Zum Inhalt
Erschienen in:

04.04.2025 | Asthma bronchiale | Kritisch gelesen

Frühe Intensivbetreuung unter der Lupe

Kosten sparen bei Asthma und COPD?

verfasst von: Prim. Dr. Peter Dovjak, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 6/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein Forschungsteam ging der Frage nach, ob eine sofortige Überweisung neuer Asthma- und COPD-Fälle in fachärztliche Betreuung am Ende Arzttermine einspart. Die Ergebnisse sind durchwachsen. …
Metadaten
Titel
Frühe Intensivbetreuung unter der Lupe
Kosten sparen bei Asthma und COPD?
verfasst von
Prim. Dr. Peter Dovjak
Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
Publikationsdatum
04.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 6/2025
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-025-4872-0

Passend zum Thema

ANZEIGE

Tatort Lunge: Dem Therapieziel Asthma-Remission auf der Spur

Wie gelingt der Sprung von der reinen Symptombekämpfung zur nachhaltigen Remission bei Asthma? Moderne Therapiekonzepte, zielgerichtete Medikamente und ein Paradigmenwechsel in der pneumologischen Versorgung verändern die klinische Praxis grundlegend.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.