Skip to main content
Erschienen in:

27.07.2024 | ASO Author Reflections

ASO Author Reflections: Continued Refinement of Perioperative Protocols to Predict Secondary Adrenal Insufficiency After Unilateral Adrenalectomy

verfasst von: Sean Johnson, MD, ML, Sophie Dream, MD, MPH, Tracy S. Wang, MD, MPH

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Adrenalectomy is the most definitive treatment for patients with functional adrenal adenomas, especially those with adrenocorticotropic hormone (ACTH)-independent hypercortisolism.1 Secondary adrenal insufficiency (SAI) has long been known to be a possible consequence of unilateral adrenalectomy. Symptoms can include refractory hypotension and electrolyte imbalances and can be life-threatening; thus, glucocorticoid replacement has historically been prescribed liberally during the postoperative period. Prophylactic glucocorticoid dosing at the time of surgery and routine glucocorticoid replacement postoperatively for all patients undergoing unilateral adrenalectomy for hypercortisolism has long been a standard practice. More recently, growing recognition of the potential harm of glucocorticoid use has led to institutional protocols to tailor glucocorticoid replacement to patients only with biochemical or and/or clinical evidence of postoperative SAI. …
Literatur
Metadaten
Titel
ASO Author Reflections: Continued Refinement of Perioperative Protocols to Predict Secondary Adrenal Insufficiency After Unilateral Adrenalectomy
verfasst von
Sean Johnson, MD, ML
Sophie Dream, MD, MPH
Tracy S. Wang, MD, MPH
Publikationsdatum
27.07.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-024-15900-x

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.