Skip to main content
Erschienen in:

23.09.2024 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Zertifizierte Fortbildung

Penicillinallergie - echt oder vermeintlich?

Betalaktamantibiotika nicht über einen Kamm scheren

verfasst von: Christiane Querbach, Dr. med. Susanne Feihl, Prof. Dr. med. Tilo Biedermann, Prof. Dr. med. Dirk Busch, Dr. rer. nat. Helmut Renz, Prof. Dr. med. Knut Brockow

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 5/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Allergien auf Betalaktamantibiotika, vor allem Penicillinallergien, gehören zu den am häufigsten berichteten Arzneimittelallergien. Ein Großteil der selbst angegebenen Penicillinallergien erweist sich jedoch als falsch. Die vermeintliche Annahme einer Penicillinallergie kann erhebliche negative Folgen haben. Für die ärztliche Praxis ist es daher wichtig, eine entsprechende Vermutung abzuklären, was einem diagnostischen Detektivspiel gleichkommt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stone CA Jr et al. The challenge of delabeling penicillin allergy. Allergy 2020;75:273-88 Stone CA Jr et al. The challenge of delabeling penicillin allergy. Allergy 2020;75:273-88
2.
Zurück zum Zitat Vyles D et al. Parent-reported penicillin allergy symptoms in the pediatric emergency department. Acad Pediatr 2017;17:251-5 Vyles D et al. Parent-reported penicillin allergy symptoms in the pediatric emergency department. Acad Pediatr 2017;17:251-5
3.
Zurück zum Zitat Wurpts G et al. Guideline on diagnostic procedures for suspected hypersensitivity to beta-lactam antibiotics: Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) in collaboration with the German Society of Allergology (AeDA), German Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Contact Dermatitis Research Group (DKG), the Austrian Society for Allergology and Immunology (ÖGAI), and the Paul Ehrlich Society for Chemotherapy (PEG). Allergol Select 2020;4:11-43 Wurpts G et al. Guideline on diagnostic procedures for suspected hypersensitivity to beta-lactam antibiotics: Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) in collaboration with the German Society of Allergology (AeDA), German Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Contact Dermatitis Research Group (DKG), the Austrian Society for Allergology and Immunology (ÖGAI), and the Paul Ehrlich Society for Chemotherapy (PEG). Allergol Select 2020;4:11-43
4.
Zurück zum Zitat Brockow Ket al. Patients with questionable penicillin (beta-lactam) allergy: Causes and solutions. Allergol Select 2022;6:33-41 Brockow Ket al. Patients with questionable penicillin (beta-lactam) allergy: Causes and solutions. Allergol Select 2022;6:33-41
5.
Zurück zum Zitat Brockow K et al. EAACI position paper on how to classify cutaneous manifestations of drug hypersensitivity. Allergy 2019;74:14-27 Brockow K et al. EAACI position paper on how to classify cutaneous manifestations of drug hypersensitivity. Allergy 2019;74:14-27
6.
Zurück zum Zitat Wijnakker R et al. The Dutch Working Party on Antibiotic Policy (SWAB) guideline for the approach to suspected antibiotic allergy. Clin Microbiol Infect 2023;29:863-75 Wijnakker R et al. The Dutch Working Party on Antibiotic Policy (SWAB) guideline for the approach to suspected antibiotic allergy. Clin Microbiol Infect 2023;29:863-75
7.
Zurück zum Zitat Sullivan TJ et al. Skin testing to detect penicillin allergy. J Allergy Clin Immunol 1981;68:171-80 Sullivan TJ et al. Skin testing to detect penicillin allergy. J Allergy Clin Immunol 1981;68:171-80
8.
Zurück zum Zitat Blanca M et al. Natural evolution of skin test sensitivity in patients allergic to beta-lactam antibiotics. J Allergy Clin Immunol 1999;103:918-24 Blanca M et al. Natural evolution of skin test sensitivity in patients allergic to beta-lactam antibiotics. J Allergy Clin Immunol 1999;103:918-24
9.
Zurück zum Zitat Brockow K et al. Guideline for allergological diagnosis of drug hypersensitivity reactions: S2k Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) in cooperation with the German Dermatological Society (DDG), the Association of German Allergologists (ÄDA), the German Society for Pediatric Allergology (GPA), the German Contact Dermatitis Research Group (DKG), the German Society for Pneumology (DGP), the German Society of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, the Austrian Society of Allergology and Immunology (ÖGAI), the Austrian Society of Dermatology and Venereology (ÖGDV), the German Academy of Allergology and Environmental Medicine (DAAU), and the German Documentation Center for Severe Skin Reactions (dZh). Allergol Select 2023;7:122-39 Brockow K et al. Guideline for allergological diagnosis of drug hypersensitivity reactions: S2k Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) in cooperation with the German Dermatological Society (DDG), the Association of German Allergologists (ÄDA), the German Society for Pediatric Allergology (GPA), the German Contact Dermatitis Research Group (DKG), the German Society for Pneumology (DGP), the German Society of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, the Austrian Society of Allergology and Immunology (ÖGAI), the Austrian Society of Dermatology and Venereology (ÖGDV), the German Academy of Allergology and Environmental Medicine (DAAU), and the German Documentation Center for Severe Skin Reactions (dZh). Allergol Select 2023;7:122-39
10.
Zurück zum Zitat Brockow K et al. Drug allergy passport and other documentation for patients with drug hypersensitivity - An ENDA/EAACI Drug Allergy Interest Group Position Paper. Allergy 2016;71:15331539 Brockow K et al. Drug allergy passport and other documentation for patients with drug hypersensitivity - An ENDA/EAACI Drug Allergy Interest Group Position Paper. Allergy 2016;71:15331539
11.
Zurück zum Zitat Ring J et al. Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie - Update 2021: S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU), des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Patientenorganisation Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) und der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie - Training und Edukation (AGATE). Allergo J 2021;30:20-49 Ring J et al. Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie - Update 2021: S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU), des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Patientenorganisation Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) und der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie - Training und Edukation (AGATE). Allergo J 2021;30:20-49
12.
Zurück zum Zitat Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Hrsg.). Antiinfektiva Leitfaden (Version 6.4.1) [Mobile App]. 2020; AppStore: https://go.sn.pub/ghkunh [Stand: 21.8.2024] Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Hrsg.). Antiinfektiva Leitfaden (Version 6.4.1) [Mobile App]. 2020; AppStore: https://​go.​sn.​pub/​ghkunh [Stand: 21.8.2024]
13.
Zurück zum Zitat Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Hrsg.). Antiinfektiva Leitfaden (Version 6.5.1) [Mobile App]. Google Play Store: https://go.sn.pub/dlifg9 [Stand: 21.8.2024] Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Hrsg.). Antiinfektiva Leitfaden (Version 6.5.1) [Mobile App]. Google Play Store: https://​go.​sn.​pub/​dlifg9 [Stand: 21.8.2024]
14.
Zurück zum Zitat Barbaud A et al. EAACI/ENDA position paper on drug provocation testing. Allergy 2024;79:565-79 Barbaud A et al. EAACI/ENDA position paper on drug provocation testing. Allergy 2024;79:565-79
15.
Zurück zum Zitat Devchand M et al. Pathways to improved antibiotic allergy and antimicrobial stewardship practice: The validation of a beta-lactam antibiotic allergy assessment tool. J Allergy Clin Immunol Pract 2019;7:1063-5 Devchand M et al. Pathways to improved antibiotic allergy and antimicrobial stewardship practice: The validation of a beta-lactam antibiotic allergy assessment tool. J Allergy Clin Immunol Pract 2019;7:1063-5
16.
Zurück zum Zitat Alnæs MB et al. A new pathway for penicillin delabeling in Norway. World Allergy Organ J 2023;16:100829 Alnæs MB et al. A new pathway for penicillin delabeling in Norway. World Allergy Organ J 2023;16:100829
17.
Zurück zum Zitat Trubiano JA et al. Development and validation of a penicillin allergy clinical decision rule. JAMA Intern Med 2020;180:745-52 Trubiano JA et al. Development and validation of a penicillin allergy clinical decision rule. JAMA Intern Med 2020;180:745-52
18.
Zurück zum Zitat Cooper L et al. Safety and efficacy of de-labelling penicillin allergy in adults using direct oral challenge: a systematic review. JAC Antimicrob Resist 2021;3:dlaa123 Cooper L et al. Safety and efficacy of de-labelling penicillin allergy in adults using direct oral challenge: a systematic review. JAC Antimicrob Resist 2021;3:dlaa123
19.
Zurück zum Zitat Copaescu AM et al. Efficacy of a clinical decision rule to enable direct oral challenge in patients with low-risk penicillin allergy: The PALACE randomized clinical trial. JAMA Intern Med 2023;183:944-52 Copaescu AM et al. Efficacy of a clinical decision rule to enable direct oral challenge in patients with low-risk penicillin allergy: The PALACE randomized clinical trial. JAMA Intern Med 2023;183:944-52
20.
Zurück zum Zitat Powell N et al. The effectiveness of interventions that support penicillin allergy assessment and delabeling of adult and pediatric patients by nonallergy specialists: a systematic review and meta-analysis. Int J Infect Dis 2023;129:152-61 Powell N et al. The effectiveness of interventions that support penicillin allergy assessment and delabeling of adult and pediatric patients by nonallergy specialists: a systematic review and meta-analysis. Int J Infect Dis 2023;129:152-61
21.
Zurück zum Zitat Reichel A et al. De-labelling antibiotic allergy through five key questions. Clin Exp Allergy 2020;50:532-5 Reichel A et al. De-labelling antibiotic allergy through five key questions. Clin Exp Allergy 2020;50:532-5
22.
Zurück zum Zitat Savic L et al. BSACI guideline for the set-up of penicillin allergy de-labelling services by non-allergists working in a hospital setting. Clin Exp Allergy 2022;52:11351141 Savic L et al. BSACI guideline for the set-up of penicillin allergy de-labelling services by non-allergists working in a hospital setting. Clin Exp Allergy 2022;52:11351141
23.
Zurück zum Zitat Koch T et al. Penicillinallergie: Sicher und effektiv ausschließen. Dtsch Arztebl 2023;120:A-822/B-699 Koch T et al. Penicillinallergie: Sicher und effektiv ausschließen. Dtsch Arztebl 2023;120:A-822/B-699
25.
Zurück zum Zitat Querbach C et al. Verdacht auf Penicillinallergie: Risikoabschätzung mit einem Algorithmus als Antibiotic-Stewardship-Projekt. Allergo J 2020;29:20-7 Querbach C et al. Verdacht auf Penicillinallergie: Risikoabschätzung mit einem Algorithmus als Antibiotic-Stewardship-Projekt. Allergo J 2020;29:20-7
26.
Zurück zum Zitat Ngassa Y et al. „Let a sleeping dog lie“: Perspectives from patients and clinicians about penicillin allergy delabeling. Ann Allergy Asthma Immunol 2024;132:95-7 Ngassa Y et al. „Let a sleeping dog lie“: Perspectives from patients and clinicians about penicillin allergy delabeling. Ann Allergy Asthma Immunol 2024;132:95-7
27.
Zurück zum Zitat Staicu ML et al. Penicillin allergy delabeling: A multidisciplinary opportunity. J Allergy Clin Immunol Pract 2020;8:2858-68 Staicu ML et al. Penicillin allergy delabeling: A multidisciplinary opportunity. J Allergy Clin Immunol Pract 2020;8:2858-68
Metadaten
Titel
Penicillinallergie - echt oder vermeintlich?
Betalaktamantibiotika nicht über einen Kamm scheren
verfasst von
Christiane Querbach
Dr. med. Susanne Feihl
Prof. Dr. med. Tilo Biedermann
Prof. Dr. med. Dirk Busch
Dr. rer. nat. Helmut Renz
Prof. Dr. med. Knut Brockow
Publikationsdatum
23.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-024-8538-x

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.