ASO Visual Abstract: Adjuvant Chemotherapy After Neoadjuvant Chemotherapy for Pancreatic Cancer is Associated with Improved Survival in Those with Low-Risk Pathology
verfasst von:
Elizabeth J. Olecki, MD, Kelly A. Stahl, MD, Madeline B. Torres, MD, June S. Peng, MD, Matthew Dixon, MD, Chan Shen, PhD, Niraj J. Gusani, MD, MS, FACS
With limited evidence, the benefit of adjuvant chemotherapy (AT) after completion of neoadjuvant chemotherapy (NT) and surgical resection in patients with pancreatic adenocarcinoma is debated. The National Cancer Database from 2006 to 2015 was used to identify patients undergoing NT. Results of this study (http://doi.org/10.1245/s10434-020-09546-8) suggest that, in patients with pancreatic adenocarcinoma, additional adjuvant chemotherapy is beneficial in subgroups with low-risk pathologic features who have undergone neoadjuvant chemotherapy and surgical resection.
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
ASO Visual Abstract: Adjuvant Chemotherapy After Neoadjuvant Chemotherapy for Pancreatic Cancer is Associated with Improved Survival in Those with Low-Risk Pathology
verfasst von
Elizabeth J. Olecki, MD Kelly A. Stahl, MD Madeline B. Torres, MD June S. Peng, MD Matthew Dixon, MD Chan Shen, PhD Niraj J. Gusani, MD, MS, FACS
Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.
Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.
Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.
Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.