Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 19/2021

04.11.2021 | Asthma bronchiale | Pharmaforum

Phänotypisierung hilft bei Therapieentscheidung

Versorgungslücke bei schwerem Asthma

verfasst von: Marion Hofmann-Aßmus

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 19/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Nationale Versorgungsinitiative "Schweres Asthma" erforscht die Therapiequalität von Patienten mit schwerem Asthma. Der Arbeitsgemeinschaft gehören u. a. der Analytik-Anbieter IQVIA, GlaxoSmithKline und ein Gremium von Lungenfachärzten an. Erste Analysen der Initiative kamen zu dem Ergebnis, dass bei ungefähr 54.000 Patienten in Deutschland ein schweres Asthma generell nicht gut kontrolliert ist, erklärte der Lungenfacharzt Dr. Tim Oqueka, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Da rund 12.000 dieser Asthmatiker Biologika erhalten, bestehe für die restlichen ca. 80% eine Versorgungslücke.
Metadaten
Titel
Phänotypisierung hilft bei Therapieentscheidung
Versorgungslücke bei schwerem Asthma
verfasst von
Marion Hofmann-Aßmus
Publikationsdatum
04.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 19/2021
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-021-0496-1

Weitere Artikel der Ausgabe 19/2021

MMW - Fortschritte der Medizin 19/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

Tezepelumab – neues Biologikum bei schwerem, unkontrolliertem Asthma bronchiale

Tezepelumab – neues Biologikum bei schwerem, unkontrolliertem Asthma bronchiale

Tezepelumab von AstraZeneca ist ein Anti-TSLP (Thymic Stromal Lymphopoietin)-Antikörper, der bei schwerem, unkontrolliertem Asthma bronchiale unabhängig von Biomarker-Schwellenwerten eingesetzt werden kann. Das First-in-Class-Biologikum ist insbesondere bei gemischtem Asthma-Phänotyp und Subgruppen ohne auffällige Biomarker eine Bereicherung.