Skip to main content
Erschienen in:

10.06.2024 | Aspergillus fumigatus | Übersicht

Systematik der Schimmelpilze und Definition von Schimmelpilzbelastung

verfasst von: Thomas Gabrio, Guido Fischer

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Begriff „Schimmelpilze“ wird definiert und relevante Quellen von Schimmelpilzen werden angegeben. Die Voraussetzungen und das Wachstum von Schimmelpilzen werden erläutert. Die Bestimmung von Schimmelpilzsporen und koloniebildenden Einheiten (KBE) in der Luft wird kurz erläutert und es wird verdeutlicht, dass zur Beurteilung der sensibilisierenden und allergisierenden Wirkung von Schimmelpilzen die Gesamtsporenanzahl relevant ist. Den außenluftassoziierten Schimmelpilzen wie Alternaria alternata, Aspergillus fumigatus, Cladosporium herbarum und Penicillium chrysogenum (mx1 Schimmelmischung) kommt bezüglich ihres hohen Sensibilisierungsgrades eine besondere Bedeutung zu. Ihre Konzentration in der Luft wird durch die Vegetation bestimmt und ist folglich abhängig von der Jahreszeit. Bei Personen die gegenüber mx1 getestet wurden, wurde bei den Einzelallergenen überwiegend eine Sensibilisierung gegenüber Alternaria alternata (m 6) beobachtet. Für viele innenraumassoziierte Schimmelpilze stehen keine (validen) kommerziell erhältlichen Testextrakte für den Nachweis einer Sensibilisierung, sogenannte Allergietests, zur Verfügung. Allergietestergebnisse von Schimmelpilzmischungen, wie zum Beispiel mx1, können nicht zur Feststellung einer Innenraum-Schimmelpilzallergie herangezogen werden, ebenso wenig sind die Ergebnisse von Schimmelpilzmessungen in den von den entsprechenden Personen genutzten Räumen für eine Risikobewertung bei einem vorliegenden Schimmelbefall im Innenraum verwertbar. Die Systematik der Schimmelpilze wird erläutert.
Zitierweise: Gabrio T, Fischer G. Classification of molds and definition of mold contamination. Allergo J Int 2024;33:110-23
Fußnoten
1
Die ursprünglich als Spezieskomplex betrachteten nahe verwandten Arten von Aspergillus versicolor werden heute im taxonomischen Sinne als Sektion betrachtet. Gleiches gilt für andere Artgruppen, wenn die Artdifferenzierung innerhalb dieser Gruppe molekulargenetisch gut abgesichert ist. Der Begriff „Komplex“ wird eher umgangssprachlich verwendet, wenn die Verwandtschaftsverhältnisse noch nicht abschließend geklärt sind.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apangu GP, Adams-Groom B, Satchwell J, Pashley CH, Werner M, Kryza M et al. Sentinel-2 satellite and HYSPLIT model suggest that local cereal harvesting substantially contribute to peak Alternaria spore concentrations. Agric Forest Meteorol 2022;326:109156 Apangu GP, Adams-Groom B, Satchwell J, Pashley CH, Werner M, Kryza M et al. Sentinel-2 satellite and HYSPLIT model suggest that local cereal harvesting substantially contribute to peak Alternaria spore concentrations. Agric Forest Meteorol 2022;326:109156
2.
Zurück zum Zitat Olsen Y, Gosewinkel UB, Skjøth CA, Hertel O, Rasmussen K, Sigsgaard T. Regional variation in airborne Alternaria spore concentrations in Denmark through 2012-2015 seasons: the influence of meteorology and grain harvesting. Aerobiologia 2019;35:533-51 Olsen Y, Gosewinkel UB, Skjøth CA, Hertel O, Rasmussen K, Sigsgaard T. Regional variation in airborne Alternaria spore concentrations in Denmark through 2012-2015 seasons: the influence of meteorology and grain harvesting. Aerobiologia 2019;35:533-51
3.
Zurück zum Zitat Hirst JM. An automatic volumetric spore trap. Ann Appl Biol 1952;39:257-265 Hirst JM. An automatic volumetric spore trap. Ann Appl Biol 1952;39:257-265
4.
Zurück zum Zitat VDI 4252 Blatt 4: Bioaerosole und biologische Agenzien - Ermittlung von Pollen und Sporen in der Außenluft unter Verwendung einer volumetrischen Methode für ein Messnetz zu allergologischen Zwecken; 2019 VDI 4252 Blatt 4: Bioaerosole und biologische Agenzien - Ermittlung von Pollen und Sporen in der Außenluft unter Verwendung einer volumetrischen Methode für ein Messnetz zu allergologischen Zwecken; 2019
5.
Zurück zum Zitat WTA - Merkblatt 4-12 11.20.2016 - Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen WTA - Merkblatt 4-12 11.20.2016 - Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen
6.
Zurück zum Zitat DIN ISO 16000-20. Innenraumluftverunreinigungen − Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen − Bestimmung der Gesamtsporenanzahl (DIN ISO 16000-20:2015-11). Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2015 DIN ISO 16000-20. Innenraumluftverunreinigungen − Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen − Bestimmung der Gesamtsporenanzahl (DIN ISO 16000-20:2015-11). Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2015
7.
Zurück zum Zitat DIN ISO 16000-18. Innenraumluftverunreinigungen − Teil 18: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen − Probenahme durch Impaktion (DIN ISO 16000-18:2012-01). Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2012 DIN ISO 16000-18. Innenraumluftverunreinigungen − Teil 18: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen − Probenahme durch Impaktion (DIN ISO 16000-18:2012-01). Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2012
8.
Zurück zum Zitat DIN ISO 16000-16. Innenraumluftverunreinigungen − Teil 16: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen − Probenahme durch Filtration (DIN ISO 16000-16:2009-12). Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2009 DIN ISO 16000-16. Innenraumluftverunreinigungen − Teil 16: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen − Probenahme durch Filtration (DIN ISO 16000-16:2009-12). Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2009
9.
Zurück zum Zitat Gabrio T, Trautmann C, Dill I, Baudisch C, Fischer G. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Förderkennzeichen (UFOPLAN) 20161218/07. Erhebung von Hintergrundwerten für die Bewertung von Schimmelpilzen im Innenraum; 2004 Gabrio T, Trautmann C, Dill I, Baudisch C, Fischer G. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Förderkennzeichen (UFOPLAN) 20161218/07. Erhebung von Hintergrundwerten für die Bewertung von Schimmelpilzen im Innenraum; 2004
10.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt, Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden („Schimmel-Leitfaden“); 2017 Umweltbundesamt, Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden („Schimmel-Leitfaden“); 2017
11.
Zurück zum Zitat Feuchtigkeit und Schimmelbildung - Erkennen, beseitigen, vorbeugen Herausgeber: Verbraucherzentrale Verfasser: S. Donadio, Th. Gabrio, R. Kussauer, P. Lerch, G.A. Wiesmüller; 2. Auflage 2023, ISBN 978-3-86336-178-5 Feuchtigkeit und Schimmelbildung - Erkennen, beseitigen, vorbeugen Herausgeber: Verbraucherzentrale Verfasser: S. Donadio, Th. Gabrio, R. Kussauer, P. Lerch, G.A. Wiesmüller; 2. Auflage 2023, ISBN 978-3-86336-178-5
12.
Zurück zum Zitat Gabrio, T. Woran erkenne ich ein qualifiziertes Schimmelpilzlabor? Der Bausachverständige 2020;16:33-39 Gabrio, T. Woran erkenne ich ein qualifiziertes Schimmelpilzlabor? Der Bausachverständige 2020;16:33-39
13.
Zurück zum Zitat Gabrio T, Hurraß J, Wiesmüller GA, Herr C, Raulf M. Untersuchungsmethoden zur Erfassung einer Schimmelpilzexposition - ein Update. Umweltmed - Hygiene - Arbeitsmed 2015;20:115-131 Gabrio T, Hurraß J, Wiesmüller GA, Herr C, Raulf M. Untersuchungsmethoden zur Erfassung einer Schimmelpilzexposition - ein Update. Umweltmed - Hygiene - Arbeitsmed 2015;20:115-131
14.
Zurück zum Zitat DIN ISO 16000-21. Innenraumluftverunreinigungen − Teil 21: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen − Probenahme von Materialien (DIN ISO 16000-21:2014-05). Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2014 DIN ISO 16000-21. Innenraumluftverunreinigungen − Teil 21: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen − Probenahme von Materialien (DIN ISO 16000-21:2014-05). Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2014
15.
Zurück zum Zitat DIN ISO 16000-17. Innenraumluftverunreinigungen − Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen − Kultivierungsverfahren (DIN ISO 16000-17:2008-12). Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2008 DIN ISO 16000-17. Innenraumluftverunreinigungen − Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen − Kultivierungsverfahren (DIN ISO 16000-17:2008-12). Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2008
16.
Zurück zum Zitat Schäfer J, Trautmann C, Dill I, Fischer G, Gabrio T, Groth I et al. Vorkommen von Actinomyceten in Innenräumen. Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 2009;69:335-41 Schäfer J, Trautmann C, Dill I, Fischer G, Gabrio T, Groth I et al. Vorkommen von Actinomyceten in Innenräumen. Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 2009;69:335-41
19.
Zurück zum Zitat Zöllner I, Gabrio Th, Weidner U, Horras-Hun G, Gottfried A, Hack U et al. Sensibilisierung gegenüber Schimmelpilzen bei Erwachsenen in Baden-Württemberg 2010/11 in Wiesmüller GA, Heinzow B, Herr CEW (Hrsg.) Gesundheitsrisiko Schimmelpilze im Innenraum. Landsberg: ecomed Medizin 2013:165-81 Zöllner I, Gabrio Th, Weidner U, Horras-Hun G, Gottfried A, Hack U et al. Sensibilisierung gegenüber Schimmelpilzen bei Erwachsenen in Baden-Württemberg 2010/11 in Wiesmüller GA, Heinzow B, Herr CEW (Hrsg.) Gesundheitsrisiko Schimmelpilze im Innenraum. Landsberg: ecomed Medizin 2013:165-81
20.
Zurück zum Zitat Gabriel MF., Postigo I, Tomaz CT, Martínez J. Alternaria alternata-Allergene: Marker für Exposition, Phylogenie und Risiko einer pilzinduzierten Atemwegsallergie. Umwelt International 2016;89-90:71-80 Gabriel MF., Postigo I, Tomaz CT, Martínez J. Alternaria alternata-Allergene: Marker für Exposition, Phylogenie und Risiko einer pilzinduzierten Atemwegsallergie. Umwelt International 2016;89-90:71-80
21.
Zurück zum Zitat López Couso VP, Tortajada-Girbés M, Gil DR, Quesada JM, Pelaez RP. Fungi Sensitization in Spain: Importance of the Alternaria alternata Species and Its Major Allergen Alt a 1 in the Allergenicity. J. Fungi 2021;631:1-11 López Couso VP, Tortajada-Girbés M, Gil DR, Quesada JM, Pelaez RP. Fungi Sensitization in Spain: Importance of the Alternaria alternata Species and Its Major Allergen Alt a 1 in the Allergenicity. J. Fungi 2021;631:1-11
22.
Zurück zum Zitat Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart. Monitoring Gesundheit und Umwelt Untersuchung 2008/09 - Ergebnisse und Bewertung Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart. Monitoring Gesundheit und Umwelt Untersuchung 2008/09 - Ergebnisse und Bewertung
23.
Zurück zum Zitat Mücke W, Lemmen C. VII-6 Schimmelpilze. In: Wichmann HE, Schlipkoter HW, Fulgraff G, Hrsg. Handbuch der Umweltmedizin, 30. Erg. Lfg. 12/04. ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech; 2004 Mücke W, Lemmen C. VII-6 Schimmelpilze. In: Wichmann HE, Schlipkoter HW, Fulgraff G, Hrsg. Handbuch der Umweltmedizin, 30. Erg. Lfg. 12/04. ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech; 2004
24.
Zurück zum Zitat Mücke W, Lemmen C. Schimmelpilze. Vorkommen - Gesundheitsgefahren - Schutzmaßnahmen. ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech; 2004 Mücke W, Lemmen C. Schimmelpilze. Vorkommen - Gesundheitsgefahren - Schutzmaßnahmen. ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech; 2004
25.
Zurück zum Zitat Gabrio, T. Feuchte-/Schimmelschäden werden gegenwärtig von der Bevölkerung in Deutschland als das relevanteste Innenraum-Schadstoffproblem angesehen - Objektive und subjektive, Begründungen, Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen 2020;10:44-53 ISBN 978-3-481-04056-7 Gabrio, T. Feuchte-/Schimmelschäden werden gegenwärtig von der Bevölkerung in Deutschland als das relevanteste Innenraum-Schadstoffproblem angesehen - Objektive und subjektive, Begründungen, Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen 2020;10:44-53 ISBN 978-3-481-04056-7
26.
Zurück zum Zitat AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen“ - Update 2023 AWMF-Register-Nr. 161/001 AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen“ - Update 2023 AWMF-Register-Nr. 161/001
27.
Zurück zum Zitat Samson RA. Rückblick und Ausblick - Taxonomie und Bestimmung der Schimmelpilze im Wandel. In: Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., Hrsg. Fürth: Tagungsband der 21. Pilztagung AnBUS; 2017:27-36 Samson RA. Rückblick und Ausblick - Taxonomie und Bestimmung der Schimmelpilze im Wandel. In: Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., Hrsg. Fürth: Tagungsband der 21. Pilztagung AnBUS; 2017:27-36
28.
Zurück zum Zitat Samson RA, Houbraken J, Thrane U, Frisvad JC, Andersen B. Food and Indoor Fungi. Westerdijk Laboratory Manual series: 2 ed. (Westerdijk Laboratory Manual series). Utrecht: Westerdijk Fungal Biodiversity Institute 2019 Samson RA, Houbraken J, Thrane U, Frisvad JC, Andersen B. Food and Indoor Fungi. Westerdijk Laboratory Manual series: 2 ed. (Westerdijk Laboratory Manual series). Utrecht: Westerdijk Fungal Biodiversity Institute 2019
29.
Zurück zum Zitat Fischer G, Allergene von Schimmelpilzen - Stand des Wissens und innenraumhygienische Bedeutung; in Gesundheitsrisiko Schimmelpilze im Innenraum, ECOMED Medizin, Hrsg. Wiesmüller GA, Heinzow B und Herr C; 2013:105-14 Fischer G, Allergene von Schimmelpilzen - Stand des Wissens und innenraumhygienische Bedeutung; in Gesundheitsrisiko Schimmelpilze im Innenraum, ECOMED Medizin, Hrsg. Wiesmüller GA, Heinzow B und Herr C; 2013:105-14
30.
Zurück zum Zitat Hollbach N, Thissen R, Schmitz C, Dott W and Fischer G. Protein spectra of conidia and mycelium of Penicillium chrysogenum and Aspergillus fumigatus Wild Strains and consequences for allergy diagnostics of indoor fungi. Proceedings Healthy Buildings; 2006 Hollbach N, Thissen R, Schmitz C, Dott W and Fischer G. Protein spectra of conidia and mycelium of Penicillium chrysogenum and Aspergillus fumigatus Wild Strains and consequences for allergy diagnostics of indoor fungi. Proceedings Healthy Buildings; 2006
31.
Zurück zum Zitat Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W. Allergische Erkrankungen - Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2007;50:701-10 Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W. Allergische Erkrankungen - Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2007;50:701-10
32.
Zurück zum Zitat Szewzyk R, Becker K, Hünken A, Pick-Fuß H, Kolossa-Gehring M. Kindergesundheitssurvey (KUS) 2003/06, Sensibilisierungen gegenüber Innenraumschimmelpilzen. Schriftenreihe Umwelt und Gesundheit 5/2011 Szewzyk R, Becker K, Hünken A, Pick-Fuß H, Kolossa-Gehring M. Kindergesundheitssurvey (KUS) 2003/06, Sensibilisierungen gegenüber Innenraumschimmelpilzen. Schriftenreihe Umwelt und Gesundheit 5/2011
33.
Zurück zum Zitat Kespohl S, Förster T, Maryska S, Brüning T, Rauf-Heimsoth M. Analyse von Penicillium chrysogenum Antigenen und Allergenen in Hautlösungen und Pilzlyophilisaten. Umweltmed Forsch Prax 2011;16:301 Kespohl S, Förster T, Maryska S, Brüning T, Rauf-Heimsoth M. Analyse von Penicillium chrysogenum Antigenen und Allergenen in Hautlösungen und Pilzlyophilisaten. Umweltmed Forsch Prax 2011;16:301
34.
Zurück zum Zitat Raulf-Heimsoth M, Zahradnik E, Sander I, Fleischer CH, Kespohl S, Brüning T. Neuere Entwicklung in der Schimmelpilzdiagnostik: Stellenwert von immunologischen Assys. Umweltmed Forsch Prax 2011; 16:319 Raulf-Heimsoth M, Zahradnik E, Sander I, Fleischer CH, Kespohl S, Brüning T. Neuere Entwicklung in der Schimmelpilzdiagnostik: Stellenwert von immunologischen Assys. Umweltmed Forsch Prax 2011; 16:319
Metadaten
Titel
Systematik der Schimmelpilze und Definition von Schimmelpilzbelastung
verfasst von
Thomas Gabrio
Guido Fischer
Publikationsdatum
10.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-024-6286-1

Neu im Fachgebiet HNO

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.