Skip to main content
Erschienen in:

24.02.2021 | EDITORIAL

Assessment of myocardial inflammation post-infarct with PET/MRI: Getting into the nitty-gritty

verfasst von: Daniel Juneau, MD, Matthieu Pelletier-Galarneau, MD, MSc

Erschienen in: Journal of Nuclear Cardiology | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Integrated hybrid positron emission tomography-magnetic resonance imaging (PET/MRI) systems were first introduced a little over 10 years ago. Widespread adoption and utilization of PET/MRI has been hampered by several factors, including the substantial cost of the systems, challenges in obtaining accurate attenuation maps, and the overall effectiveness of PET-computed tomography (PET/CT) systems. To date, few PET/MRI applications stand out, most of which are driven by the overpowering superiority of MRI over CT in specific contexts. Neurology, neuro-oncology, prostate cancer, gynecologic malignancies, and pediatric imaging are good examples of areas where PET/MRI can shine.1 Cardiovascular imaging is another example where PET/MRI systems could find valuable applications. After all, PET and MRI often play complementary roles in several cardiovascular pathologies, such as cardiac inflammation, vasculitis, cardiac tumors, and viability assessment.24 In addition, with PET/MRI systems, it is possible to apply corrections accounting for both breathing and cardiac motion,5 allowing for improved spatial resolution and quantification accuracy. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Martineau P, Pelletier-Galarneau M, Juneau D et al (2018) Molecular imaging of cardiac sarcoidosis. Curr Cardiovasc Imaging Rep 11:6-17CrossRef Martineau P, Pelletier-Galarneau M, Juneau D et al (2018) Molecular imaging of cardiac sarcoidosis. Curr Cardiovasc Imaging Rep 11:6-17CrossRef
Metadaten
Titel
Assessment of myocardial inflammation post-infarct with PET/MRI: Getting into the nitty-gritty
verfasst von
Daniel Juneau, MD
Matthieu Pelletier-Galarneau, MD, MSc
Publikationsdatum
24.02.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of Nuclear Cardiology / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1071-3581
Elektronische ISSN: 1532-6551
DOI
https://doi.org/10.1007/s12350-021-02558-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Schützen GLP1-Rezeptor-Agonisten vor kardiovaskulären Komplikationen nach Pneumonie?

Kardiovaskuläre Ereignisse nach Lungeninfektionen sind häufig, doch pathophysiologisch wenig verstanden. Dass womöglich Glukagon daran Anteil hat, eröffnet neue therapeutische Perspektiven.

Beeinträchtigte Ventrikelfüllung erhöht die COPD-Mortalität

  • 24.04.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und eingeschränkter Füllung der linken Herzkammer haben ein erhöhtes Sterberisiko. Dabei sind zwei Formen des Füllungsdefizits zu unterscheiden, wie eine Studie zeigt.

Auf dem Weg zur Präzisionsmedizin in der Kardiologie

Eine Entwicklung hin zur Präzisionsmedizin ist derzeit auch im Bereich der Kardiologie voll im Gang. Informationen zu den dabei inzwischen erzielten Fortschritten gab es bei der DGK-Jahrestagung 2025 in Mannheim.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.