Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | ASO Author Reflections

ASO Author Reflections: Adjuvant Chemoradiation for Patients with Resected Biliary Tract Cancers

verfasst von: Edward Christopher Dee, BS, Morgan E. Freret, MD, PhD, Jennifer Y. Wo, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 13/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Biliary tract cancers (BTCs), comprising gallbladder carcinoma (GBC), extrahepatic cholangiocarcinoma (eCCA), and intrahepatic cholangiocarcinoma (iCCA), confer significant morbidity and mortality.1 Only approximately 20% of patients have resectable disease at diagnosis.1 Postoperative survival is approximately 18 to 30 months, with positive resection margins (R1 vs R0) and positive lymph node status conveying a worse prognosis.2 Until the recently published prospective trials, treatment decisions in the adjuvant setting had been guided by retrospective nonrandomized series and consensus guidelines.1 Dee et al.3 report an analysis of 80 patients who had resected BTCs treated with adjuvant chemoradiation therapy (CRT) from 2007 to 2017 at the Massachusetts General Hospital (MGH). …
Literatur
Metadaten
Titel
ASO Author Reflections: Adjuvant Chemoradiation for Patients with Resected Biliary Tract Cancers
verfasst von
Edward Christopher Dee, BS
Morgan E. Freret, MD, PhD
Jennifer Y. Wo, MD
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 13/2020
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-020-08970-0

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.