Skip to main content
Erschienen in: Herz 4/2023

12.06.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter

verfasst von: Prof. Dr. Martin Schulz, Dietmar Trenk, Ulrich Laufs

Erschienen in: Herz | Ausgabe 4/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für Behinderung und Tod dar. Evidenzbasierte Pharmakotherapie ist die Basis zur erfolgreichen Therapie der Volkskrankheiten Hypertonie, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Der Anteil älterer Menschen mit mehreren Krankheiten (Multimorbidität), die 5 oder mehr Arzneimittel täglich benötigen (Polymedikation), nimmt stetig zu. Die Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln bei diesen Menschen ist begrenzt, da diese häufig von klinischen Studien ausgeschlossen oder unterrepräsentiert sind. Leitlinien fokussieren zudem größtenteils auf einzelne Krankheiten und behandeln nur gelegentlich die Herausforderungen in der Pharmakotherapie älterer multimorbider Patienten mit Multimedikation. Dieser Artikel beschreibt die Chancen und die Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Hypertonie, chronischer Herzinsuffizienz und Fettstoffwechselstörungen sowie der antithrombotischen Therapie bei (Hoch‑)Betagten.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Jaehde U, Radziwill R, Kloft C (2017) Klinische Pharmazie: Grundlagen und Anwendung, 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Jaehde U, Radziwill R, Kloft C (2017) Klinische Pharmazie: Grundlagen und Anwendung, 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Forouzanfar MH, Afshin A, Alexander LT et al (2016) Global, regional, and national comparative risk assessment of 79 behavioural, environmental and occupational, and metabolic risks or clusters of risks, 1990–2015: a systematic analysis for the global burden of disease study 2015. Lancet 388:1659–1724. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(16)31679-8 CrossRef Forouzanfar MH, Afshin A, Alexander LT et al (2016) Global, regional, and national comparative risk assessment of 79 behavioural, environmental and occupational, and metabolic risks or clusters of risks, 1990–2015: a systematic analysis for the global burden of disease study 2015. Lancet 388:1659–1724. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(16)31679-8 CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Trenk D (2023) Chronische Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie im Umbruch. Pharm Ztg 168:148–158 Trenk D (2023) Chronische Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie im Umbruch. Pharm Ztg 168:148–158
43.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe et al (2019) NVL Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Aufl. Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe et al (2019) NVL Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Aufl.
Metadaten
Titel
Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter
verfasst von
Prof. Dr. Martin Schulz
Dietmar Trenk
Ulrich Laufs
Publikationsdatum
12.06.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Herz 4/2023 Zur Ausgabe