sehen

Kein vorheriges Trauma oder Sturzereignis: Eine 40-jährige Patientin stellte sich mit Schmerzen im Bereich des linken Kniegelenkes vor, welche seit ca. 18 Monaten bestanden. Das native MRT reichte nicht für die vollständige Diagnose.

Ungewöhnlicher Kniegelenkschmerz

Eine 17-jährige sportliche Reiterin stellt sich mit innenseitigen Kniegelenkbeschwerden vor, bestehend seid einem Jahr und in den letzten Monaten progredient. Ihr Gangbild war flüssig – doch palpatorisch ließ sich ein isolierter Druckschmerz im Bereich des medialen Kniegelenkspalts auslösen. Was war die Ursache dafür?

Update Meniskus

Arthroskopie Leitthema

Meniskusrisse werden in horizontale, longitudinale, radiäre und komplexe Risse eingeteilt. Lappenrisse stellen eine Sonderform dar, bei der sich ausgehend von einem horizontalen oder longitudinalen Riss ein Meniskusanteil verlagert hat.

Das posttraumatische Bewegungsdefizit des Ellenbogengelenks im Kindes- und Jugendalter

Arthroskopie Übersichtsartikel

Das posttraumatische Bewegungsdefizit des Ellenbogengelenks im Kindes- und Jugendalter ist auf vielfältige Ätiologien zurückzuführen, welche nicht nur in ihrer Entstehung, sondern auch in ihrer Therapie differieren. Prozentual stammt nur ein …

Die erste Dekade des KnorpelRegisters der DGOU – Erkenntnisse für die klinische Praxis

Arthroskopie Leitthema

Im Zuge der Optimierung der Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten hat die Registerforschung in der O&U in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Aus den erhobenen Daten zur Prozess- und Ergebnisqualität können wertvolle …

Offenes operatives Vorgehen bei Epikondylopathie – wann und wie?

Epikondylitis Leitthema

Es existieren multiple offene operative Verfahren zur Behandlung der Epikondylopathie, welche bei adäquater Durchführung gute Ergebnisse erzielen. Ein „Goldstandard“ für die operative Behandlung existiert anhand der aktuellen Datenlage nicht. Im Folgenden werden die geläufigsten offenen Verfahren dargestellt und wann sie zum Einsatz kommen.

Arthroskopisches Débridement bei lateraler Epikondylitis

Arthroskopie Leitthema

Die operative Versorgung der lateralen Epikondylitis ist Patienten vorbehalten, bei denen trotz umfassender konservativer Therapie keine zufriedenstellende Beschwerdelinderung eintritt. Als Alternative zum offenen Vorgehen ist das arthroskopische …

Instabilität des oberen Sprunggelenks

Open Access Arthroskopie Leitthema

Die symptomatische Bandinstabilität des oberen Sprunggelenks (OSG) ist eine häufige Pathologie und bedarf bei gescheiterter konservativer Therapie oft einer operativen Stabilisierung. Neben Anamnese und subjektiver Wahrnehmung des Patienten …

Ellenbogenfrakturen

Arthroskopie Leitthema

Die Ellenbogenchirurgie hat in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Ähnlich wie beim Schulter- und Kniegelenk rückten auch hier die Möglichkeiten der arthroskopischen oder arthroskopisch assistierten Frakturversorgung ins …

Frakturen des Sprunggelenkes

Arthroskopie Leitthema

Verschiedenen Studien konnten zeigen, dass das Behandlungsergebnis bei Sprunggelenkfrakturen von multiplen Faktoren abhängt. Zu den nicht beeinflussbaren Faktoren gehören die Frakturkomplexität, das Patientenalter und der Body-Mass-Index (BMI; [ 44 …]). Faktoren, die von Chirurg:innen beeinflusst werden können, sind die Qualität der Reposition der ossären Verletzungen und des distalen Tibiofibulargelenks sowie die Diagnose und Therapie von Begleitverletzungen [

Dislozierte intraartikuläre Kalkaneusfrakturen

Arthroskopie Leitthema

Dislozierte intraartikuläre Kalkaneusfrakturen (DICF) stellen nach wie vor eine enorme Herausforderung für den Fußchirurgen dar. Die lokoregionäre prekäre Weichteilsituation, speziell bei Verwendung des ausgedehnten lateralen Zugangs, und …

Revision der anatomischen Schulterprothese

Open Access Arthroskopie Leitthema

Mit der steigenden Anzahl der Primärprothetik nehmen die Revisionen der anatomischen Prothese einen immer höheren Stellenwert ein. Die häufigsten Revisionsgründe sind Glenoidlockerung, einschließlich Protrusion, Insuffizienz der …

Buchkapitel zum Thema

Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik

In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundkenntnisse für eine erfolgreiche arthroskopische Operation am Ellenbogengelenk vermittelt. Neben unterschiedlichen Formen der Patientenlagerung (Rücken-, Bauch- und Seitenlagerung) mit den jeweiligen …

Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik

In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundkenntnisse für eine erfolgreiche arthroskopische Operation am Sprunggelenk vermittelt. Neben unterschiedlichen Formen der Patientenlagerung und Gelenkdistraktion werden alle gängigen …

Arthroskopie

Vorgeschichte: Der Patient zog sich beim Snowboarden ein Hyperextensionstrauma der rechten Schulter zu. Die Indikation besteht bei persistierenden Schmerzen und dem V. a. auf eine Pulleyläsion in der MRT Untersuchung. Der Patient hat nach …

Kniegelenk

Das Kapitel illustriert auf 33 farbigen Abbildungen umfassend die 7 wichtigsten Zugänge am Kniegelenk teils mit Erweiterungsmöglichkeiten und unter Berücksichtigung von minimal invasiven Zugängen. Für jeden einzelnen Zugang werden die Indikationen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.