Skip to main content
Erschienen in:

11.01.2019 | Correspondence

Assessment of respiratory mechanics during pressure support ventilation? Caution required

verfasst von: Katerina Vaporidi, George Prinianakis, Dimitris Georgopoulos, Claude Guérin

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dear Editor, …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Younes M, Webster K, Kun J, Roberts D, Masiowski B (2001) A method for measuring passive elastance during proportional assist ventilation. Am J Respir Crit Care Med 164:50–60CrossRefPubMed Younes M, Webster K, Kun J, Roberts D, Masiowski B (2001) A method for measuring passive elastance during proportional assist ventilation. Am J Respir Crit Care Med 164:50–60CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lessard MR, Lofaso F, Brochard L (1995) Expiratory muscle activity increases intrinsic positive end-expiratory pressure independently of dynamic hyperinflation in mechanically ventilated patients. Am J Respir Crit Care Med 151:562–569CrossRefPubMed Lessard MR, Lofaso F, Brochard L (1995) Expiratory muscle activity increases intrinsic positive end-expiratory pressure independently of dynamic hyperinflation in mechanically ventilated patients. Am J Respir Crit Care Med 151:562–569CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Foti G, Cereda M, Banfi G, Pelosi P, Fumagalli R, Pesenti A (1997) End-inspiratory airway occlusion: a method to assess the pressure developed by inspiratory muscles in patients with acute lung injury undergoing pressure support. Am J Respir Crit Care Med 156:1210–1216CrossRefPubMed Foti G, Cereda M, Banfi G, Pelosi P, Fumagalli R, Pesenti A (1997) End-inspiratory airway occlusion: a method to assess the pressure developed by inspiratory muscles in patients with acute lung injury undergoing pressure support. Am J Respir Crit Care Med 156:1210–1216CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Assessment of respiratory mechanics during pressure support ventilation? Caution required
verfasst von
Katerina Vaporidi
George Prinianakis
Dimitris Georgopoulos
Claude Guérin
Publikationsdatum
11.01.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-018-05513-w

Neu im Fachgebiet AINS

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.