Skip to main content
Erschienen in:

13.06.2024 | Assistierter Suizid | Originalien

Assistierte und konventionelle Suizide in München – ein Gruppenvergleich

verfasst von: PD Dr. med. habil. S. Gleich, J. Schienhammer, O. Peschel, M. Graw, B. Schäffer

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der assistierte Suizid (AS) ist in Deutschland seit dem Jahr 2020 bei freiverantwortlichen Personen zulässig. Mit dieser Studie wird untersucht, ob sich AS-Fälle von konventionellen Suiziden (KS) unterscheiden.

Methode

Es wurden die Todesbescheinigungen aller Münchner Sterbefälle vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2023 analysiert, ebenso Obduktionsscheine und staatsanwaltschaftliche Genehmigungen zur Bestattung aller AS und KS. Nach der standardisierten Dateneingabe wurden die Daten anonymisiert und deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse

Im Studienzeitraum verstarben 60.357 Personen. Als Suizide wurden 803 (1,3 %) dieser Sterbefälle klassifiziert, davon 77 Fälle (9,6 %) AS und 726 (90,4 %) KS. Die beiden Gruppen unterschieden sich in nahezu allen untersuchten Parametern. Wichtigste Gemeinsamkeit waren neben dokumentierten Depressionen auch Suizidversuche in der Vorgeschichte.

Diskussion

Erstmalig können aus einer deutschen Großstadt Daten zum Vergleich von AS und KS vorgelegt werden. Suizidversuche stellen einen der wichtigsten Risikofaktoren für weitere Versuche dar. Eine gesetzliche Regelung des AS sowie eine Strategie zur Suizidprävention für beide Gruppen ist wünschenswert. Kritisch anzumerken ist, dass für AS mangels Meldepflicht bzw. fehlender Codierung in der Todesursachenstatistik bundesweit keine validen Daten vorliegen und der seit 2022 dokumentierte Anstieg der Suizidzahlen möglicherweise durch einen Anstieg der AS-Fälle verursacht wird.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Schelhase T (2022) Suizide in Deutschland: Ergebnisse der amtlichen Todesursachenstatistik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65(1):3–10CrossRefPubMed Schelhase T (2022) Suizide in Deutschland: Ergebnisse der amtlichen Todesursachenstatistik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65(1):3–10CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mroz S, Deliens L, Cohen J, Chambaere K (2022) Developments after the liberalization of laws concerning assisted dying—experience from Belgium and other countries. Dtsch Ärztebl Int 119:829–835PubMedCentral Mroz S, Deliens L, Cohen J, Chambaere K (2022) Developments after the liberalization of laws concerning assisted dying—experience from Belgium and other countries. Dtsch Ärztebl Int 119:829–835PubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Dierickx S, Deliens L, Cohen J, Chambaere K (2016) Euthanasia in Belgium: trends in reported cases between 2003 and 2013. CMAJ 188(16):E407–E414CrossRefPubMedPubMedCentral Dierickx S, Deliens L, Cohen J, Chambaere K (2016) Euthanasia in Belgium: trends in reported cases between 2003 and 2013. CMAJ 188(16):E407–E414CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Dierickx S, Onwuteaka-Philipsen B, Penders Y, Cohen J, van der Heide A, Puhan MA, Ziegler S, Bosshard G, Deliens L, Chambaere K (2020) Commonalities and differences in legal euthanasia and physician-assisted suicide in three countries: a population-level comparison. Int J Public Health 65(1):65–73CrossRefPubMed Dierickx S, Onwuteaka-Philipsen B, Penders Y, Cohen J, van der Heide A, Puhan MA, Ziegler S, Bosshard G, Deliens L, Chambaere K (2020) Commonalities and differences in legal euthanasia and physician-assisted suicide in three countries: a population-level comparison. Int J Public Health 65(1):65–73CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Scrandis DA, Arnow D (2023) Suicide among men: Risk assessment and mitigation in primary care. Nurse Pract 48(8):13–19CrossRefPubMed Scrandis DA, Arnow D (2023) Suicide among men: Risk assessment and mitigation in primary care. Nurse Pract 48(8):13–19CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Yuodelis-Flores C, Ries RK (2015) Addiction and suicide: A review. Am J Addict 24(2):98–104CrossRefPubMed Yuodelis-Flores C, Ries RK (2015) Addiction and suicide: A review. Am J Addict 24(2):98–104CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Rhee Y, Houttekier D, MacLeod R, Wilson DM, Cardenas-Turanzas M et al (2016) International comparison of death place for suicide; a population-level eight country death certificate study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 51(1):101–106CrossRefPubMed Rhee Y, Houttekier D, MacLeod R, Wilson DM, Cardenas-Turanzas M et al (2016) International comparison of death place for suicide; a population-level eight country death certificate study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 51(1):101–106CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Teismann T, Gysin-Maillart A (2022) Psychotherapie nach einem Suizidversuch – Evidenzlage und Bewertung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65(1):40–46CrossRefPubMed Teismann T, Gysin-Maillart A (2022) Psychotherapie nach einem Suizidversuch – Evidenzlage und Bewertung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65(1):40–46CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Assistierte und konventionelle Suizide in München – ein Gruppenvergleich
verfasst von
PD Dr. med. habil. S. Gleich
J. Schienhammer
O. Peschel
M. Graw
B. Schäffer
Publikationsdatum
13.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-024-00701-z

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.