Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2024 | Original Article

Association between pre-heart transplant kidney function and post-transplant outcomes in Black and White adults

verfasst von: Ying Wei, Elizabeth Mostofsky, Francisco J. Barrera, Lathan Liou, Soziema Salia, Martha Pavlakis, Murray A. Mittleman

Erschienen in: Journal of Nephrology | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

It remains unknown whether estimated glomerular filtration rate (eGFR) using the refit Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI) equation without a term for race is associated with mortality and the need for kidney replacement therapy (KRT) differentially between Black and White heart transplant recipients.

Methods

We studied 25,900 adults included in the Scientific Registry of Transplant Recipients. We classified recipients into six categories of eGFR (< 30, 30 to < 45, 45 to < 60, 60 to < 90, 90 to < 120, ≥ 120 ml/min/1.73 m2) using the race-neutral CKD-EPI refit equation, and assessed survival with multivariable adjusted Cox proportional hazards regression.

Results

The association between pre-transplant race-neutral eGFR and mortality varied by race (Pinteraction = 0.006). Compared to White patients with an eGFR of 90–120 ml/min/1.73 m2, the mortality rates were 57% (95% CI 1.25, 1.98), 29% (95% CI 1.11, 1.51), 34% (95% CI 1.19, 1.52), and 19% (95% CI 1.06, 1.33) higher in Black patients with an eGFR less than 30, 30–45, 45–60, and 60–90 ml/min/1.73m2, respectively; and 53% (95% CI 1.28, 1.82), 49% (95% CI 1.33, 1.66), and 23% (95% CI 1.11, 1.35) higher among White patients with an eGFR less than 30, 30–45, and 45–60 ml/min/1.73 m2, respectively. The association between pre-transplant eGFR and the need for KRT during follow-up was similar between Black and White patients (Pinteraction = 0.57).

Conclusions

Worsening pre-transplant eGFR using the new race-neutral CKD-EPI refit equation was associated with a higher rate of post-heart transplant mortality and KRT in Black and White recipients. The racial disparity in post-heart transplant mortality was narrower in the setting of severe kidney dysfunction.

Graphical abstract

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Association between pre-heart transplant kidney function and post-transplant outcomes in Black and White adults
verfasst von
Ying Wei
Elizabeth Mostofsky
Francisco J. Barrera
Lathan Liou
Soziema Salia
Martha Pavlakis
Murray A. Mittleman
Publikationsdatum
11.09.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of Nephrology / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1121-8428
Elektronische ISSN: 1724-6059
DOI
https://doi.org/10.1007/s40620-024-02077-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.