Zum Inhalt
Erschienen in:

23.10.2024 | Asthma bronchiale | Leitthema

Das giemende Kleinkind: Es ist nicht immer Asthma

Wichtige Differenzialdiagnosen für die klinische Praxis

verfasst von: PD Dr. med. Nicolaus Schwerk, Tobias Ankermann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obstruktive Ventilationsstörungen stellen bei Kleinkindern einen häufigen Vorstellungsgrund in der kinderärztlichen Praxis sowie in pädiatrischen Notaufnahmen dar und sind in vielen Fällen die Indikation für stationäre Behandlungen. Sie zeichnen sich klinisch durch ein verlängertes Exspirium und Giemen aus. Oft liegen ihnen eine obstruktive Bronchitis (OB) bzw. Bronchiolitis und Asthma bronchiale (AB) zugrunde. Dennoch gibt es zahlreiche weitere und z. T. schwere Erkrankungen, die zu einer Atemwegsobstruktion führen können und sich in dieser Altersgruppe oft nur schwer von einer obstruktiven Bronchitis/Bronchiolitis oder einem Asthma bronchiale abgrenzen lassen. Sie sollten insbesondere bei anhaltenden Beschwerden in der Säuglingszeit, bei schweren Verläufen oder fehlendem Therapieansprechen differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. Ziel dieses Beitrags ist es, eine Übersicht wichtiger Differenzialdiagnosen zu geben, Fallstricke aufzuzeigen, differenzialdiagnostische Überlegungen zu veranschaulichen und diagnostische Herangehensweisen zu beschreiben.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Das giemende Kleinkind: Es ist nicht immer Asthma
Wichtige Differenzialdiagnosen für die klinische Praxis
verfasst von
PD Dr. med. Nicolaus Schwerk
Tobias Ankermann
Publikationsdatum
23.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-024-02072-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

Tatort Lunge: Dem Therapieziel Asthma-Remission auf der Spur

Wie gelingt der Sprung von der reinen Symptombekämpfung zur nachhaltigen Remission bei Asthma? Moderne Therapiekonzepte, zielgerichtete Medikamente und ein Paradigmenwechsel in der pneumologischen Versorgung verändern die klinische Praxis grundlegend.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

S2k-Leitlinie bestätigt Thymian-Efeu-Kombination bei akutem Husten

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat am 28. Februar 2025 die aktualisierte „S2k-Leitlinie Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ veröffentlicht. Das Update der Leitlinie aus 2019 bestätigt die „Sollte“-Empfehlung für Phytopharmaka mit Evidenzbasis bei akutem Husten, zu denen unter anderem die Thymian-Efeu-Kombination zählt. Dies unterstreicht die wissenschaftliche Evidenz der Pflanzenkombination.

ANZEIGE

Resistenzen: Deutschlands Antwort auf die stille Pandemie

Laut WHO werden 2050 weltweit ca. 10 Mio. Todesfälle durch Infektionen mit multiresistenten Keimen erwartet. Höchste Zeit für ein entschlossenes Handeln. Deutschland begegnet den aktuellen Herausforderungen mit einer umfassenden Strategie und einem engagierten Aktionsplan. Hier geht’s zur aktuellen Übersicht.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

  • Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Die CME App von Springer Medizin

CME-Punkte sammeln leicht gemacht – Fortbildung, wann und wo Sie wollen

Die CME-App bietet einen schnellen Zugang zu über 500 zertifizierten medizinischen Fortbildungen aus Springer-Publikationen und deckt über 35 Fachbereiche ab. Sie gibt einen perfekten Überblick über das Kursangebot, ermöglicht einfaches Vormerken, Teilnehmen und CME-Punkte-Sammeln.
 

        

Mehr Infos