Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 3/2020

08.06.2020 | ASO Author Reflections

ASO Author Reflections: The Difficult Assessment of the Hard-Won Progress of Breast Cancer Care

verfasst von: Riccardo Ponzone, MD, PhD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Sonderheft 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

In modern times, the extent of surgery for breast cancer treatment has followed a linear descending trajectory with almost no interruptions. The progressive de-escalation of surgery, both on the breast and axilla, has spared millions of women the permanent consequences of disfiguring and disabling operations of the past. Meanwhile, radiotherapy and systemic therapies have also evolved, and, albeit now certainly more precise and effective, have progressively substituted surgery as the main determinants of treatment-related morbidity. However, mastectomy rates unexpectedly started to rise in some countries around 15 years ago; paradoxically, at that time a few retrospective studies were beginning to suggest that breast-conserving therapy (BCT) could be associated with better survival than mastectomy1. Likely, the major drivers of such phenomenon were enhanced sensitivity of modern imaging for multifocal tumors, better outcome of reconstructive surgery after mastectomy, and increased awareness of genetic risk. More recently, the proportion of women undergoing repeated breast surgery (RBS) after a first suboptimal attempt of breast conservation was also deemed responsible for the increasing number of mastectomies performed. Indeed, in several series published over the last 20 years, the RBS rate exceeded 30%. Therefore, in order to decrease its frequency and variability among different surgeons and institutions, the RBS rate was proposed as a quality metric of breast cancer care.2
Literatur
Metadaten
Titel
ASO Author Reflections: The Difficult Assessment of the Hard-Won Progress of Breast Cancer Care
verfasst von
Riccardo Ponzone, MD, PhD
Publikationsdatum
08.06.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe Sonderheft 3/2020
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-020-08719-9

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2020

Annals of Surgical Oncology 3/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.