Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 9/2010

01.09.2010 | Originalien

Assoziation zwischen Restharnvolumen und Harnwegsinfektion

Prospektive Studie an 225 Männern

verfasst von: Dr. S. Brookman-May, M. Burger, B. Hoschke, W.F. Wieland, F. Kendel, C. Gilfrich, K.-P. Braun, M. May

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Harnwegsinfektionen (HWI) können Folge einer Blasenauslassobstruktion mit Restharnbildung sein. In einer aktuell publizierten Studie wurde hinsichtlich einer HWI asymptomatischen Männern ein Restharngrenzwert von ≥180 ml definiert, der eine Sensitivität von 87% und eine Spezifität von 98,5% bezüglich des Auftretens einer signifikanten Bakteriurie aufwies. Ziel der vorliegenden Untersuchung war, die Assoziation zwischen Restharnbildung und HWI bei asymptomatischen Männern zu überprüfen und verschiedene Restharngrenzwerte zu validieren.

Material und Methode

In einer prospektiven Studie wurden 225 asymptomatische männliche Patienten (medianes Alter 66 Jahre) hinsichtlich folgender Kriterien untersucht: prostataspezifisches Antigen (PSA), Prostatavolumen, Internationaler Prostatasymptomenscore, maximaler Uroflow, Urinkultur, Urinschnelltest und Restharnvolumen. Mittels ROC-Analyse wurde ein Restharngrenzwert diskriminiert, aus dessen Assoziation mit einer signifikanten Bakteriurie bzw. einem positiven Urinschnelltest der höchste AUC-Wert („area under the curve „) resultierte. Der unabhängige Einfluss der erfassten Variablen auf die Entwicklung einer HWI (in Urinkultur oder Urinschnelltest) wurde mittels logistischer Regressionsanalyse überprüft.

Ergebnisse

Bei 60% der asymptomatischen Männer erfolgte die Miktion restharnfrei (≤10 ml); 31% der Probanden zeigten eine positive Urinkultur (n=69). Escherichia coli wurde bei 59 der 69 Männer (86%) mit positiver Urinkultur identifiziert. Patienten mit nachgewiesener Bakteriurie hatten ein signifikant höheres Restharnvolumen im Vergleich zu Patienten mit negativer Urinkultur (113 vs. 41 ml; p<0,001); 29 Männer (13%) hatten ein Restharnvolumen ≥180 ml. Dieser Grenzwert besaß bezüglich des Nachweises einer positiven Urinkultur eine Sensitivität und Spezifität von 28% bzw. 94% (AUC=0,606; p=0,012). In der Diskriminationsanalyse wies ein Restharngrenzwert von 150 ml den höchsten AUC-Wert auf (0,617). Restharnbildung zeigte in der multivariaten Regressionsanalyse einen unabhängigen Einfluss auf den Nachweis einer HWI (Urinkultur: p=0,006; Urinschnelltest: p<0,001).

Schlussfolgerungen

Es konnte kein Restharnvolumen als Grenzwert diskriminiert werden, das mit ausreichender Sensitivität und Spezifität eine signifikant positive Urinkultur wahrscheinlich macht. Aus den Ergebnissen dieser Studie und den gegenwärtig verfügbaren Daten kann nicht sicher geschlussfolgert werden, ab welchem Restharnvolumen das Auftreten eines HWI wahrscheinlich und somit eine medikamentöse oder operative Intervention sinnvoll ist. Die Indikationsstellung zu einer therapeutischen Intervention muss sich folglich an weiteren Kriterien orientieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kaplan SA, Wein AJ, Staskin DR et al (2008) Urinary retention and post-void residual urine in men: separating truth from tradition. J Urol 180:47–54CrossRefPubMed Kaplan SA, Wein AJ, Staskin DR et al (2008) Urinary retention and post-void residual urine in men: separating truth from tradition. J Urol 180:47–54CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Thomas AW, Cannon A, Bartlett E et al (2005) The natural history of lower urinary tract dysfunction in men: minimum 10-year urodynamic follow-up of untreated bladder outlet obstruction. BJU Int 96:1301–1306CrossRefPubMed Thomas AW, Cannon A, Bartlett E et al (2005) The natural history of lower urinary tract dysfunction in men: minimum 10-year urodynamic follow-up of untreated bladder outlet obstruction. BJU Int 96:1301–1306CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Abrams PH, Dunn M, George N (1978) Urodynamic findings in chronic retention of urine and their relevance to results of surgery. Br Med J 2:1258–1260CrossRefPubMed Abrams PH, Dunn M, George N (1978) Urodynamic findings in chronic retention of urine and their relevance to results of surgery. Br Med J 2:1258–1260CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Truzzi JC, Almeida FM, Nunes EC, Sadi MV (2008) Residual urinary volume and urinary tract infection – when are they linked? J Urol 180:182–185CrossRefPubMed Truzzi JC, Almeida FM, Nunes EC, Sadi MV (2008) Residual urinary volume and urinary tract infection – when are they linked? J Urol 180:182–185CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat May M, Kalisch R, Hoschke B et al (2008) Detection of papillomavirus DNA in the prostate: a virus with underestimated clinical relevance? Urologe A 47(7):846–852CrossRefPubMed May M, Kalisch R, Hoschke B et al (2008) Detection of papillomavirus DNA in the prostate: a virus with underestimated clinical relevance? Urologe A 47(7):846–852CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Amole AO, Kuranga SA, Oyejola BA (2004) Sonographic assessment of postvoid residual urine volumes in patients with benign prostatic hyperplasia. J Natl Med Assoc 96:234–239PubMed Amole AO, Kuranga SA, Oyejola BA (2004) Sonographic assessment of postvoid residual urine volumes in patients with benign prostatic hyperplasia. J Natl Med Assoc 96:234–239PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kolman C, Girman CJ, Jacobsen SJ, Lieber MM (1999) Distribution of post-void residual urine volume in randomly selected men. J Urol 161:122–127CrossRefPubMed Kolman C, Girman CJ, Jacobsen SJ, Lieber MM (1999) Distribution of post-void residual urine volume in randomly selected men. J Urol 161:122–127CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hansen MV, Wold T (1994) A survey concerning the attitudes of urologists toward prostatism patients. Scand J Urol Nephrol 28:257–264CrossRefPubMed Hansen MV, Wold T (1994) A survey concerning the attitudes of urologists toward prostatism patients. Scand J Urol Nephrol 28:257–264CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hampson SJ, Noble JG, Rickards D, Milrov EJ (1992) Does residual urine predispose to urinary tract infection? Br J Urol 70:506–508PubMed Hampson SJ, Noble JG, Rickards D, Milrov EJ (1992) Does residual urine predispose to urinary tract infection? Br J Urol 70:506–508PubMed
10.
Zurück zum Zitat Berges R, Dreikorn K, Höfner K et al (2009) Diagnostic and differential diagnosis of benign prostate syndrome (BPS): guidelines of the German urologists. Urologe A 48(11):1356–1364CrossRefPubMed Berges R, Dreikorn K, Höfner K et al (2009) Diagnostic and differential diagnosis of benign prostate syndrome (BPS): guidelines of the German urologists. Urologe A 48(11):1356–1364CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Choe JH, Lee JY, Lee KS (2007) Accuracy and precision of a new portable ultrasound scanner, the BME-150A, in residual urine volume measurement: a comparison with the BladderScan BVI 3000. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:641–644CrossRefPubMed Choe JH, Lee JY, Lee KS (2007) Accuracy and precision of a new portable ultrasound scanner, the BME-150A, in residual urine volume measurement: a comparison with the BladderScan BVI 3000. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:641–644CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Assoziation zwischen Restharnvolumen und Harnwegsinfektion
Prospektive Studie an 225 Männern
verfasst von
Dr. S. Brookman-May
M. Burger
B. Hoschke
W.F. Wieland
F. Kendel
C. Gilfrich
K.-P. Braun
M. May
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2010
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2364-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2010

Der Urologe 9/2010 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Urologische Forschung

Zellfreie DNA im Blut

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.