03.03.2022 | Asthma bronchiale | CME-Kurs
Diagnostik und Therapie von Asthma bei Erwachsenen
☀ Dieser Kurs ist Teil der Sommerakademie 2022 ☀
Anzahl Versuche: 2
Ziel einer modernen Asthmatherapie ist die Prävention von Symptomen mit nebenwirkungsarmen und hochwirksamen Medikamenten im Sinne einer dauerhaften Asthma-Remission. Diesem Ziel folgen die aktuellen Behandlungskonzepte zum individuellen, phänotypspezifischen Einsatz von ICS(inhalative Steroide)-basierten inhalativen Therapien, von Biologika und von Allergenimmuntherapien. Im vorliegenden Beitrag werden die aktuellen Empfehlungen zur gezielten Diagnostik und zur phänotypspezifischen Therapie von Asthma bei Erwachsenen vor dem Hintergrund der neuen internationalen Asthmaleitlinie und der neuen Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma (2020) dargestellt.
Nach Lektüre dieses Beitrags …
- sind Sie mit dem aktuellen Konzept der Asthmatherapie vertraut,
- kennen Sie die Grundlagen der Asthmadiagnostik,
- können Sie das 5‑Stufen-Therapieschema gemäß der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) anwenden,
- wissen Sie um den Einsatz der Allergenimmuntherapie bei allergischem Asthma,
- sind Ihnen die Definition und Behandlung von schwerem Asthma bekannt.
Diese Fortbildungseinheit wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].