Skip to main content
Erschienen in:

05.08.2023 | Review Article

Artificial Intelligence in pathology: current applications, limitations, and future directions

verfasst von: Akhil Sajithkumar, Jubin Thomas, Ajish Meprathumalil Saji, Fousiya Ali, Haneena Hasin E.K, Hannan Abdul Gafoor Adampulan, Swathy Sarathchand

Erschienen in: Irish Journal of Medical Science (1971 -) | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Given AI's recent success in computer vision applications, majority of pathologists anticipate that it will be able to assist them with a variety of digital pathology activities. Massive improvements in deep learning have enabled a synergy between Artificial Intelligence (AI) and deep learning, enabling image-based diagnosis against the backdrop of digital pathology. AI-based solutions are being developed to eliminate errors and save pathologists time.

Aims

In this paper, we will discuss the components that went into the use of Artificial Intelligence in Pathology, its use in the medical profession, the obstacles and constraints that it encounters, and the future possibilities of AI in the medical field.

Conclusions

Based on these factors, we elaborate upon the use of AI in medical pathology and provide future recommendations for its successful implementation in this field.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Goodfellow I, Bengio Y, Courville A (2016) Introduction. In: Deep Learning. MIT Press p 3–4 Goodfellow I, Bengio Y, Courville A (2016) Introduction. In: Deep Learning. MIT Press p 3–4
2.
Zurück zum Zitat Russell SJ, Norvig P, Davis E (2021) Introduction. In: Artificial Intelligence: A Modern Approach. Pearson; 3rd ed p.20–21 Russell SJ, Norvig P, Davis E (2021) Introduction. In: Artificial Intelligence: A Modern Approach. Pearson; 3rd ed p.20–21
3.
Zurück zum Zitat Topol E (2019) Deep medicine: how artificial intelligence can make healthcare human again. Basic Books. Chapter 1. Introduction to Deep Medicine p 10–29 Topol E (2019) Deep medicine: how artificial intelligence can make healthcare human again. Basic Books. Chapter 1. Introduction to Deep Medicine p 10–29
4.
Zurück zum Zitat McCorduck P (2004) Machines who think: a personal inquiry into the history and prospects of artificial intelligence. Natick: A.K. Peters McCorduck P (2004) Machines who think: a personal inquiry into the history and prospects of artificial intelligence. Natick: A.K. Peters
25.
Zurück zum Zitat Försch S, Klauschen F, Hufnagl P, Roth W (2021) Artificial intelligence in pathology. Dtsch Arztebl Int 118:194–204PubMed Försch S, Klauschen F, Hufnagl P, Roth W (2021) Artificial intelligence in pathology. Dtsch Arztebl Int 118:194–204PubMed
27.
Zurück zum Zitat Kather JN et al (2019) Predicting survival from colorectal cancer histology slides using deep learning: a retrospective multicenter study. PLoS Med 16(1):e1002730CrossRefPubMedPubMedCentral Kather JN et al (2019) Predicting survival from colorectal cancer histology slides using deep learning: a retrospective multicenter study. PLoS Med 16(1):e1002730CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Pantanowitz L, Sinard JH, Henricks WH et al (2013) Validating whole slide imaging for diagnostic purposes in pathology: guideline from the College of American Pathologists Pathology and Laboratory Quality Center. Arch Pathol Lab Med 137(12):1710–22. https://doi.org/10.5858/arpa.2013-0093-CP Pantanowitz L, Sinard JH, Henricks WH et al (2013) Validating whole slide imaging for diagnostic purposes in pathology: guideline from the College of American Pathologists Pathology and Laboratory Quality Center. Arch Pathol Lab Med 137(12):1710–22. https://​doi.​org/​10.​5858/​arpa.​2013-0093-CP
Metadaten
Titel
Artificial Intelligence in pathology: current applications, limitations, and future directions
verfasst von
Akhil Sajithkumar
Jubin Thomas
Ajish Meprathumalil Saji
Fousiya Ali
Haneena Hasin E.K
Hannan Abdul Gafoor Adampulan
Swathy Sarathchand
Publikationsdatum
05.08.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Irish Journal of Medical Science (1971 -) / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0021-1265
Elektronische ISSN: 1863-4362
DOI
https://doi.org/10.1007/s11845-023-03479-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.