Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

04.11.2022 | Aspiration | Facharzt-Training

3/w mit Husten und seitendifferentem Atemgeräusch

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 100

verfasst von: PD Dr. Martin Wetzke, Gesine Hansen

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 3‑jährige Patientin leidet an akutem Husten. Der Husten tritt gleichermaßen tags und nachts auf und hat einen trockenen Klangcharakter. Der niedergelassene Kinderarzt behandelt das Mädchen in der 2. Woche des Hustens mit Amoxicillin (75 mg/kgKG in 3 Einzeldosen über 7 Tage). Da der Husten nach der Komplettierung der antibiotischen Therapie persistiert, erfolgt in der 3. Woche des Hustens eine erneute Vorstellung beim Kinderarzt. Dem Kinderarzt fällt zu diesem Zeitpunkt ein rechtsseitig abgeschwächtes Atemgeräusch auf. Er überweist die Patientin in die Notaufnahme einer großen Kinderklinik, in der Sie Dienst haben. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eich C, Nicolai T, Hammer J, Deitmer T, Schmittenbecher P, Schubert KP et al (2016) Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion. Laryngorhinootologie 95(5):321–331 CrossRefPubMed Eich C, Nicolai T, Hammer J, Deitmer T, Schmittenbecher P, Schubert KP et al (2016) Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion. Laryngorhinootologie 95(5):321–331 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mani N, Soma M, Massey S, Albert D, Bailey CM (2009) Removal of inhaled foreign bodies—middle of the night or the next morning? Int J Pediatr Otorhinolaryngol 73(8):1085–1089 CrossRefPubMed Mani N, Soma M, Massey S, Albert D, Bailey CM (2009) Removal of inhaled foreign bodies—middle of the night or the next morning? Int J Pediatr Otorhinolaryngol 73(8):1085–1089 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Maconochie IK, Bingham R, Eich C, Lopez-Herce J, Rodriguez-Nunez A, Rajka T et al (2015) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2015: section 6. paediatric life support. Resuscitation 95:223–248 CrossRefPubMed Maconochie IK, Bingham R, Eich C, Lopez-Herce J, Rodriguez-Nunez A, Rajka T et al (2015) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2015: section 6. paediatric life support. Resuscitation 95:223–248 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lin CH, Chen AC, Tsai JD, Wei SH, Hsueh KC, Lin WC (2007) Endoscopic removal of foreign bodies in children. Kaohsiung J Med Sci 23(9):447–452 CrossRefPubMed Lin CH, Chen AC, Tsai JD, Wei SH, Hsueh KC, Lin WC (2007) Endoscopic removal of foreign bodies in children. Kaohsiung J Med Sci 23(9):447–452 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fidkowski CW, Zheng H, Firth PG (2010) The anesthetic considerations of tracheobronchial foreign bodies in children: a literature review of 12,979 cases. Anesth Analg 111(4):1016–1025 CrossRefPubMed Fidkowski CW, Zheng H, Firth PG (2010) The anesthetic considerations of tracheobronchial foreign bodies in children: a literature review of 12,979 cases. Anesth Analg 111(4):1016–1025 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sahin A, Meteroglu F, Eren S, Celik Y (2013) Inhalation of foreign bodies in children: experience of 22 years. J Trauma Acute Care Surg 74(2):658–663 CrossRefPubMed Sahin A, Meteroglu F, Eren S, Celik Y (2013) Inhalation of foreign bodies in children: experience of 22 years. J Trauma Acute Care Surg 74(2):658–663 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Zychlinsky Scharff A, Schwerk N, Baumann U, Burmester H, Carlens J, Dopfer C et al (2020) An apple a day won’t keep the doctor away: presentation, treatment, and outcome in pediatric apple aspirations. Pediatr Pulmonol 55(7):1697–1704 CrossRefPubMed Zychlinsky Scharff A, Schwerk N, Baumann U, Burmester H, Carlens J, Dopfer C et al (2020) An apple a day won’t keep the doctor away: presentation, treatment, and outcome in pediatric apple aspirations. Pediatr Pulmonol 55(7):1697–1704 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
3/w mit Husten und seitendifferentem Atemgeräusch
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 100
verfasst von
PD Dr. Martin Wetzke
Gesine Hansen
Publikationsdatum
04.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 6/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01631-4

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Diagnostik des chronischen Hustens

Die Hustendauer und deren Schweregrad lassen zumeist keine Rückschlüsse auf die zugrundliegende Ursache oder Erkrankung zu [1]. Bei Patienten mit chronischem Husten (> 8 Wochen) sollte eine diagnostische Abklärung erfolgen.

ANZEIGE

Zusammenfassung: S2k-Leitlinie mit Fokus chronischer Husten

In 2019 ist die S2k-Leitlinie der DGP zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten publiziert worden. Sie suchen einen kompakten Überblick? Dann finden Sie hier die Kernpunkte mit Fokus auf den chronischen Husten kurz zusammengefasst.

ANZEIGE

Chronischer Husten

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.