Skip to main content
Erschienen in:

29.03.2024 | ASO Author Reflections

ASO Author Reflections: Leveraging Preoperative Measurements to Predict Postoperative Outcomes in Thigh Soft Tissue Sarcomas

verfasst von: Rami Elmorsi, MD, Alexander F Mericli, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Soft tissue sarcomas (STSs) are aggressive malignancies that most commonly arise in the thigh. Historically, treatment often involved extensive resections that culminate in amputation, but now limb salvage with wide resection and reconstruction is becoming standard due to improved therapies.1 However, limb-sparing resections still pose a significantly high risk of complications in up to 43.3% of patients.2 Identifying predictors of these complications, particularly ones that are less invasive and readily accessible during the preoperative workup, is crucial for optimal surgical planning and outcomes optimization. …
Literatur
Metadaten
Titel
ASO Author Reflections: Leveraging Preoperative Measurements to Predict Postoperative Outcomes in Thigh Soft Tissue Sarcomas
verfasst von
Rami Elmorsi, MD
Alexander F Mericli, MD
Publikationsdatum
29.03.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-024-15242-8

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

DCIS: Ist ein Verzicht auf eine Operation möglich?

Die COMET-Studie zeigt, dass aktives Monitoring bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) hinsichtlich der kumulativen Zwei-Jahres-Rate an ipsilateralen invasiven Karzinomen der leitliniengerechten Standardbehandlung nicht unterlegen ist. Dennoch wird von einem Verzicht auf eine Operation abgeraten, wie in einem begleitenden Editorial betont wird.

Soll man bei Cholezystektomie routinemäßig cholangiografieren?

Eine US-Studie scheint den Befürwortern einer routinemäßigen intraoperativen Cholangiografie im Rahmen einer Cholezystektomie Recht zu geben. Die Studienkommentatoren in JAMA Surgery sparen jedoch nicht mit Kritik.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.