Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2016

02.09.2016 | Originalien

Arzt-Patient-Verhältnis aus Sicht von Studierenden der Medizin

verfasst von: Dorota Losch, Johannes Schulze

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Arzt-Patient-Verhältnis ist für den Genesungsprozess von besonderer Bedeutung. Dabei spielen u. a. persönliche Vorlieben, Erziehung und Erfahrungen des Patienten bzw. des Arztes bedeutende Rollen.

Ziel der Arbeit

Es soll untersucht werden, welches Verhältnis die Studierenden der Medizin in Zukunft gegenüber den Patienten einzunehmen planen.

Material und Methoden

Es wurde eine Befragung von Studierenden der Medizin im ersten vorklinischen Semester an der Goethe-Universität, Frankfurt a. M., durchgeführt. Die ausgefüllten Fragebogen wurden deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse

Vertrauenswürdigkeit und fachliche Kompetenz werden als am wichtigsten für ein erfolgreiches Arzt-Patient-Gespräch bewertet. Die überwiegende Mehrheit (ca. 70 %) der Studierenden steht dem Verhalten von Patienten positiv gegenüber, sich selbst im Internet über medizinische Themen zu informieren. Ebenfalls 70 % planen, evtl. medizinische Wissenslücken nicht vor dem Patienten zu verbergen. Die Möglichkeit in Zukunft Arzt-Patient-Gespräche auch online durchzuführen, wird von mehr als 85 % der Studierenden skeptisch betrachtet. Das Gespräch im Familienumfeld über das Erlebte wird als Strategie zur Verarbeitung von psychischen Belastungen favorisiert. Durch das Einholen einer Zweitmeinung erwarten die Studierenden überwiegend keine negative Auswirkung auf das Arzt-Patient-Verhältnis.

Schlussfolgerung

Ein Großteil der Studierenden stellt sich das Verhältnis zwischen Arzt und Patient partnerschaftlich vor, bei dem der Arzt auch Wissenslücken zugeben darf. Ein Online-Arzt-Patient-Gespräch wird vielleicht deshalb als unrealistisch angesehen, weil es nicht in allen medizinischen Fachrichtungen umsetzbar ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Gellner W, Schmöller M (Hrsg) (2008) Neue Patienten – Neue Ärzte? Ärztliches Selbstverständnis und Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel. Nomos, Baden-Baden Gellner W, Schmöller M (Hrsg) (2008) Neue Patienten – Neue Ärzte? Ärztliches Selbstverständnis und Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Ring A, Dowrick C, Humphris G, Salmon P (2004) Do patients with unexplained physical symptoms pressurise general practitioners for somatic treatment? A qualitative study. Br Med J 328(7447):1057CrossRef Ring A, Dowrick C, Humphris G, Salmon P (2004) Do patients with unexplained physical symptoms pressurise general practitioners for somatic treatment? A qualitative study. Br Med J 328(7447):1057CrossRef
Metadaten
Titel
Arzt-Patient-Verhältnis aus Sicht von Studierenden der Medizin
verfasst von
Dorota Losch
Johannes Schulze
Publikationsdatum
02.09.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-016-0130-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Psychotherapeut 5/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Gruppenpsychotherapie - Originalien

Yaloms Wirkfaktoren in der Gruppentherapie

Schwerpunkt: Gruppenpsychotherapie - Originalien

Theorietreue und Variationen

Schwerpunkt: Gruppenpsychotherapie - Behandlungsprobleme

„Bei der Vertretung bin ich viel tiefer an meine Probleme drangekommen …“

Schwerpunkt: Gruppenpsychotherapie - Originalien

Operationalisierte Basisdokumentation von Gruppenpsychotherapien