Skip to main content
Erschienen in:

29.05.2024 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Kasuistiken

„Drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“ (DRESS): eine Überempfindlichkeitsreaktion mit vielfältiger Symptomatik

verfasst von: A. Hansel, E. Oms, M. Tronnier

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei DRESS („drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“) handelt es sich um eine Erkrankung, die aufgrund von vielfältigen Symptomen schwer zu diagnostizieren ist. In unserem Fall stellte sich eine Patientin mit einem feinfleckigen Exanthem mit Suberythrodermie und laborchemischer Eosinophilie vor. Bei Verdacht auf eine Arzneimittelreaktion wurde eine systemische Steroidtherapie begonnen. Im Verlauf kam es zu einer deutlichen Verschlechterung des Allgemeinzustandes sowie Ausbildung einer Cholezystitis, einer Staphylococcus-aureus-Bakteriämie, einer Pneumonitis sowie einer Zytomegalievirus-Reaktivierung. Mit diesem Fall wollen wir zeigen, wie schwer das DRESS zu behandeln ist und dass es für einen langen Zeitraum lebensgefährlich sein kann.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
„Drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“ (DRESS): eine Überempfindlichkeitsreaktion mit vielfältiger Symptomatik
verfasst von
A. Hansel
E. Oms
M. Tronnier
Publikationsdatum
29.05.2024

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.