Skip to main content
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Rasmussen MLR, Schou MG, Bach-Holm D, Heegaard S, Jørgensen CAB, Kessel L, Wiencke AK, Subhi Y (2022) Comparative efficacy of medical treatments for vernal keratoconjunctivitis in children and young adults: a systematic review with network meta-analyses. Acta Ophthalmol 100:35–44. https://doi.org/10.1111/aos.14858CrossRefPubMed Rasmussen MLR, Schou MG, Bach-Holm D, Heegaard S, Jørgensen CAB, Kessel L, Wiencke AK, Subhi Y (2022) Comparative efficacy of medical treatments for vernal keratoconjunctivitis in children and young adults: a systematic review with network meta-analyses. Acta Ophthalmol 100:35–44. https://​doi.​org/​10.​1111/​aos.​14858CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Artificial intelligence-based ChatGPT chatbot responses for patient and parent questions on vernal keratoconjunctivitis
verfasst von
Marie Louise Roed Rasmussen
Ann-Cathrine Larsen
Yousif Subhi
Ivan Potapenko
Publikationsdatum
02.05.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0721-832X
Elektronische ISSN: 1435-702X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00417-023-06078-1

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.