Skip to main content
Erschienen in:

13.10.2022 | Original Article

Association of age at first birth and risk of non-alcoholic fatty liver disease in women: evidence from the NHANES

verfasst von: Huan-Huan Yang, Guo-Chong Chen, Meng-Ge Zhou, Li-Feng Xie, Yuan-Yuan Jin, Hao-Tian Chen, Ze-Kun Chen, Yu-Hao Kong, Chang-Zheng Yuan, Zhi-Hui Li

Erschienen in: Hepatology International | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Numerous studies have suggested that age at first birth (AFB) is inversely associated with metabolic diseases, but positively associated with liver cancer in women. Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) is a canonical example of metabolic dysfunction and inflammation-based liver disease, while the association between AFB and the risk of NAFLD remains unclear. We aimed to investigate the association between AFB and the odds of NAFLD in women.

Methods

Women older than 20 years at the time of the survey were analyzed using National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) data from 1999 to 2018 in the US. AFB was obtained with self-administered questionnaires. NAFLD was diagnosed as fatty liver index (FLI) ≥ 60. Odds ratios (ORs) and 95% confidence intervals (CI) were estimated using logistic regression models.

Results

Of the 12,188 women included in this study, 5670 (46.5%) had NAFLD. Compared to individuals with AFB of 30–32 years old (reference group), the fully adjusted ORs and 95% CI in women with AFB < 18, 18–20, 21–23, and 24–26 years were 1.52 (95% CI 1.14, 2.03), 1.60 (95% CI 1.21, 2.11), 1.40 (95% CI 1.06, 1.84), and 1.33 (95% CI 1.01–1.76), respectively. Yet there was no significant difference between AFB of 27–29, 33–35, or > 35 years compared to the reference group.

Conclusions

Women with younger AFB have higher odds of NAFLD in later life. Policymakers should consider focusing on those with earlier AFB for screening and prevention of NAFLD.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Association of age at first birth and risk of non-alcoholic fatty liver disease in women: evidence from the NHANES
verfasst von
Huan-Huan Yang
Guo-Chong Chen
Meng-Ge Zhou
Li-Feng Xie
Yuan-Yuan Jin
Hao-Tian Chen
Ze-Kun Chen
Yu-Hao Kong
Chang-Zheng Yuan
Zhi-Hui Li
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Hepatology International / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1936-0533
Elektronische ISSN: 1936-0541
DOI
https://doi.org/10.1007/s12072-022-10429-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.