23.04.2020 | Asbestose | Seltene Erkrankungen | Ausgabe 6/2020
Seltene Berufskrankheiten
- Zeitschrift:
-
Der Internist
>
Ausgabe 6/2020
- Autor:
- Prof. Dr. med. H. Drexler
Wichtige Hinweise
Redaktion
Prof. Dr. J.R. Schäfer, Marburg
Zur besseren Lesbarkeit wird im Text für Personenbezeichnungen ausschließlich die männliche Form verwendet.
Zusammenfassung
Seltene berufsbedingte Erkrankungen erfüllen in der Regel nicht die Voraussetzungen, um als Berufskrankheit anerkannt und entschädigt werden zu können. Allerdings werden manchmal relativ häufige Erkrankungen, etwa ein Ovarialkarzinom, durch berufliche Einflüsse wie Asbest verursacht, sodass die Berufskrankheit Eierstockkrebs durch berufliche Asbestexposition eine seltene Erkrankung ist. Da in unserer modernen Arbeitswelt die gesundheitlich schädigenden beruflichen Einflüsse qualitativ (Ersatzstoffe) und quantitativ (Grenzwerte) abnehmen, werden auch die dadurch verursachten Erkrankungen immer seltener.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
★ PREMIUM-INHALT
e.Med Interdisziplinär
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag als Mediziner
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
*
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
Der Internist
- Die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen
- Das fortgeschriebene Handbuch der Inneren Medizin
- Aktuelle klinische Studien kritisch kommentiert
- Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen
e.Dent - Das Online-Abo für Zahnärzte
Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.
e.Med Innere Medizin
Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
e.Med Allgemeinmedizin
Mit e.Med Allgemeinmedizin erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Premium-Inhalten der allgemeinmedizinischen Zeitschriften, inklusive einer gedruckten Allgemeinmedizin-Zeitschrift Ihrer Wahl.
e.Med Onkologie
Mit e.Med Onkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Onkologie, den Premium-Inhalten der onkologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten onkologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
- Titel
-
Seltene Berufskrankheiten
- Autor:
-
Prof. Dr. med. H. Drexler
- Publikationsdatum
- 23.04.2020
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00788-y
- Verlag
-
Springer Medizin
-
Ich möchte die nächsten 3 Hefte kostenlos testen.
Wenn mir die Zeitschrift gefällt, beziehe ich nach Erhalt der Probeausgaben Der Internist 12x pro Jahr für insgesamt 425,00 € im Inland (Abonnementpreis 390,00 € plus Versandkosten 35,00 €) bzw. 461,00 € im Ausland (Abonnementpreis 390,00 € plus Versandkosten 71,00 €).
Dies entspricht einem Gesamtmonatspreis von 35,42 € im Inland bzw. 38,42 € im Ausland.
Sollte ich von dieser Zeitschrift nicht überzeugt sein, informiere ich den Leserservice bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des 3. Probeheftes.
Alle genannten Preise verstehen sich inklusive dt. gesetzl. MwSt. In EU-Ländern gilt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer. Dadurch kann es ggf. zu Preisabweichungen bei Bestellungen aus dem Ausland kommen.
Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich zu Beginn des Bezugszeitraumes per Rechnung.
Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch jährlich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muss in Textform an den Leserservice erfolgen. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Leserservice
Springer Nature Customer Service Center
Tiergartenstr. 15
69121 Heidelberg
Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229
E-Mail: leserservice@springernature.com
-
Das kostenlose Testabonnement läuft nach 14 Tagen automatisch und formlos aus. Dieses Abonnement kann nur einmal getestet werden.
-
Sie können e.Med Innere Medizin 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Sie können e.Med Allgemeinmedizin 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Sie können e.Med Onkologie 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
Passend zum Thema
ANZEIGE
COPD-Praxisempfehlung: Individuelle Therapie im Mittelpunkt
Nationale Leitlinien, internationale Empfehlungen, aktuelle Studien – es ist nicht immer leicht, als Arzt den Überblick zu behalten. Ein Expertenteam hat daher eine Praxisempfehlung entwickelt, welche die individuelle COPD-Therapie des Patienten in den Mittelpunkt rückt.
ANZEIGE
Pink Puffer vs. Blue Bloater – sind Patiententypen noch aktuell?
COPD ist eine heterogene und komplexe Erkrankung. Patienten können Symptome und Merkmale in unterschiedlichem Ausmaß aufweisen.[1] Für die COPD-Therapie sind Patiententypen daher mehr und mehr in den Hintergrund gerückt. Doch in welchen Fällen können sie nach wie vor ihre Berechtigung haben?
ANZEIGE
COPD Panorama
Mit einem Klick zum Überblick: Informieren Sie sich über die Vorteile der symptomorientierten Dualtherapie, erfahren Sie spannende Insights zur Indikation und lesen Sie aktuelle Studienergebnisse.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Real-Life-Studie: Daten aus der „echten“ Welt
Welche medikamentöse Therapie eignet sich besonders zur Verbesserung der Asthmakontrolle? Die Salford Lung Study mit über 4.000 Asthma-Patienten untersuchte genau diese Fragestellung.
ANZEIGE
COVID-19-Schutzimpfungen: Große Hoffnung, hohe Wirksamkeit?
Nach dem weltweiten Ausbruch von COVID-19 ließ die Entwicklung neuer Impfstoffe nicht lange auf sich warten. Schon im Dezember 2020 wurde in der EU die mRNA-Vakzine Comirnaty zugelassen. Im Januar 2021 folgte auch die Zulassung für mRNA-1273 und AZD1222. Doch wie vielversprechend sind sie und wo herrscht noch Ungewissheit? Wir geben einen Überblick.
ANZEIGE
Therapieziel: Bestmögliche Asthmakontrolle
Hier finden Sie praxisrelevante Informationen und Services rund um die moderne medikamentöse Asthmatherapie mit einem Fokus auf Asthmakontrolle, Real-Life-Data und Lebensqualität.
Passend zum Thema
ANZEIGE
COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden
Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.
ANZEIGE
Wegweiser für die Einstellung einer nicht-invasiven Beatmung
Lesen Sie hier, wie man eine nicht-invasive Beatmung einstellen und anpassen kann. Das NIV-Adaptionsprotokoll für chronische Ateminsuffizienz bzw. chronisches Atemversagen gibt Empfehlungen für NIV-Einstellungen und Tipps zur Problembehandlung.
ANZEIGE
Chronische Atemwegserkrankungen seit 1990 um knapp 40 % gestiegen
Daten aus der „Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Study 2017“ zeigen einen weltweiten Anstieg chronischer Atemwegserkrankungen (CRD) zwischen 1990 und 2017 um knapp 40 % auf 545 Millionen. CRD war 2017 bereits die dritthäufigste Todesursache.
Passend zum Thema
16.03.2020 | Sonderbericht | Onlineartikel
Tumor-assoziierte Thromboembolien: Effektiv und sicher antikoagulieren
Der Verlauf einer venösen Thromboembolie kann bei Tumorpatienten deutlich aggressiver sein als bei Nichttumorpatienten. Zugleich neigen diese Patienten verstärkt zu klinisch relevanten Blutungen. Wie in dieser schwierigen Situation eine sichere Antikoagulation umgesetzt werden kann, erläutert Prof. Dr. Florian Langer, Onkologe und Hämostaseologe vom Universitätsklinikum Hamburg.
-
LEO Pharma GmbH
Therapie von tumorassoziierten Thromboembolien
Die antikoagulatorische Behandlung von Patienten mit tumorassoziierten venösen Thromboembolien ist komplex, weil diese Patienten sowohl ein deutlich erhöhtes Thromboembolie- als auch ein großes Blutungsrisiko haben. Variiert werden diese Risiken durch die jeweilige Tumorentität, das Erkrankungsstadium, aber auch die individuelle Krebsbehandlung und andere Therapien.
-
LEO Pharma GmbH
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Passend zum Thema
ANZEIGE
EGFRm+ NSCLC: Leitliniengerecht behandeln
Sowohl klinische als auch Registerdaten zur Erstlinientherapie des EGFRm+ NSCLC zeigen hohe Patientenverluste von der Erst- zur Zweitlinie. Deshalb sollte die effektivste Therapie initial eingesetzt werden. Als Folgetherapien stehen neue aber auch etablierte Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.
ANZEIGE
„Wir haben einen neuen Standard, der überzeugt“
Dank moderner zielgerichteter Therapieansätze hat sich die Prognose von Patienten mit EGFRm NSCLC in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dies zeigen auch aktuelle OS-Daten vom ESMO-Kongress. Über deren Bedeutung für die Behandlung dieser Patienten sprachen wir mit Prof. Wehler, Homburg.
ANZEIGE
Therapie des EGFRm NSCLC Up2Date
Ein Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) kann neue Perspektiven für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten EGFRm NSCLC eröffnen. Mehr zur Wirksamkeit sowie Experten-Meinungen zum Potenzial eines TKI finden Sie hier auf dem Content Hub von AstraZeneca.
Bildnachweise
Bilaterale Brustwand- und Zwerchfellplaques/© Springer Medizin, Beratungsgespräch/© nortonrsx | iStock, Patiententypen COPD/© Peix Healthcare Communications, Liebe auf den zweiten Klick/© PEIX Healthcare Communications, Salford Lung Studie/© Berlin Chemie AG, COVID-19 Vaccine/© iStock.com/sesame, Content Hub Berlin Chemie Asthmakontrolle/© Berlin Chemie AG, Visual Content Hub ResMed/© [M] in-future/istock; Anton Tokarev/istock, Kompass/© blackred/iStock, Menschenmenge/© Maxiphoto | iStock, Prof. Dr. Florian Langer , Schreibtisch/© [M] Nastco / Getty Images / iStock / Springer Medizin, Thrombus, Algorithmus/© AstraZeneca GmbH, Prof. Dr. Wehler/© AstraZeneca GmbH, Visual Content Hub Astra Zeneca/© AstraZeneca GmbH